Gefährliche Gleichbehandlung: Warum wir geschlechtsspezifische Medizin brauchen

Gefährliche Gleichbehandlung: Warum wir geschlechtsspezifische Medizin brauchen

Heute weiß man, dass Frauen und Männer in der Medizin nicht gleichbehandelt werden dürfen – es im Gegenteil lebenswichtig ist, die medizinischen Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu kennen und zu beachten. Aber zu dieser Erkenntnis ist man erst in den letzten Jahren gekommen. In der Antike, im Mittelalter und sogar noch im 19. Jahrhundert waren die überwiegend männlichen Mediziner anderer Ansicht.

Wie Frauen aus der Medizin herausgehalten wurden

In der Antike hatten alle Krankheiten der Frau – Schmerzen, Veränderungen am Körper, seltsames Verhalten – eine Ursache: Hysterie. Benannt nach der Gebärmutter Hystéra.

Therapiert wurde ganz einfach mit Düften oder Schwangerschaft. Viele Jahrhunderte mussten Frauen unter diesen männlichen Ansichten leiden.

Im Mittelalter wurde es nicht besser. Hinter der hysterischen oder irgendwie auffälligen Frau vermutete „Mann“ dämonische Kräfte. Hexenverbrennungen und Teufelsaustreibungen waren die bevorzugten Mittel. Die Leiden der Frauen wurden mit Folterungen, oft bis zum Tod, „behandelt“.

In den folgenden Jahrhunderten gab es für die Frauen weiterhin keine Verbesserung. Die Gebärmutter wurde im „Krankheitsfall“ einfach komplett entfernt – was nur die wenigsten Frauen überlebten. Im 19. Jahrhundert waren aus Sicht der Männer die meisten Frauen hysterisch und die Behandlungen sahen die Ehe und Schwangerschaften als die wichtigsten „Medikamente“ vor. Es gab aber auch eine Reihe fragwürdiger Methoden – Intimmassage, Hypnose oder die Ovarienpresse. Erst Sigmund Freud (1856 – 1939) war der Meinung, dass auch Männer unter Hysterie leiden können – eine kleine „Entlastung“ für die Frauen. Heute ist Hysterie nicht mehr als Krankheit anerkannt. Aber etwas ist bis heute hängengeblieben. Körperliche Beschwerden von Frauen werden immer noch häufiger als übertrieben oder eingebildet abgetan, als das bei Männern der Fall ist.

Genderspezifische Nebenwirkungen

Medikamente haben durchaus eine geschlechterspezifische Wirkung, die sich mit negativen Ergebnissen bemerkbar macht. Schmerzmittel wirken bei Frauen anders als bei Männern. Wie das Beispiel Ibuprofen zeigt, ist die Wirkung bei Frauen weniger schmerzlindernd als bei Männern. Die Psyche wird je nach Geschlecht ebenfalls anders beeinflusst.

Wieso entdecken Wissenschaft und Medizin erst jetzt die geschlechtsspezifischen Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten?

Ganz einfach: In der Vergangenheit befanden sich unter den Probanden von klinischen Studien keine Frauen. Grund war der Contergan-Skandal Anfang der 60er Jahre, der gezeigt hat, wie fatal die Freigabe von unsicheren und nicht ausreichend getesteten Medikamente für Frauen sein können. Das veränderte die Zulassung neuer Arzneimittel. Ab 1978 mussten Medikamente erstmals in klinischen Studien getestet werden – allerdings nur von Männern, denn bei Frauen konnte eine frühe Schwangerschaft noch nicht sicher erkannt werden. Außerdem schwankt der Hormonhaushalt der Frauen stark und die Pharmafirmen befürchteten wechselnde Reaktionen auf die Wirkstoffe – Männer haben diese Schwankungen nicht. Die Studien wurden durch den Ausschluss der Frauen auch viel einfacher durchführbar und führten schneller in die gewinnbringende Marktreife. Leider war das viel zu kurz gedacht, denn so fehlten wichtige Daten. Das führte in den Behandlungen immer wieder zu falschen Dosierungen und teilweise zu heftigen Nebenwirkungen bei Frauen.

