Hochbegabung – Realität, Elternstolz oder Wunschdenken?

Hochbegabung – Realität, Elternstolz oder Wunschdenken?

Zu diesem Beitrag hat mich ein Gespräch aus der letzten Woche inspiriert.

Ich erfuhr von einer Mutter, die mit ihrem Abiturienten auf einer Ausbildungs-Messe in Erfahrung bringen wollte, wie es für den Filius nach dem Abi weitergehen könnte. Es gibt so viele unterschiedliche Studiengänge, vielleicht ist eine Ausbildung besser oder ein duales Studium die richtige Wahl. Auf jeden Fall ist es richtig, sich umfassend zu informieren oder sogar eine Beratung in Anspruch zu nehmen, bevor eine Entscheidung fällt. Sie fand einen darauf spezialisierten Berater und setzt ihn zu Beginn des Gesprächs direkt in Kenntnis, dass ihr Kind hochbegabt ist und es bestimmt schwierig sei, eine interessante und angemessene Auswahl zu treffen.

Kurzinfo Hochbegabung

Hochbegabt sind etwa 2,3% der Bevölkerung. Per Definition haben diese Menschen eine weit über dem Durchschnitt liegende intellektuelle Begabung.
Lt. Mensa (einem der größten Netzwerke für Hochbegabte in Deutschland) sind das Menschen, bei denen ein Intelligenzquotient (IQ) von 130 und höher festgestellt wurde. Mit normierten Tests werden verschiedene Facetten der Intelligenz gemessen. Die Tests sind unterschiedlich und auf die jeweilige Altersgruppe angepasst. Jedoch sagt der IQ noch nichts über das Begabungsprofil aus.

Elternstolz und Wunschdenken?

Danach erklärte der Berater, dass er zu Beginn eine anerkannte Neigungs- und Denkstilanalyse erstellt (HBDI® Herrman Brain Dominanzinstrument). Das würde über einen Online-Fragebogen erfolgen, den der Sohn ausfüllen sollte. Nach der Auswertung würde er die Ergebnisse mit dem jungen Mann in einem 1- bis 2-stündigem persönlichen Termin besprechen, die Eltern wären nicht dabei. Die Mutter war entsetzt und teilte mit, dass sie ihm auf gar keinen Fall erlauben würde, das Gespräch ohne sie zu führen.

Warum hat sie so reagiert?

  • Traut sie ihrem hochbegabten Kind nicht zu, ein solches Gespräch zu führen? Zur Erinnerung: Wir sprechen von einem jungen Mann, dessen IQ der über 130 liegt und der mit hoher Wahrscheinlichkeit imstande ist, sich in einem Gespräch alle Informationen zu holen, die für die Entscheidung seines weiteren Lebensweges notwendig sind – und ja, ein ausgebildeter Berater ist auch noch dabei.
  • Liegt vielleicht doch keine Hochbegabung vor? Ist das nur eine Wunschvorstellung der Eltern, weil ihm mit dieser Fähigkeit – von außen betrachtet – alle Möglichkeiten offenstehen?
  • Sollte der Sohn vielleicht einen Beruf ergreifen, den die Mutter gern selbst ausgeübt hätte? Doch ihr war das aufgrund der Lebensumstände nicht möglich und jetzt überträgt sie ihre Wünsche auf den Sohn?  
  • Möchte sie die Kontrolle nicht verlieren, ein Mitspracherecht haben oder konkret bestimmen, wohin die Reise geht? In diesem Fall könnte das Hinzuziehen eines Beraters auch nur dazu dienen, ihren eigenen Wunsch zu „legalisieren“, ihn als korrekt und angemessen darzustellen.
  • Oder ist die Mutter „nur“ überfürsorglich? Will sie ihren Sohn umfassend behüten und bewachen? Umgangssprachlich sind es Helikopter-Eltern, die einen Erziehungsstil von Überbehütung und permanenter Einmischung in das Leben der Kinder betreiben.

Sollten diese Überlegungen zutreffen, wäre das wirklich bedauerlich. Denn alle Eltern müssen irgendwann loslassen, um dem jungen Menschen ein vielfältiges, spannendes und interessantes Leben zu ermöglichen. In den meisten Fällen sind sie die ersten Ansprechpartner für die Berufswahl ihres Kindes. Trotzdem ist es manchmal hilfreich, die eigene Motivation zu hinterfragen. Natürlich möchten Eltern ihre Kinder vor Gefahren beschützen und bieten – manchmal auch ungefragt – Ratschläge an. Sie müssen mit ansehen, wie das Kind die wertvollen Tipps unbeachtet lässt und sich ins Leben stürzt.

Diese Situationen auszuhalten, aber weiterhin da zu sein und nicht mehr im Mittelpunkt zu stehen, ist herausfordernd. Doch im Rückblick auf ihre eigene Jugend werden sie feststellen, dass das Leben ohne selbst Erfahrungen zu machen, Entscheidungen zu treffen und mit den daraus resultierenden Konsequenzen umzugehen, nicht gut funktioniert.

Hochbegabung: Vorurteile und Mythen

Aus diesem Gespräch heraus, habe ich mich mit dem Thema „Hochbegabte Menschen“ etwas näher befasst. Denn so wie sich das Wort „Hochbegabt“ rein auf den IQ bezieht und vorerst keinen Hinweis auf die Begabung gibt, ist es wichtig, manche Begriffe voneinander abzugrenzen.

Beispielsweise ist ein Mensch mit einer Inselbegabung, also einer extrem ausgeprägten Fähigkeit in einem bestimmten Bereich, nicht zwangsläufig hochbegabt. Es ist „nur“ eine Begabung in einem bestimmten Bereich – und auch kein wissenschaftlich definierter Begriff. Hier findest Du weitere Mythen und Vorurteile, die sich bisher hartnäckig gehalten haben.

  • Hochbegabte sind in der Schule unterfordert, bringen Minderleistung oder stören den Unterricht
    • Das demonstrative Darstellen der Langeweile, das Stören des Unterrichts oder die erforderliche Anpassung an das Umfeld kann die korrekte Diagnose verzögern.  
  • Einmal hochbegabt – immer hochbegabt
    • Zwar gelten diese Menschen zukünftig weiterhin als hochbegabt, doch eine Studie hat ergeben, dass 15% der so eingestuften Kinder, dieses Ergebnis nach sechs Jahren nicht wiederholen konnten. [2]
  • Eltern hochbegabter Kinder sind überehrgeizig
    • Diese Aussage konnte widerlegt werden, eher versuchen Eltern ihre Kinder in einigen Bereichen zu bremsen, um das Gefühl der Unterforderung zu vermeiden. [3]
      Im Umkehrschluss KÖNNTE die Aussage lauten: Eltern, die überehrgeizig sind, haben keine hochbegabten Kinder.
  • Hochbegabte sind Overachiever (Über- oder Hochleister), sie bringen exzellente Leistungen in Schule und Beruf
    • Nur 15% der Hochleister sind hochbegabt. Ein Teil der Spitzenschüler ist überdurchschnittlich begabt und weitere 15% sind durchschnittlich begabt. [4]
  • Hochbegabung geht oft mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) einher
    • Beide Verhaltensweisen ähneln sich, doch es gibt keinen wissenschaftlich erwiesenen Zusammenhang. ADHS tritt bei Normalbegabten und Hochbegabten in der gleichen Relation auf. Eine Fehldiagnose kann zur Verschlechterung führen. [5]

Was sind Deine Erfahrungen?

Hochbegabung ist ein spannendes Thema und wenn Du Deine Erfahrungen hier teilen möchtest, hinterlasse uns gern einen Kommentar.

Weitere interessante Links:

Buch im Waxmann Verlag: Detlef H. Rost (Hrsg.): Hochbegabte und hochleistende Jugendliche – Befunde aus dem Marburger Hochbegabtenprojekt

Website Mensa in Deutschland e.V. (Mensa als die größte Hochbegabungscommunity in Deutschland und weltweit bietet Hochbegabten ein unterstützendes und förderndes Umfeld, in dem man seine Hochbegabung gemeinsam mit anderen, denen es ähnlich geht, entdecken und entwickeln kann.)

IQ-Test bei Mensa: Termine und Orte für Personen ab 14 Jahren

Wikipedia Hochbegabung

Wikipedia Marburger Hochbegabtenprojekt

Website Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.V.

Gastbeitrag: Wie geht man mit ADHS-Kindern um? Tipps für Mütter

HBDI® zertifizierte Beratung: Abi und was dann?

Deutscher Bildungsserver: Schulische Begabtenförderung in den Bundesländern


[1] Gregor Brand: Hochbegabte und Hochleistende Jugendliche. Anmerkungen zum Marburger Hochbegabtenprojekt und James T. Webb: Doppeldiagnosen und Fehldiagnosen bei Hochbegabung. Huber, Bern 2015, ISBN 978-3-456-85365-9

[2] Gregor Brand: Hochbegabte und Hochleistende Jugendliche – Anmerkungen zum Marburger Hochbegabten Projekt

[3] Wikipedia/Hochbegabung [52]: Österreichisches Zentrum für Begabungsförderung und Begabungsforschung: Newsletter Nr. 11, Okt. 2005: Eltern und ihre hoch begabten Kinder begabtenzentrum.at

[4] Gregor Brand: Hochbegabte und Hochleistende Jugendliche – Anmerkungen zum Marburger Hochbegabten Projekt..

[5] Wikipedia/Hochbegabung [70]: Besonders Begabte Kinder e. V., ADHS und Hochbegabung, abgerufen am 30. Dezember 2007.

Die Patientenverfügung, das verbindliche Recht auf Selbstbestimmung

Die Patientenverfügung, das verbindliche Recht auf Selbstbestimmung

Ein Beitrag aus unserer Reihe: Entscheidungen im Fokus

Ich möchte sehr gerne lange leben! In meiner Vorstellung bin ich dabei gesund und kann mich frei bewegen. Das Bild, ich alt, schwach und an ein Pflegebett gefesselt, taucht dabei nicht auf. Das Gute daran ist, in dieser gedanklichen Szene kann ich noch kommunizieren und meine Wünsche äußern.

Doch was wäre, wenn meine Zukunft etwas Schlimmeres für mich bereithält? Möchte ich, dass meine Wünsche hinsichtlich ärztlicher Behandlung und Pflege respektiert werden?
Das kann ich mit einem klaren „Ja“ beantworten und denke mir, dass meine Familie und mein Lebenspartner ja wissen, wie ich bestimmte Entscheidungen für mich treffen würde. Eine kurze Rückfrage bringt mir Klarheit: „Nein, wissen wir nicht!“ Sie müssten sich auf reine Vermutungen und auf Einstellungen beziehen, die ich vielleicht schon vor Jahren über Bord geworfen habe.

Diese Antwort bringt mich ins Grübeln. Was wäre, wenn ich für meinen Lebenspartner eine Entscheidung treffen sollte? Wenn ich gefragt werde, ob er künstlich beatmet werden soll oder nicht? Wie würde er wollen, dass ich für ihn entscheide? Und wenn ich zu einem „Nein, will er nicht!“ komme, könnte ich mit dieser Entscheidung weiterleben?

Mein Entschluss ist gefasst: Ich mache eine Patientenverfügung. Ich muss mich dafür zwar mit unliebsamen Zukunftsvorstellungen auseinandersetzen, aber ich möchte AUF GAR KEINEN FALL, dass mein Partner oder meine Angehörigen gezwungen werden, eine Entscheidung für mich zu treffen, die eine erhebliche Belastung für ihr eigenes Leben darstellt. Und das nur, weil ich mich nicht mit meiner eigenen Verletzlichkeit auseinandersetzen wollte …

Was ist eine Patientenverfügung?

Per Gesetz (§ 1827 Abs. 1 BGB – Bürgerliches Gesetzbuch) ist die Patientenverfügung eine schriftliche Festlegung einer volljährigen Person, ob sie in bestimmte, zum Zeitpunkt der Festlegung noch nicht unmittelbar bevorstehende Untersuchungen ihres Gesundheitszustands, Heilbehandlungen oder ärztliche Eingriffe einwilligt oder sie untersagt.

Das Schriftstück hätte ich bereits als junger Mensch verfassen können und freue mich, dass es bisher gut gegangen ist. Dabei denke ich an die Menschen, die unfallbedingt nicht mehr über ihr Leben, ihre Behandlung und Pflege bestimmen können.

In der Patientenverfügung wird mein Wunsch festgehalten, wie in bestimmten Situationen mit mir verfahren werden soll. Diese Wünsche sind verbindlich und müssen von Ärzten und vom Pflegepersonal eingehalten werden, selbst wenn es keine Angehörige oder bestellte Vertreter bzw. Betreuer gibt.

Lückenschluss in der Kommunikation zu Ärzten und Pflegepersonal

Zu Beginn sollte ich darüber nachdenken, was mir im Zusammenhang mit Krankheit, Leiden und Tod wichtig ist. Es ist ein angstbesetztes Thema, vermutlich mag sich keiner eine lange und schwere Krankheitsgeschichte ausmalen an deren Ende vielleicht das Sterben die Erlösung bringt.