Erst seit Anfang der 2000er Jahre werden auf Betreiben der europäischen Arzneimittelagentur neue Medikamente auch an Frauen ausreichend getestet, bevor sie in den Handel kommen.

Heute sind 10 bis 80 Prozent der Probanden weiblich. Der Prozentsatz richtet sich danach, wie oft die zu behandelnde Krankheit bei Männern und Frauen vorkommt. Überraschende, geschlechtsspezifische Nebenwirkungen gehören also hoffentlich der Vergangenheit an.

Warum wir geschlechtsspezifische Medizin brauchen

Die beiden Beiträge verdeutlichen, dass Frauen lange Zeit in der Medizin vernachlässigt worden sind. Heute weiß man, dass Frauen und Männer in der Medizin nicht gleichbehandelt werden dürfen – es im Gegenteil lebenswichtig sein kann, die medizinischen Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu kennen und zu beachten. Egal, ob es sich um Krankheitssymptome, Krankheitsvorkommen oder die Nebenwirkungen von Medikamenten geht.

Unser Geschlecht beeinflusst, wie wir erkranken und wie wir behandelt werden sollten. Besonders deutlich zeigt das COVID-19 – Männer erkranken oft schwerer daran als Frauen. Dagegen leiden Frauen häufiger an Impfnebenwirkungen.

Die geschlechtsspezifischen Unterschiede werden in der Medizin bis heute oft nicht richtig erkannt. Warum ist die Gleichbehandlung so gefährlich?

Hier nur ein Beispiel: Männer und Frauen entwickeln bei der gleichen Erkrankung, wie einem Herzinfarkt, völlig unterschiedliche Symptome. Für Mediziner ist dies nicht immer sofort zu erkennen.

Erst durch den Blick in den weiblichen und männlichen Körper werden die Unterschiede deutlich. Die Gene (Frau xx, Mann xy), die Sexualhormone (Männer: Testosteron, Frauen: Östrogen) und die Köpergröße (Männer sind normalerweise größer als Frauen) machen den Unterschied.

Bist Du jetzt neugierig geworden? Diese Quarks Folge „Gefährliche Gleichbehandlung: Warum wir geschlechtsspezifische Medizin brauchen“ klärt über die Mythen und Fakten rund um die geschlechtsspezifischen Unterschiede auf.

Die einhellige Meinung der Redaktion: Ein wirklich sehenswerter Betrag!

_______________________________

Hier noch einmal alle Links und Informationen zu den Quarks Folgen:

Wie Frauen aus der Medizin herausgehalten wurden Beitrag aus Quarks vom 08.06.2021

Genderspezifische Nebenwirkungen Beitrag aus Quarks vom 08.06.2021

Gefährliche Gleichbehandlung: Warum wir geschlechtsspezifische Medizin brauchen Beitrag aus Quarks vom 08.06.2021

Alle Videos sind in der Mediathek des WDR Fernsehen bis 08.06.2026 – 21:00 Uhr verfügbar.

Was hilft bei einer Scheiden- oder Gebärmuttersenkung?

Was hilft bei einer Scheiden- oder Gebärmuttersenkung?

Die Beckenbodenmuskulatur ist zwar von außen nicht sichtbar, aber sie erfüllt wichtige Aufgaben. Sie hält die inneren Organe an ihrem Platz und verhindert einen unkontrollierten Harn- oder Stuhlabgang. Durch dauerhafte Belastungen wie körperliche Anstrengungen, falsches Heben, sprungintensive Sportarten, Schwangerschaften oder bei einem schwachen Bindegewebe wird diese Muskelgruppe geschwächt. Fehlt dem Beckenboden erst einmal die Kraft, können körperliche Beschwerden (z. B. Inkontinenz) auftreten. Sogar Absenkungen der Scheide, der Gebärmutter oder des Mastdarms können eine Folge sein.