Bisher habe ich für mich entschieden, dass ich nicht künstlich am Leben gehalten werden möchte. Aber wenn dieser Fall eintritt, werde ich nicht mehr für mich sprechen können und dann hört meine würdevolle Selbstbestimmung auf.

Mich beschleicht der Gedanke, dass eine Patientenverfügung dem Abschluss einer Versicherung gleicht. Ich habe verschiedene Versicherung abgeschlossen, wie Du vermutlich auch. Warum eigentlich? Was hat Dich diesen Schritt gehen lassen. Vielleicht für die Absicherung Deiner Kinder oder Deiner Lebensqualität. Vielleicht hast Du einen kurzen Blick in eine Zukunft geworfen und überlegt, dass Du durch einen Unfall keinen Verdienst mehr hast und diese Einkommenslücke schließen möchtest oder dass Deine Kinder abgesichert sind, wenn Dir etwas passieren sollte.

Eine Patientenverfügung ist nichts anders. Du schließt damit eine Lücke in der Kommunikation zu Ärzten, Pflegepersonal, Angehörigen oder einem Vertreter. Du legst klar und eindeutig fest, wie Du in einer Lebenssituation behandelt werden möchtest, in der Du Dich heute zwar nicht sehen magst, aber die kommen könnte. Wie bei einer Versicherung braucht man manche Verträge nie, aber es beruhigt ungemein, sich geschützt und behütet zu wissen, falls es anders kommt.

Wie erstelle ich eine Patientenverfügung?

Ich musste feststellen, dass eine allgemeine Formulierung, wie z. B. „Ich wünsche keine lebenserhaltenden Maßnahmen.“ nicht ausreichend ist. Es ist eine Konkretisierung durch die Benennung ärztlicher Maßnahmen, spezifizierte Krankheiten oder Behandlungssituationen erforderlich. Erst dann ist die Verfügung bindend und eine konkrete Behandlungsentscheidung kann auf dieser Grundlage getroffen werden.

Die Vorlagen auf den Internetseiten des Bundesministeriums der Justiz (BJM) oder die Hinweise auf den Seiten der Verbraucherzentrale sind eine gute Basis und machten mir schnell klar, dass die Formulierung sich auf konkrete Behandlungsmaßnahmen und gesundheitlichen Situationen beziehen muss.

Dazu gibt es eine sehr hilfreiche Broschüre (bestellbar oder als PDF-Download), die sowohl ausführliche Erklärungen und auch zwei Musterbeispiele fertiger Patientenverfügungen beinhaltet.

Die Inanspruchnahme einer ärztlichen und juristischen Beratung ist durchaus sinnvoll, um die Behandlungsbeschreibungen besser voneinander abgrenzen zu können und um möglichst wenig Interpretationsspielraum zu lassen. Du kannst mit Deinem Hausarzt oder Hausärztin sprechen. Für die juristische Beratung übernehmen einige Versicherungen die Kosten. Kläre das am besten mit Deiner Rechtschutzversicherung ab.

Genaue Formulierungen sind wichtig

Um die notwendige Qualität der Formulierung zu verdeutlichen, ist hier ein Auszug aus der Broschüre „Patientenverfügung – „Wie sichere ich meine Selbstbestimmung in gesundheitlichen Angelegenheiten?“ des BJM:
Möglichst vermeiden sollte man allgemeine Formulierungen wie z.B.: „Solange eine realistische Aussicht auf Erhaltung eines erträglichen Lebens besteht, erwarte ich ärztlichen und pflegerischen Beistand unter Ausschöpfung der angemessenen Möglichkeiten“ oder Begriffe wie „unwürdiges Dahinvegetieren“, „qualvolles Leiden“, „Apparatemedizin“. Solche Aussagen sind wenig hilfreich, denn sie sagen nichts darüber aus, was für den Betroffenen beispielsweise ein „erträgliches“ Leben ist. Beschreiben Sie deshalb möglichst konkret, in welchen Situationen die Patientenverfügung gelten soll und welche Behandlungswünsche Sie in diesen Situationen haben.

Wenn die Patientenverfügung in verschiedenen Situationen gelten soll (z.B. für die Sterbephase, bei einem dauernden Verlust der Einsichts- und Kommunikationsfähigkeit, im Endstadium einer unheilbaren Erkrankung), sollten Sie überlegen, ob die festgelegten Behandlungswünsche (z. B. die Durchführung oder die Ablehnung bestimmter Maßnahmen wie die künstliche Ernährung, die künstliche Beatmung und anderes) in allen beschriebenen Situationen gelten sollen oder ob Sie für verschiedene Situationen auch verschiedene Behandlungswünsche festlegen möchten (Lehnen Sie beispielsweise eine künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr nur in der Sterbephase oder auch bei einer weit fortgeschrittenen Demenzerkrankung ab?).

Eigene Wertvorstellungen einbringen

Es ist hilfreich, die eigenen Wert- und Moralvorstellungen im Dokument aufzuführen. Mit wenigen Sätzen lässt sich beschreiben, was einem in welchem Fall wichtig ist oder welchen Ängsten mich in bestimmten Situationen begleiten. Diese Beschreibung ermöglicht den Angehörigen im Falle einer unklaren Formulierung, meine Wünsche besser zu verstehen. Sie können dann eine Entscheidung treffen, die meiner Meinung sehr nahekommt.

Registrierung der fertigen Patientenverfügung

Die fertige Patientenverfügung kann im Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer registriert werden. Die einmalige Registrierung ist kostenpflichtig und die Gebühren liegen zwischen € 20,00 und € 26,00 – zuzüglich einer Gebühr für jede genannte Vertrauensperson.

Auf das Vorsorgeregister haben medizinisches und pflegerisches Personal Zugriff, so dass nur noch ein Hinweis im Portemonnaie erforderlich ist, damit bei einem Unfall die Information zu den behandelnden Personen gelangen kann. Ein kleines Kärtchen dazu reicht schon aus. Die Verbraucherzentrale hat dazu eine Vorlage zum selbst ausdrucken erstellt.

Wissenswertes kurz & knapp:

  • Eine Patientenverfügung muss schriftlich erstellt werden und mit Unterschrift und Datum versehen sein.
  • Eine bestehende Patientenverfügung kann jederzeit abgeändert werden.
  • Gesetzlich dürfen Dich Deine Kinder nicht vertreten, sondern nur Dein Ehepartner.
  • Ärzte und Ärztinnen können Einsicht ins Vorsorgeregister nehmen und so die Informationen erhalten.
  • Trage den Hinweis zur hinterlegten Patientenverfügung im Portemonnaie bei Dir, damit schnell reagiert werden kann.
  • Sind Vertreter:innen benannt oder rechtliche Betreuer bevollmächtigt, müssen diese meine Patientenverfügung prüfen und meinen definierten Behandlungswillen an Ärzte und Pflegepersonal weitergeben und dafür Sorge tragen, dass dieser Verfügung nachgekommen wird.
  • Grundsätzlich gilt eine Patientenverfügung nicht nur für dauernde Erkrankungen. Sie sind ebenfalls für vorübergehende Erkrankungen bindend.
Hier haben wir weitere interessante Links für Dich zusammengestellt:

Bundesministerium der Justiz: Alle Informationen zur Patientenverfügung

Bundesministerium der Justiz: Patientenverfügung: Informationen, Broschüre, PDF-Formular und Textbausteine, aktuelle Rechtsprechung 

Verbraucherzentrale: Patientenverfügung online erstellen: Selbstbestimmt – Patientenverfügung online erstellen und vorsorgen

Verbraucherzentrale: Patientenverfügung: So äußern Sie eindeutige und wirksame Wünsche

Ratgeber der Verbraucherzentralen: Patientenverfügung – Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung

Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer: Eine Patientenverfügung kann im Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer registriert werden.

Verbraucherschutzzentrale: Notfallkärtchen für das Portemonnaie

Staatsministerium der Justiz Bayern – Download der Broschüre: „Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter“, Art.-Nr. 04004713 (dazu bitte den Shop aufrufen)

Zentrum für angewandte Ethik: Ethikzentrum – Patientenverfügung

2023 – ein kurzer Jahresrückblick

2023 – ein kurzer Jahresrückblick

Liebe Leser:in, für uns ist wieder die Zeit des Rückblicks gekommen. Das ist wichtig, denn er hilft uns, den Fokus zu bewahren und wir überprüfen, ob wir in diesem Jahr in unserer Wunsch-Spur geblieben sind.

Durchgehend ist, dass wir uns 2023 wieder unterschiedlichsten Themen gewidmet haben, die sich selten nur in eine Kategorie einordnen lassen. Die Hauptkategorie legen wir über die jeweiligen Bereiche fest, nach denen sich im Archiv auch suchen lässt: Frauen, Leben, Gesund und Gastbeiträge. Dennoch sind häufig weitere Schwerpunkte in den Artikeln enthalten, die nur beim Lesen sichtbar werden.

Das war unser Jahr 2023

Wir haben über gesundheitliche Aspekte, über das Leben und den Tod berichtet. Wir hatten Lifestyle, Persönlichkeitsentwicklung und berufsbedingte Themen auf dem Schirm, über die wir – oder unsere Gastautoren geschrieben haben. Unsere Interviewpartner haben uns wieder einmal neue Blickwinkel eröffnet und unser Magazin mit ihren Ansichten bereichert.

Ob es der Test unserer Redaktion zum Thema Künstliche Intelligenz war „ChatGPT – der neue heiße Scheiß?“, es um die Tricks der Ernährungsindustrie „Gesunde Ernährung und Tricks der Hersteller“ oder um die Wechseljahressymptome „Wechseljahre – Frau on Fire“ ging. Ob wir den fortwährenden Alterungsprozess „Kannst Du das Altern aufhalten?“ oder kleine und feine Unterschiede von „Weiberfast und Altweibersommer“ unter die Lupe genommen haben – wir hatten viel Freude bei der Recherche und wir freuen uns, wenn Dir das aufgefallen ist 😉.

Wir hatten den geruchsintensiven Bericht „Parfüm – Der große Duftraub?“ und haben über den Vorteil und den Genuss von lokalen Einkäufen direkt beim Erzeuger „Hofläden: Wie bei Tante Emma – mit allen Sinnen regional einkaufen“ geschrieben. Wir haben Dir von unserem Selbstexperiment im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung „Das Human Design Experiment“ berichtet und Dich über die Hintergründe der Gesetzgebung „Der Schutz von Whistleblowern ist das Ziel des Hinweisgeberschutzgesetzes“ aufgeklärt, die Menschen Sicherheit geben soll, Gerechtigkeit bietet und durch die anonyme Meldemöglichkeit vor Repressalien schützt.

Gesundheit, Krankheit und einiges mehr

Zum großen Themenbereich Gesundheit gab es die offensichtlichen Artikel, wie „Alltägliche Möglichkeiten zur Verbesserung der Harninkontinenz“, „Schwangerschaftsdepression – Unglücklich trotz Wunschkind“, „Angst im Beruf“, „Erektionsstörungen: Nur noch Schlaf – ohne „Bei“…?“ und den Bericht zur „TVT-Operation bei Harninkontinenz“.

Doch es gab auch Artikel, die sowohl den gesundheitlichen Aspekt betreffen, aber auch in den Bereich Leben passen, wie „Glück kennt kein Gewicht“ oder die Gastbeiträge „Mach Dich stressfrei – Dein Weg zu innerer Ruhe“ und „Menstruationstassen – Vor- und Nachteile“.

Die Themen Krankheit und Sterben fanden in diesem Jahr mehrfach Erwähnung. Im erhellenden Gastbeitrag der Deutschen Kinderhospiz Dienste „Ein Leben wir im Sturm“ wurden wir darauf aufmerksam, dass Familien, die ein lebensverkürzend erkranktes Kind haben, ein Hilfsangebot zusteht!

Dann hatten wir das Interview mit Thomas Sell „Zeit zum Zuhören: eine Audio-Biographie für Jedermann“, der sowohl mit erkrankten als auch mit gesunden Menschen spricht und aus dieser Aufnahme eine hörbare Biographie erstellt. Mit der Bestatterin Patricia Tüchsen haben wir über die Trauerarbeit und über weitere, zum Teil wenig bekannte, Möglichkeiten einer Bestattung gesprochen „Das Sterben und der Tod dürfen keine Tabus mehr sein!“. Damit haben deutlich machen könne, dass wir uns den aktuellen Tabuthemen stellen und sie für Dich aufbereiten.

Fazit 2023

Als erstes schicken wir Dir an dieser Stelle ein großes Dankeschön als unsere treue Leser:in. Ohne Deinen Wissensdurst, Deine Neugier und Deine Lust an unseren Themen, würde es dieses Magazin nicht geben.

Als zweite Erkenntnis möchten wir uns für die entstandene Vielseitigkeit bei allen Beteiligten bedanken und betrachten das Jahr 2023 damit als erfolgreich abgeschlossen. Wir sind in unserer Wunschspur geblieben und Du darfst Dich im nächsten Jahr wieder auf neue Aspekte, Perspektiven und Tabuthemen freuen, die sich schon auf unsere Liste angesammelt haben.