Linderung von Beschwerden

Durch ein gezieltes Beckenbodentraining lassen sich leichte bis mittlere Beschwerden häufig lindern. Es ist daher sinnvoll, über eine vorbeugende Stärkung der Muskelgruppe nachzudenken. Das aufbauende „Krafttraining“ ist in entsprechenden Präsenzkursen oder auch Zuhause möglich, z. B. mit dem Elvie Beckenbodentrainer.

Therapeutische Behandlung: Pessare

Nicht als Verhütungsmaßnahme, sondern als Therapie sind Pessare für manche Frauen ein wirksames Hilfsmittel, da sie in die Scheide eingeführt werden und die Organe im Becken unterstützen. Sie beheben nicht die Ursache der Senkung, aber Forscher vermuten, dass sie zur Kräftigung des Beckenbodens beitragen. Meist müssen mehrere Formen und Größen ausprobiert werden, um eine ausreichende Unterstützung bewirken zu können. Sollen Operationen vermieden oder hinausgezögert werden, sind Pessare eine gute Alternative – durchaus in Kombination mit einem Beckenbodentraining.

Nachteile von Pessaren

Wiederkehrende Kontrollen und ärztliche Untersuchungen sind beim Einsatz von Pessaren notwendig, da durch den permanenten Druck auf die Scheidenschleimhaut Gewebsveränderungen entstehen können. Weitere Nachteile sind möglicherweise entstehende Scheidenentzündungen. Außerdem ist Geschlechtsverkehr nicht mit jedem Pessar möglich. Zudem müssen sie regelmäßig gewechselt und gereinigt werden.

Entscheidungshilfe für Behandlungsmethoden

Im Artikel des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) findest Du weitere Informationen und eine ausführliche Entscheidungshilfe. Dort sind die wichtigsten Vor- und Nachteile zusammengefasst.

Quelle: Gesundheitsinformation.de 

Zum vollständigen Artikel „Scheidensenkung und Gebärmuttersenkung“ vom 28.07.2021

Weitere Links:

Mehr zum IQWiG 

Eine Entscheidungshilfe zu Behandlungsmöglichkeiten 

Weitere interessante Artikel auf dieser Website:

Inkontinenz trifft auch junge Sportlerinnen

Absolut empfehlenswert: Der Elvie Beckenbodentrainer 

Was der Blase gut tut 

Unbekannte Welten: Intimpflege bei Frauen

Unbekannte Welten: Intimpflege bei Frauen

Mit den Unsicherheiten zum Thema Intimpflege ist jetzt Schluss, denn die beiden Gründerinnen von DEO DOC, einer Marke für Intimpflege und Hygieneprodukte, haben sich vor acht Jahren entschieden, gesunde Produkte zu entwickeln und für eine bessere Aufklärung zu sorgen.

In der „Welt“ haben wir einen wunderbaren Artikel zur Entstehungsgeschichte von DEO DOC entdeckt, der über die Geschwister Dr. Hedieh und Hasti Asadi berichtet, die das Tabuthema „Intimpflege“ nicht hinnehmen wollten.

Aus der Lösungssuche für ein Geruchsproblem hat sich ein Business entwickelt. Ihre damalige Marktbeobachtung und Analyse haben ergeben, dass es kaum vernünftige Produkte zur Pflege des Intimbereichs gibt. Es lag wohl nicht allein daran, dass häufig Männer an der Entwicklung beteiligt waren, auch an die Frauengesundheit wurde nicht immer gedacht. Es gibt zum Beispiel Tampons aus synthetischen Materialien, deren Fasern sich im Gebärmuttereingang ablagern, oder Seifen, deren pH-Wert nicht an das Milieu der Vulva angepasst ist.

Die Geschwister wollen gesunde Produkte entwickeln. Produkte, die auf die Bedürfnisse des weiblichen Intimbereichs eingehen und dadurch Frauen helfen, sich in ihrem Körper wohlzufühlen. Das haben sie zusammen mit der Gynäkologin Gunvor Ekman-Ordeberg sehr erfolgreich umgesetzt und verkaufen die schön gestalteten Produkte über ihren Shop. Das Sortiment ist mittlerweile breit aufgestellt und beinhaltet Waschgele, Deotücher und Rasierschäume bis zu Baumwoll-Tampons bzw. -Binden, Badezusätze und Gleitmittel.