Für 2024 wünschen wir Dir einen angenehmen Start und alles Gute: Gesundheit, Freude, eine gute Work-Life-Balance und Zufriedenheit. Du bist der Gestalter Deines Lebens und hast in der Hand, was Du daraus machst 😊.

Herzlichst

Das Redaktionsteam: Jan, Olli, Iris und Helga

Zeit zum Zuhören: eine Audio-Biographie für Jedermann

Zeit zum Zuhören: eine Audio-Biographie für Jedermann

Ein Interview mit Thomas Sell, Inhaber von „Zeit zum Zuhören“ aus Hamburg

Thomas Sell ermöglicht Menschen, die weder reich noch berühmt sein müssen, ihre Lebensgeschichte zu erzählen. Er hält diese Erzählung – wie ein Biograph – für die Nachwelt fest. Seine Kunden sind Menschen, die bewusst zurückblicken und ihr Leben, ihre Erfahrungen und ihre Wünsche formulieren möchten, um sie für Familien und Angehörige hörbar zu machen.

Hallo Thomas, wir wollen heute über Dein Herzensprojekt „Zeit zum Zuhören“ sprechen. Vor einigen Monaten habe ich in Berlin zum ersten Mal davon gehört. Bei unserem nächsten Treffen haben wir den heutigen Termin vereinbart, damit wir unseren Leser:innen etwas über Deine wundervolle, neuartige Initiative erzählen können. Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Zeit zum Zuhören“ und wie ist es zu Deinem Herzensprojekt geworden?

Die Idee für „Zeit zum Zuhören“ ist bereits seit langer Zeit in meinem Kopf und hat sich in den letzten Jahren immer weiter entwickelt. Herausgekommen ist eine neue Art der biographischen Arbeit, die für jeden erschwinglich ist. Ich höre zu, wenn Menschen ihre Lebensgeschichte erzählen, und halte sie in einer Audiodatei fest.

Die ersten Berührungspunkte hatte ich damit bereits im Jahr 2006. Meine Mutter war schwer krebskrank und wollte, da ihr nur wenig Zeit blieb, mit uns über ihren Tod sprechen. Mein Vater hielt verzweifelt an der Hoffnung fest, dass sich doch noch alles zum Guten wendet, und wollte sich der Situation nicht stellen. Doch sie sah das realistisch und es war ihr ein tiefes Bedürfnis, die Gedanken und Empfindungen mit uns zu teilen. Über das, was auf sie und uns zukommt, wie sie sich ihre Beisetzung vorstellt und weitere Dinge, die sie noch sagen wollte. Mein Vater konnte sich dieses Themas nicht annehmen und so lag es an mir, ihrem Wunsch nachzukommen. „Wir nehmen das Gespräch für deinen Vater und deinen Bruder auf“, stellte meine Mutter klar. Es war ihr wichtig, dass ihre Worte bei allen gleich ankommen.

Eine Woche vor ihrem Tod haben wir über ihr ganzes Leben gesprochen und über ihre Wünsche zur Beerdigung. Sie hat mir von ihrer Schulzeit, vom ersten Verliebt-sein und von der Hochzeit mit meinem Vater erzählt. Sie sprach über das Rezept von ihrem gedeckten Apfelkuchen, den sie so häufig gebacken hat, und von gemeisterten Schicksalsschlägen. Sie lächelte, während sie in ihren Erinnerungen schwelgte, währenddessen rückte die Krankheit in den Hintergrund.

Während der Corona-Pandemie wurde mir schmerzlich bewusst, dass wir – die Gesellschaft – das Zuhören verlernt haben. Alles ging nur noch online. In laufenden Video-Meetings wurden nebenbei E-Mails beantwortet und WhatsApp-Nachrichten geschrieben. Die Aufmerksamkeit splittete sich und jeder versuchte seinen eigenen Modus im Umgang mit dieser seltsamen Lebenswirklichkeit, zu finden. Keiner hatte mehr die Zeit, einem anderen Menschen konzentriert zuzuhören

Ich bedauerte die Entwicklung. Zu deutlich war mir noch in Erinnerung, wie sehr meine Mutter gestrahlt hatte, als ich mir die Zeit genommen habe, ihr meine volle Aufmerksamkeit zu widmen. Noch heute lasse ich ihre Stimme beim Backen des gedeckten Apfelkuchens in der Küche mitlaufen. Dann fühlt es sich an, als würden wir gemeinsam backen und das erfüllt mich mit großer Freude.

Damit war mein Entschluss gefasst. Ich wollte Lebensgeschichten aufnehmen und für die „Ewigkeit“ festhalten. Als Mann der Tat war die Website „Zeit zum Zuhören“ schnell gesichert und ich bekam viel Zuspruch zu dieser Idee aus meinem Umfeld. Im letzten Jahr konnte ich die Idee einem größeren Publikum vorstellen. Ich bin in den Ruhestand gegangen und habe mich aus meinen unterschiedlichsten Netzwerken verabschiedet. Bei diesen Veranstaltungen durfte ich dankenswerter Weise von meiner neuen Aufgabe erzählen und wieder waren die Rückmeldungen überaus positiv.

Anmerkung der Redaktion: Um die Vertraulichkeit zu wahren, hat die abgebildete Person keinerlei Verbindung zu den hier aufgeführten Geschichten.

Das kann ich bestätigen Thomas, denn schließlich haben wir uns auf deiner Verabschiedung kennengelernt. Wie können sich unsere Leser:innen ein solches Gespräch vorstellen? Du weißt im Vorfeld doch nie, was Dich erwartet. Was passiert auf der menschlichen Ebene und wie gehst Du mit den unterschiedlichen Reaktionen auf Deine Fragen um?

Ich frage nach glücklichen und schönen Momenten und was es immer wieder Neues im Leben gegeben hat. Ich frage nach den Eltern, der Kindheit, dem ersten Kuss, der großen Liebe, dem Partner fürs Leben, den Kindern und weiteren Ereignissen. Ich frage nach, was sie sich noch vorgenommen haben und was sie noch sagen wollen.

Ich lausche den wundervollen Erinnerungen, den traurigen Momenten und erschreckenden Geschichten, die mir dabei anvertraut werden. Manchmal sind es unfassbar lang bewahrte Geheimnisse, die das erste Mal laut ausgesprochen werden und eine große Belastung über die Jahre dargestellt haben.

Mir war vor diesen Gesprächen nicht klar, wie viele Frauen im Krieg vergewaltigt wurden und wie viele davon noch nie darüber gesprochen haben. Sie mussten damals funktionieren und haben es tief in sich vergraben. Für manche ist das wie ein Befreiungsschlag. Ich spürte die Erleichterung, die mein Gegenüber ergriff, als eine Frau nach dem Gespräch zu mir sagte: „Ich glaube, ich muss jetzt mit meinem Mann darüber sprechen! Jetzt erst kann ich das.“

Das sind Momente, die mich erkennen lassen, wie wichtig das Zuhören ist. Nur Zuhören ohne Be- oder Verurteilungen und ohne den Erzählenden mit Aha-Erkenntnissen zu behelligen. In den Gesprächen lachen und weinen wir gemeinsam. Das fühlt sich an, wie ein Stein, der befreit über die Wasseroberfläche hüpft und dabei viele Dinge lösen kann.

Eine andere Person fragte mich, ob sie etwas sagen könnte und ob das dann auf ihrer Trauerfeier abgespielt werden könnte. Als ich das bejahte sagte sie:

Wenn ihr mich jetzt hört, dann bin ich bereits verstorben. Ihr seid sicherlich alle sehr traurig, dass ich nicht mehr unter euch bin, aber ich möchte euch eins auf euren zukünftigen Weg mitgeben und dieses ist mir bewusst geworden, in einem langen Gespräch mit Zeit zum Zuhören.

Ich hatte ein wunderschönes Leben und dieses Leben war so wunderschön, weil ihr an meiner Seite wart. Ihr habt mit mir gelacht, ihr habt mit mir geweint. Ihr habt meine Hand gehalten, wenn ich traurig war. Ihr seid mit mir in den Urlaub gefahren. Wir haben gemeinsam gefeiert. Ich habe Witze erzählt und wir haben gemeinsam gelacht. Es war ein wunderschönes Leben, weil ich ein Teil eures Lebens sein durfte. Und deshalb möchte ich gerne, dass ihr jetzt die Augen schließt.

Ich werde jetzt euch drei Witze erzählen und ich möchte, dass ihr lacht und euch an einen Moment erinnert, an dem wir gemeinsam gelacht haben, und diesen Moment haltet ihr fest und immer, wenn ihr an mich denkt, denkt ihr bitte an diesen Moment. Ich bin sehr dankbar, dass ich ein Teil eures Lebens sein durfte. Danke.“

Ihr war es wichtig, dass die Hinterbliebenen wissen, dass sie in Frieden gegangen ist, sie sollen sie positiv in Erinnerung behalten und nicht voller Traurigkeit an sie denken.

In einem anderen Gespräch erzählte mir eine Großmutter mit leuchtenden Augen von den Spielen, die sie als Kind immer gespielt hatte. Als ihr kleiner Enkel die Aufnahme hörte, wollte er diese Spiele auf seinem Kindergeburtstag mit seinen Freunden ausprobieren und fragte seine Oma, ob sie die Schiedsrichterin sein könne. Die Großmutter rief mich danach dankbar an und erklärte mir, dass dieser Geburtstag einer der besten Tage in ihrem Leben war! Das das ist nur dadurch möglich gewesen, weil sie ihre Lebensgeschichte erzählte, als jemand da war, der zugehört hat.

Anmerkung der Redaktion: Um die Vertraulichkeit zu wahren, hat die abgebildete Person keinerlei Verbindung zu den hier aufgeführten Geschichten.

Das klingt wirklich interessant und ich kann mir vorstellen, dass das nicht jedem so gut gelingt. Kannst Du einschätzen, wie weit das mit Deiner eigenen Persönlichkeit, Deinem Alter und Deiner Lebenserfahrung zusammenhängt? Wie läuft das Gespräch ab und was machst Du, wenn das Gespräch beendet ist?

Ja, es sind viele bereichernde Momente, die ich in diesen Gesprächen erleben darf. Ermöglicht wird das durch meine Position als Außenstehender. Ich kann mitfühlen, aber bin frei von einer Bewertung. Meine Lebenserfahrung und die Reflektionsfähigkeit spielen sicher auch eine Rolle.

Meistens treffen wir uns bei Kaffee und Kuchen. Ich stelle das Mikro auf, um das Gespräch aufzuzeichnen und lasse es einfach durchlaufen. Ich achte darauf, dass wir in der Chronologie bleiben und der Fokus auf der Lebensgeschichte bleibt. Damit in den Emotionen nichts vergessen wird, habe ich einen Fragenkatalog erstellt, an dem ich mich orientieren kann.

Das Gespräch dauert ungefähr drei Stunden und wenn ich gehe, strahlen die Menschen über das ganze Gesicht. Sie hatten einen wunderbaren Nachmittag und haben sich wieder an schöne Momente erinnert, an die sie lange nicht gedacht haben. Sie sind entspannt, weil sie wissen, dass alles festgehalten ist, was sie sagen und weitergeben wollten.

Wieder Zuhause bearbeite ich die Aufnahme. Ich schneide auf Wunsch auch Passagen raus und erstelle das gewünschte Medium. Das kann ein Link zu der Audio-Datei oder die Audio-Datei auf einem USB-Stick sein, die ich meinem Gegenüber dann zukommen lasse. Auch wenn mich Angehörige mit dem Zuhören beauftragen, die Aufnahme steht allein dem Erzähler zu. Er allein entscheidet, was mit der Aufnahme geschehen soll.

Lieber Thomas, Du warst Dein ganzes Leben neben Deinem Job bei der Telekom auch selbstständig, hattest ein Reisebüro und bist auch selbst viel gereist. Daraus hast Du früher mediale Formate erstellt, die vielleicht den Weg für Deine neue Idee bereitet haben. Mit „Zeit zum Zuhören“ erstellst Du eine Audio-Biographie, die für die meisten Menschen oder Angehörige erschwinglich ist. Warum ist Dir das so wichtig?

Eine meiner Lebensweisheiten ist: „Nichts passiert ohne Grund – und der Grund ist immer positiv. Wenn er noch nicht positiv ist, dann habe ich noch nicht lange genug darüber nachgedacht.“

Wie eben schon erwähnt, habe ich viele Jahre gearbeitet, habe dadurch mein Auskommen und hatte bisher ein wunderschönes Leben. Die Initiative „Zeit zum Zuhören“ bietet mir die Möglichkeit etwas davon zurückzugeben. Ich möchte damit nicht reich werden, mir ist es wichtig Dinge zu tun, die mir Freude machen und die das Leben bereichern. Sowohl meines als auch das Leben der Familien und der Menschen, die mich an ihrer Lebensgeschichte teilhaben lassen.