Hedieh und Hasti Adadi machen sich auch für die Aufklärung stark. Mit der „Vulva-School“ auf der Website und viel Aktivität in den Social-Media-Kanälen haben sie sich eine dankbare Fangemeinde aufgebaut. Sie posten Videos, geben Tipps und Anregungen rund um die Intimpflege, damit das Tabuthema weiterhin im Gespräch bleibt und Frauen wissen, dass sie mit ihren Problemen nicht alleine sind.

Den ganzen Artikel vom 03.09.2021 findest Du hier 

Website DEO DOC 

Die Gefahren des Achtsamkeitshypes

Die Gefahren des Achtsamkeitshypes

Der Achtsamkeitshype birgt für Menschen mit psychiatrischen Problemen auch Gefahren, wie in einem Beitrag der „Brigitte“ vom 20.08.2021 zu lesen ist.

Gefährliche Achtsamkeit

Dr. Jason N. Lindner verweist in einem Beitrag auf „Psychology Today“ darauf, dass einige Rituale der Achtsamkeit unter anderem die mentale Gesundheit verschlimmern können. Das geht aus über 20 veröffentlichten Berichten oder Studien über Achtsamkeits- und Meditationserfahrungen hervor, in deren Folge eine medizinische Aufmerksamkeit oder zusätzliche Behandlung erforderlich waren.

Der achtsame Umgang mit sich selbst ist eigentlich eine gute Idee, die Übungen sind häufig effektiv und hilfreich. Doch bei Menschen mit Depressionen und Traumata können ungewollte „Nebenwirkungen“ auftreten, wie z. B. Flashbacks, die mit einer intensiveren Wahrnehmung einher gehen. Auch bei anderen psychischen Störungen sind negative Auswirkungen nicht auszuschließen.

Jason Lindner verweist auf Veröffentlichungen der American Psychological Association und des National Institut of Health (NIH), aus denen hervorgeht, dass Meditationen gewisse „psychiatrische Probleme“ verschlimmern können.

Nicht alles ist für alle gut

Uns begegnen täglich Unmengen an Hinweisen, die unseren Fokus auf die Achtsamkeit lenken wollen. Von Apps, die uns mit schöner Regelmäßigkeit ins Hier und Jetzt zurückholen, über Coaches, die uns mit wundervollen Meditationsübungen aus der Hektik in die Entspannung bringen, bis zu Literatur, in der uns erklärt wird, wie wir To-Do-Listen achtsam reduzieren und abarbeiten können.

Achtsamkeit ist für viele Menschen ein guter erster Schritt, aber er alleine reicht nicht aus, ein glückliches und zufriedenes Leben zu führen. Dazu müssen wir Fähigkeiten und Strategien entwickeln, die zu dauerhaften Veränderungen führen können.

Quellen:

Der ganze Brigitte-Artikel vom 20.08.2021: Die Gefahren des Achtsamkeitshypes, über die niemand spricht

Weitere Links:

Planet Wissen: Achtsamkeit (aktualisiert am 06.05.2021)

Essay von Max Tholl im Tagesspiegel vom 19.08.2019: Die gefährlichen Folgen der Achtsamkeitslehre

Echter leben Blog 07/2017: „Nein.“ sagen hilft auch nicht wirklich!

Ein Mann – ein Test: der Beckenbodentrainer Elvie

Ein Mann – ein Test: der Beckenbodentrainer Elvie

Igor Adolph, Geschäftsführer von e-Trado und Mitglied der visibleRuhr eG, ist Online-Marktplatzhändler und vielseitig interessiert. Als er von der Kombination eines Beckenbodentrainers mit einer interaktiven App hörte, wurde er neugierig. Er hat das Produkt auf Workflow und technische Eigenschaften getestet. Wir waren neugierig, was einen Mann dazu veranlasst, einen Beckenbodentrainer für Frauen zu testen und die Ergebnisse auf seinem Blog zu veröffentlichen.