Früher konnten sich nur die wenigsten Menschen eine Biographie erstellen lassen. Eine solche Arbeit wurde eher von bekannten Persönlichkeiten beauftragt, denn sie kostet viel Zeit und Geld. Daher gefällt mir dieses Format der Audio-Biographie so gut. Man investiert einige Stunden, hat eine schöne Zeit und eine festgehaltene Lebensgeschichte, sogar zu einem erschwinglichen Preis. Durch diese Aufnahmen können Menschen weiterleben, auch wenn sie nicht mehr auf dieser Welt sind. Das habe ich seit dem Tod meiner Mutter verstanden.

„Zeit zum Zuhören“ bewahrt Geschichten und „Lebenswerke“, die Familien ein leichteres Miteinander bescheren und für gegenseitiges Verständnis sorgen. Sie bringen der Gesellschaft einen Mehrwert, denn wir können alle aus der Vergangenheit lernen.

Zudem engagiere ich mich ehrenamtlich. Ich arbeite gemeinsam mit Dagmar Hirche im Projekt Wege aus der Einsamkeit und biete Palliativ-Patienten kostenfrei Zeit zum Zuhören an. Doch in diesen Fällen vertraue ich auf die Ärzte, die entscheiden, ob die Patienten in der Verfassung sind und die Kraft haben, die Zeit gut durchzustehen.

Ebenso ist es mir ein Bedürfnis, Vorträge für Palliativ-Personal zu halten. Darin spreche ich darüber, wie sie bei ihren Patient:innen Erinnerungen wecken können.

Als ich mit meiner Schwiegermutter über ihre Lebensgeschichte gesprochen habe, haben sich die Gedanken an das Leben vor der Krankheit sehr positiv auf die gesundheitliche Verfassung ausgewirkt. Durch die Erinnerungen werden Gedanken-Anker in das „gesunde“ Leben geworfen und das können die Pflegekräfte und Ärzte ebenfalls in ihre Gespräche mit den Patient:innen integrieren. Ohne diese Gedanken-Anker, überdecken wenige Jahre Krankheit und Schmerzen, eine weit größere Zahl an Jahren mit positiven Erinnerungen.

Lieber Thomas, es ist beeindruckend, mit welcher Energie Du diesen Weg gehst und damit Win-Win-Situationen etablierst. Denn Zeit zum Zuhören hast Du als Franchise-Konzept aufgebaut. Was hat Dich in diese Richtung denken lassen und wie gestaltet sich das?

Für mich sind diese Biographie-Gespräche ein wichtiges Werte-Thema, das mich dauerhaft begleitet. Ich wohne in Hamburg und suche daher Menschen, die sich vorstellen können, Zeit zum Zuhören als Franchisenehmer in ihrer Stadt oder Region anzubieten. Die positiven Rückmeldungen der letzten Monate haben mich dazu bewogen, für diese Win-Win-Situation zu sorgen. Inzwischen habe ich für die Region Münster jemanden gefunden. Klaus Wegener ist auch ein sehr empathischer Mensch und ich sehe, dass Klaus „Zeit zum Zuhören“ in seiner Region mit viel Leidenschaft anbietet.

Die Aufgabe ist für viele Menschen lebensbereichernd und bietet eine schöne Abwechslung im Ruhestand oder ist als Aufgabe in Verbindung mit einem Teilzeitjob denkbar. Manche Menschen brauchen ein Ziel, um aus dem Haus zu gehen, mit anderen Menschen zu sprechen und sich mit „neuen“ Dingen zu beschäftigen. Das Konzept beinhaltet viel Potential für eine neue Lebensqualität und ist mit überschaubaren Kosten verbunden.

Gleichzeitig ermöglichen wir mehr Menschen, ihre Geschichten zu erzählen, diese gemeinsam zu reflektieren und sie dabei für sich selbst und andere festzuhalten. Ich freue mich, wenn sich Menschen melden, die in ihrer Region ebenfalls „Zeit zum Zuhören“ anbieten möchten. Sie brauchen mir nur eine E-Mail schreiben, dann tauschen wir uns aus. Ich freue mich darauf.

Das klingt hervorragend und ich denke, dass unsere Leser:innen den Impuls gern aufgreifen oder an mögliche Interessierte weiterleiten werden. Doch lass mich Dir noch eine Frage stellen: Was kostet es, wenn ich mit Dir ein Lebensinterview führen möchte?

Alles in allem sind es 400 € für jedes Lebensinterview – unabhängig davon wie viele Stunden es dauert.

Herzlichen Dank für das tolle Gespräch, lieber Thomas. Zeit zum Zuhören ist eine wunderbare Idee und eine wichtige Initiative, bei der wir hoffen, dass das Angebot bald in allen großen Städten verfügbar sein wird. Wir drücken die Daumen und wünschen Dir und dem gesamten Team ganz viel Erfolg.

Kontaktdaten:

Zeit zum Zuhören kannst Du in den Regionen Hamburg und Münster erreichen:

Kontaktdaten Hamburg:

Thomas Sell
Herbert Weichmann Str. 30
22085 Hamburg
Telefon und WhatsApp: +49 171 55000 05
E-Mail
Website
LinkedIn
Instagram
Facebook
TikTok @zeitzumzuhoeren (Die Verlinkung reichen wir Ende Dezember nach.)

Kontaktdaten Münster:

Klaus Wegener
Josef-Suwelack-Weg 38
48167 Münster
Telefon und WhatsApp: +49 176 622 982 19
E-Mail
Website Region Münster

Wechseljahre – Frau on Fire

Wechseljahre – Frau on Fire

Schon vor einigen Jahren hat es mich erwischt. Meine Periode kam unregelmäßig und irgendwann blieb sie aus. Wann genau die Hitzewellen anfingen weiß ich nicht mehr, aber mein Kleiderschrank hat sich seitdem verändert. Herbst- und Winteroberteile werden nur noch mit Reißverschluss oder Knopfleiste in den Einkaufskorb gepackt; das verkürzt die Reaktionszeit und den Umgang mit der nächsten Hitzewelle ungemein. Zudem sehe ich nicht mehr permanent aus wie ein gerupftes Huhn, und meine Frisur sitzt wieder Drei-Wetter-Taft-Like.

Natürlich habe ich mit meiner Gynäkologin die für mich erkennbaren Themen besprochen, die mit den Veränderungen in meinem Hormonhaushalt einhergingen. Sie bot mir Hilfe über eine Hormongabe an. Ich dachte zurück an den – weit über einem Jahrzehnt zurückliegenden Versuch des erneuten Pilleneinstiegs – und lehnte dankend ab. Zu unangenehm war mir diese Erinnerung und ich verließ die Praxis mit dem Gedanken: „Das bekomme ich schon in den Griff, irgendwann bin ich damit durch. Passt schon!“

6 Jahre später, heute. Die Hitzewellen sind immer noch präsent, ich hatte es mir irgendwie „kürzer“ vorgestellt. Andere körperliche Veränderungen traten eher schleichend in mein Leben und waren nicht so prägnant, wie das knallrote, verschwitzte Gesicht, während ich in Nürnberg im T-Shirt über den frostigen Christkindlesmarkt schlenderte, die dicke Skijacke, den Pullover und den Schal äußerst lässig über den Arm gehängt.