Hallo Igor, Du gehörst nicht zur Zielgruppe des Beckenbodentrainers. Wie bist Du auf die Idee gekommen, den Elvie mit der App genauer unter die Lupe zu nehmen und zu testen?

Als technik-affiner Mensch interessieren mich Produkte, die verschiedene Technologien miteinander verbinden. Zudem übernehme ich nur den Vertrieb, wenn ich die Waren vorher getestet habe. Ich nehme jedes Produkt unter die Lupe, schaue auf die Details des technischen Zusammenspiels und prüfe, ob die Herstellerangaben in der Realität Bestand haben. Genauso habe ich das mit einer W-LAN-Kamera gemacht. Sie kann Räume oder einen Garten überwachen, während eine App alles aufnimmt. Die Kamera wird mit dem W-LAN verbunden und ermöglicht so den Zugriff auf die Bilder, egal wo sich der Besitzer gerade befindet.

Wenn mich das Produkt überzeugt, schreibe ich einen Erfahrungsbericht, den ich in meinem Blog veröffentliche. Diese Kamera hat mich so begeistert, dass ich sie in mein Vertriebsportfolio aufgenommen habe.

Kommen wir zum Elvie Beckenbodentrainer. Ich hatte vor kurzem von einer Art Fitness-Tracker gehört, der per Bluetooth-Verbindung zum Smartphone ein interaktives Training über eine App anbietet. Das hat mein Interesse sofort geweckt. Ich habe mir das Gerät besorgt – auch mit dem Hintergedanken, es selbst anzubieten.

Wie hast Du den Beckenbodentrainer getestet – haben Dich Mitarbeiterinnen dabei unterstützt? Zu welchen Erkenntnissen bist Du gekommen?

Ich habe tatsächlich einen (kurzen) Versuch gemacht, meine Mitarbeiterinnen für einen Test zu begeistern, doch erntete ich damit ein solches Lächeln, da habe ich besser nicht nochmal nachfragt…

Also – selbst ist der Mann! Mir war klar, dass es bei dem Trainer um eine Drucksensortechnik geht, mit der ich mich an anderer Stelle schon beschäftigt hatte. Dann habe ich mir die kostenlose App aus dem entsprechenden Shop auf ein I-Phone und ein Android-Gerät geladen.

Beide Versionen haben die gleiche Bilddarstellung und identische Funktionen. Die Installation war einfach. Die App leitete an, ein paar Druckübungen mit der Hand durchzuführen, die auch von der realen Nutzerin beim Erststart zum Feststellen der Basiskraft durchgeführt werden müssen. Die Drucksensoren des Elvie Trainers reagieren auf den Kraftaufwand – und bereits ein sehr leichter Krafteinsatz hat zu einer sichtbaren Veränderung in der App geführt.

Das hat mich beeindruckt und ich könnte mir vorstellen, dass sich die Technik auch zur Verbesserung anderer Krankheitsbilder eignen könnte, wie z. B. bei ALS (Amyotrophe Lateralsklerose). Dabei lässt die Feinmotorik nach und mit der Kombination aus App und Drucksensorgerät könnten gute Trainingserfolge erzielt werden. Vielleicht sollte der Trainer dann die Form eines Tennisballs haben, die Größe wäre für eine Männerhand besser geeignet. Durch die App lassen sich bereits ganz leichte Druckveränderungen ablesen. Das ist für Betroffene zum einen extrem hilfreich – und es hat zum anderen noch einen Gaming-Effekt, was die Motivation erhöht.

Wie beurteilst Du die App des Beckenbodentrainers?

Kurz zusammengefasst: Die App ist zielführend und genau. Die Benutzerführung durch die Übungen ist super und der vorhandene Countdown zum „jetzt entspannen“ hilft bei der Umsetzung. Es gibt verschiedene Workouts und die App erinnert automatisch daran, dass noch ein Training zu absolvieren ist.

Igor, kommen wir zum Ergebnis Deiner Testphase. Kannst Du den Elvie Beckenbodentrainer empfehlen und wirst Du ihn ebenfalls auf den Marktplätzen anbieten?

Ob ich ihn in mein Portfolio aufnehme, ist noch unklar. Die Gründe liegen aber hauptsächlich darin, dass der Elvie auf Kassenrezept zu bekommen ist. Das ist sicherlich der leichtere und kostengünstigere Weg für viele Frauen.

Empfehlenswert ist der Elvie Beckenbodentrainer auf jeden Fall. Tatsächlich habe ich ihn schon im Bekanntenkreis empfohlen und werde das auch weiterhin tun.

Herzlichen Dank Igor, für das tolle Gespräch und den spannenden Einblick in Deine Perspektive.
Igor Adolph, Geschäftsführer e-Trado GmbH

Igor Adolph ist Internet-Marktplatzhändler und verkauft Produkte über unterschiedliche kleine Online-Vertriebskanäle wie Lenando und größere wie Kaufland, Otto oder Rewe. Sein Fokus liegt im Garten- und Reisebereich. Er vertreibt Gartenartikel aller Art – auch Möbel für den Balkon und die Terrasse. Die Reiseartikel umfassen hauptsächlich hochwertige Taschen und Koffer. Ab Oktober werden einige Medizinprodukte dazukommen, wie Desinfektionsmittel (mit und ohne Alkohol), Spender und Reinigungstücher.

e-Trado GmbH
Gewerbeallee 15-19
45478 Mülheim an der Ruhr
Fon: +49 208 305 50 60 67
Fax: +49 208 305 50 60 66
E-Mail
Internet 

e-Trado Blogartikel zum Test „Beckenbodentrainer Elvie
e-Trado Blog 


Weitere Beiträge und Bewertungen des Elvie Trainers:

Beckenbodentrainer und Methoden 

7 Fakten zum Elvie auf Rezept 

Absolut empfehlenswert: Der Elvie Beckenbodentrainer 

Inkontinenz trifft auch junge Sportlerinnen 

Vulva und Vagina – Neue Einblicke in die weibliche Lust

Vulva und Vagina – Neue Einblicke in die weibliche Lust

Einen Penis kann jede:r zeichnen. Wie die anatomisch korrekte Vagina oder Vulva aussieht, wissen die wenigsten. Nur wenige Frauen bemühen einen Spiegel, um sich das „da unten“ mal genauer anzusehen.

Es fängt schon mit den Begrifflichkeiten Vulva und Vagina an. Kannst Du die Begriffe genau zuordnen? Weißt Du im Detail, wo Deine Klitoris, der Damm oder Dein Harnausgang liegen, was die inneren oder äußeren Schamlippen sind?

Die weiblichen Genitalien sind ein großes Mysterium und das „da unten“ immer noch Terra incognita. Viele Frauen stellen sich die Frage: „Bin ich normal?“. Damit müssen wir aufhören und die weiblichen Genitalien aus der Schamzone holen. Die Vulva ist für die Frau ein Körperteil, wie eine Hand oder ein Fuß, wo diese Frage ja schließlich auch nicht gestellt wird.

Die Vielfalt der Schönheit

Mit dieser Unsicherheit macht die 3Sat Wissenschaftsdoku „Vulva und Vagina – Neue Einblicke in die weibliche Lust“  jetzt Schluss.

Eine 2018 in der Schweiz durchgeführte Untersuchung hat die Vulven von über 650 Frauen zwischen 15 und 84 Jahren vermessen. Dabei kam Erschreckendes zu Tage: weniger als 30 % der Frauen wissen, was mit Vulva gemeint ist. Sie sprechen stattdessen von Vagina, Scheide oder „da unten“. Ein weiteres, ganz banales Ergebnis: die Variationen der Vulven sind erheblich. Sie sind, wie unser gesamter Körper – Hände, Ohren, Brüste oder Gesicht – asymmetrisch und individuell. Die Vielfalt ist also normal, keine Vulva gleicht der anderen.