Meine Gedanken zu den Befindlichkeiten: Kleine Zipperlein gehören zum älter werden dazu, wie weniger gut ein- oder durchschlafen können (ich sollte mehr über den Tag verteilt trinken!!), das Abnehmen wird schwieriger (ja, der Stoffwechsel halt!!), vereinzelt Gelenkschmerzen und Wassereinlagerungen in Händen (das Alter?!), jedoch nicht in den Beinen, Depri-Phasen zwischendurch (gab es das früher auch??), verstärkter Haarausfall usw. Du weißt, worauf ich hinauswill …

Eine Begegnung der besonderen Art

Ein lauer, angenehm temperierter Sommerabend und ich saß mit einer Freundin im Garten, als mich wieder eine Hitzewelle ereilte. Wir sprachen über Hormone und meine Abneigung dagegen. Sie meinte: „Lies am besten mal das Buch „Women on Fire“ von Dr. med. Sheila de Liz. Sie erklärt leicht und verständlich, was während der Wechseljahre im Körper so abgeht. Hormone haben heute zu Unrecht ein schlechtes Image. Das hält sich noch aus den 80er und 90er Jahren. Damals wurden Studien durchgeführt, in denen Frauen mit Pferde-Östrogenen behandelt wurden. Heute ist das überholt und es gibt wesentlich bessere Präparate, die Deine Beschwerden auf jeden Fall reduzieren.“

Wochenende! Also ran an das Buch. Ich hatte es zur Hälfte durch – und war mir sicher: Hormone sind eine durchaus interessante Option! Ich wartete ungeduldig auf Montag. Mit Spickzettel, genauer Beschreibung und entsprechenden Infos bewaffnet, rief ich in der Praxis an. Ich erklärte, dass ich mich eingelesen habe und ich meine Meinung bezüglich der Hormonbehandlung geändert hätte. Mehr musste ich nicht sagen. Die Arzthelferin war sofort im Bilde und wusste, über welches Buch ich sprach, solche Anrufe waren wohl keine Seltenheit. Meine Gynäkologin rief mich in der Mittagspause zurück – und ich fand mich auf den Boden der Tatsachen wieder.

Sie kenne das Buch, aber ganz so einfach, wie es dort beschrieben ist, wäre es dann doch nicht. Zum einen müsste eine entsprechende Indikation vorliegen (die sich nur auf einen Mini-Teil meiner Gesamtbefindlichkeiten bezog), aber das Angebot hätte ich ja bisher ausgeschlagen. Dazu muss ich kurz ergänzen, dass ich bis zum Lesen des halben Buches gar keine Ahnung hatte, was alles zu den Wechseljahres-Beschwerden gehören könnte. Wie gesagt, ich habe es auf den Alterungsprozess geschoben.

Menopausal Mature Woman Having Hot Flush At Home Cooling Herself With Fan Connected To Laptop

Sie erklärte, dass sie mir eine erweiterte Hormonbehandlung, die mir vermutlich vorschweben würde, nicht empfehlen könne. Ihr sei bekannt, dass es im Buch viele Hinweise auf mögliche negative Auswirkungen eines Östrogenmangels gäbe, wie z. B. Gewichtszunahme, Demenzerkrankungen usw. Was ihrer Meinung nicht umfassend dargestellt würde, sei das erhöhte Risiko einer Krebserkrankung. Es sei immer eine Gratwanderung und sie erlebe die Frauen, die sie mit einer solchen Diagnose konfrontieren müsse. Daher könne sie mir nur die bisher besprochenen Medikamente empfehlen.

Der Aufschlag nach meinem Höhenflug war schon hart, das hatte ich wohl verdient. Es wäre hilfreich gewesen, dass Buch bis zum Ende zu lesen, bevor ich anrufe oder ich hätte ja auch mal anderweitig recherchieren können, schimpfte ich mich innerlich. Ich war unzufrieden und habe einige Tage gebraucht, um diese beiden – so unterschiedlichen – Darstellungen meines Wechseljahreslebens übereinander zu bekommen. Letztendlich vertraue ich meiner Ärztin, die mich seit Jahren kennt und habe mir das Rezept abgeholt. Ich habe einen Hormonspiegel machen lassen und werde ihr berichten, wie ich mit den Medikamenten klargekommen bin. Alles weitere wird sich zeigen.

Eine Erkenntnis

Ein paar Tage nach dem Telefonat wurde ich durch ein anderes Gespräch in meiner Entscheidung bestärkt. Bei einer Freundin war vor einiger Zeit plötzlich ein Tumor entdeckt worden. Er konnte operiert werden und ihr geht es wieder gut. Woher die Veränderung gekommen ist, konnten die Ärzte nur vermuten. Ein möglicher Aspekt war ihre Hormonbehandlung – zur Verringerung der Wechseljahresbeschwerden …

Fazit

Das Buch möchte ich Dir trotzdem ans Herz legen. Es hat mir deutlich gemacht, was in meinem Körper vorgeht und welche Zusammenhänge vielleicht (!) beachtenswert sind, um darüber mit meiner Ärztin zu sprechen.

Gut recherchiertes Wissen ermöglicht eine bessere Kommunikation mit den „Mediziner:innen dieser Welt“, um auch „Befindlichkeiten“ zur Sprache zu bringen, die vielleicht nicht abfragt werden und die frau nur selbst wissen und zuordnen kann. Ärzten sollte daran gelegen sein, auf gut vorbereitete Patienten zu treffen. Es sollte nur nicht – wie in meinem Fall – auf eine konkrete Forderung auf Basis von „gefährlichem“ Halbwissen hinauslaufen. Die Frage: „Was halten Sie von XY, weil ich bemerkt habe, dass XY sich verändert hat“ hätte es ja schließlich auch getan. Hinterher ist frau schlauer …

Wie läuft es so in Deinem Leben, hast Du ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich freue mich auf Deinen Kommentar.

Herzlichst

Deine Helga

Hinweis: Dieser subjektiv verfasste persönliche Artikel, erhebt keinen Anspruch auf vollständiges Wissen und ersetzt kein Gespräch mit einem Arzt oder einer Ärztin.