Jede Frau ist schön, wie sie ist!

Wenn Vulven abgebildet werden, in Aufklärungsbüchern, der Aktfotografie oder in Pornos, dann meistens in einer perfekten Form – geschlossen, glatt, sehr jung, operiert oder fotografisch nachbearbeitet. Sehr selten sind sie faltig, dunkel gefärbt oder sehr groß.

Dieser zur Schau gestellte Perfektionismus hat in den Jahren 2014 bis 2018 zu einem 20%igen Anstieg der intimchirurgischen Eingriffe geführt. Operationen sind sinnvoll, wenn Frauen unter wund geriebenen Genitalien leiden, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr haben oder ihre Genitalien beschnitten wurden – mehr Informationen hierzu gibt es in der Dokumentation. Einem Schönheitsideal nachzueifern, sich „optimieren“ zu lassen, ist unnötig und – nebenbei bemerkt – sind diese Eingriffe auch nicht ohne Risiko.

Zuallererst müssen wir lernen, uns selbst zu lieben, uns und unserem Körper schön finden.Wir dürfen endlich damit aufhören, uns mit den retuschierten Schönheiten der Hochglanzhefte zu vergleichen. Wir sollten den Mut und die Offenheit haben, unsere Sexualität an uns selbst zu erfahren und über unsere sexuellen Wünsche zu sprechen. Das ist so wichtig für unser Wohlbefinden, die Beziehung zu unseren Partner:innen und unsere Befriedigung.

Die weibliche Lust

Unsere Duldsamkeit in Beziehung auf unseren Orgasmus, unsere Vorstellung, dass es wichtiger ist, den Mann zum Orgasmus zu bringen als selbst einen zu haben – ein beharrliches Überbleibsel des viktorianischen Zeitalters (1837 – 1901). Hier haben Männer Frauen ihre Sexualität abgesprochen. Sie sollten hinter dem Herd glücklich sein und mit Sex „nichts am Hut“ haben, es sei denn, es diente der Befriedigung des Mannes. Von der Lust der Frau war nicht die Rede, die Gesellschaft tabuisierte die weiblichen Genitalien und die Wissenschaft fügte sich dem Zeitgeist.

Heute haben sich viele Wissenschaftler:innen der Forschung an den weiblichen Genitalien verschrieben und die Enttabuisierung der weiblichen Lust zur Aufgabe gemacht. Zum ersten Mal seit Jahrhunderten entstehen exakte 3D Modelle der Vulva. Die Aus- und Weiterbildungen der Fachärzte werden um die neuen Erkenntnisse erweitert. Frauenärzt:innen beraten und vermitteln Frauen ein Bild ihrer Vulva und klären über ihre Mechanismen auf. Künstler:innen und Aktivist:innen backen Vulvatörtchen oder modellieren Vulven in Gips.

Alle diese Fakten und noch vieles mehr thematisiert der Beitrag der 3Sat Wissenschaftsdoku „Vulva und Vagina – Neue Einblicke in die weibliche Lust“.

Eine absolute Empfehlung unserer Redaktion.

Das Video verfügbar bis 22.04.2026.

Wir haben über diesen Themenkomplex schon in einigen Beiträgen geschrieben.

Die Links zu unseren bisherigen Beiträgen:

Vulva-Kalender 2021: vielfältig, divers und realistisch

Embrace – Du bist schön!

Schönheitstrend Intimchirurgie?

Außerdem haben wir noch weiterführende Links zusammengestellt.

Orgasmus – das höchste der Gefühle (verfügbar bis 10.06.2026

Sheila de Liz – Gynäkologin
Youtube
Instagram

Stefanie Grübl – Sexualpädagogin, Künstlerin
Website
Instagram

Dr. med. Regina Widmer – Fachärztin für Frauenheilkunde, Sexualität, Intimpflege und Phytotherapie
Website