Interview: Das Sterben und der Tod dürfen keine Tabus mehr sein!

Interview: Das Sterben und der Tod dürfen keine Tabus mehr sein!

Ein Interview mit Patricia Tüchsen, Bestattungsdienste Patricia Tüchsen & Bestattungshaus Giese in Dortmund

Patricia ist jung und eine bodenständige Unternehmerin, die als Bestatterin einen neuartigen und ganzheitlichen Ansatz verfolgt. „Das Sterben darf seinen Platz im Leben wieder einnehmen“, sagt sie und zeigt mir ihre Visitenkarte. „Der Leuchtturm steht als Sinnbild für das Brechen mit einem großen Tabu und als Wegweiser für alle Betroffenen in emotional dunklen Zeiten.“

Hallo Patricia, vielen Dank, dass Du Dir die Zeit für uns genommen hast. Ich möchte vorne anfangen: Du kommst ursprünglich aus dem Büromanagement und hast Dich bei einem Bestatter beworben. Krankheitsbedingt warst Du plötzlich die stellvertretende Geschäftsführerin und musstest alles am Laufen halten. Das war sicher schwer, dennoch hast Du Dich entschieden, Dein eigenes Bestattungsunternehmen zu gründen. Wie kam es zu dieser Entscheidung und wie ging es weiter?

Ja, das war schon ein Sprung ins kalte Wasser. Etwa 9 Monate nach meinem ersten Arbeitstag stand ich plötzlich alleine da, weil der Geschäftsführer erkrankt war. In dieser Zeit habe ich sehr viel und schnell lernen müssen. Diese Erfahrung hat mich darin bestätigt, dass ich mein eigenes Bestattungsunternehmen eröffnen wollte, um mich intensiver mit den Menschen und der emotionalen Seite in ihrem letzten Lebensabschnitt beschäftigen zu können. Viele Familien können mit Trauer nur schwer umgehen, das war früher anders. Damals wurden die Verstorbenen häufig zu Hause aufgebahrt, damit alle Familienmitglieder gemeinsam – mit den Kindern, den Verwandten und Bekannten – in Ruhe Abschied nehmen konnten. Heute ziehen sich die meisten Menschen zurück und das Trauern findet abseits des gesellschaftlichen Lebens statt.

Mit diesem Tabu möchte ich aufräumen, denn das Verabschieden in den Tod gehört zum Leben dazu. Ich habe mich daher als mobile Bestatterin selbstständig gemacht. In vielen Gesprächen mit Angehörigen wurde mir bewusst, wie wenig Allgemeinwissen über die Möglichkeiten der Beisetzung, Trauerfeiern und des Abschiednehmens vorhanden ist. Daraufhin wurden die Aufklärungsgespräche intensiver und ich habe Vorschläge gemacht, die sehr positiv aufgenommen wurden. Die Dankbarkeit der Hinterbliebenen hat mir bestätigt, dass ich auf dem richtigen Weg bin und die Beerdigung nur einen kleinen Teil des letzten Lebensabschnitts abbildet, der so viel Emotionen beinhaltet.

Als mir die Übernahme eines alteingesessenen Bestattungsunternehmens angeboten wurde, habe ich im letzten Herbst zugesagt. Ich habe mich vergrößert und Mitarbeiterinnen eingestellt, die mich im Büro und bei der Organisation unterstützen.

Doch meine Vision geht noch weiter und der nächste Schritt ist gerade abgeschlossen. Ich habe weitere, größere Räumlichkeiten gefunden, um sie umzusetzen. In meinem Wandelraum kann ich verschiedene Abschiedsmöglichkeiten anbieten, z. B. können hier Särge und Urnen individuell von den Angehörigen gestaltet werden, dadurch wird die Trauer bearbeitet und der Tod aus der Tabuzone geholt. Der Wandelraum auch ist für Begegnungen und interaktive Angebote da, denn ich möchte, dass der Abschied und das Sterben wieder ins Leben integriert werden.

Du möchtest die Tabuthemen „Sterben und Tod“ wieder gesellschaftsfähig machen, weil auch die Trauerarbeit zum Leben dazugehört. Warum ist Dir diese ganzheitliche Betrachtung so wichtig?

Sterben ist so, wie das letzte große Nachhause kommen. Bei der ganzheitlichen Vorsorge geht es darum, sich selbst zu Lebzeiten – und die Angehörigen in der Trauerphase – zu entlasten.

Für einen Bestatter geht es im Regelfall „nur“ darum, die Bestattung zu organisieren. Doch Sterben ist emotional und geht tief unter die Haut. Ich sehe den Menschen mit seinen ganzen Emotionen und nicht nur eine Trauerfeier. Daher ist mir die Begleitung in diesem Lebensabschnitt so wichtig, denn wir sind es nicht mehr „gewohnt“ Abschied zu nehmen und loszulassen.

Patricia, wenn Du Deinen Kund:innen anbietest, sie können Dich ab einer Diagnose anrufen, stelle ich mir vor, dass die Gespräche sehr schwer sind. Doch Du hast eine Spezialausbildung als Sterbe- und Trauerbegleitung absolviert, um dem ganzheitlichen Ansatz gerecht zu werden.

Meine Kund:innen rufen an, weil sie schlimme Diagnosen bekommen haben und sich dann Gedanken darüber machen, wie sie ihren Abschied gestalten möchten. Im Vorfeld weiß ich nie, was mich im nächsten Gespräch erwartet. Dennoch ist es mir wichtig, meinen Gesprächspartner:innen eine erste Orientierung zu geben. Manchmal ist es die Krankengeschichte, manchmal sprechen wir zuerst über die Wünsche zur Beisetzung, oft über die Familiengeschichte und über die am Lebensende wichtigen Dokumente. Dazu möchte ich erwähnen, dass ich in diesen Fällen fachliche Unterstützung hinzuziehe, wie z. B. Personen, die den rechtlichen Bereich abdecken.

Menschen, die den Tod vor Augen haben, wollen selbst entscheiden, wie die Trauerfeier und der Abschied sein sollen. Natürlich müssen sie auch manchmal weinen oder es fällt ihnen schwer über ihren Tod zu sprechen. In den Gesprächen biete ich ihnen viel Raum, um über die Ängste zu sprechen und die Wünsche zu benennen. Ich unterbreite auch Vorschläge, da viele Menschen nicht wissen, welche Möglichkeiten es überhaupt gibt.

Manchmal geht es auch einfach nicht mehr, dann vertagen wir das Gespräch auf einen neuen Termin. Mir ist es wichtig, dass sich die Leute mit den getroffenen Entscheidungen wohl und sicher fühlen; sie merken, dass ich verstanden habe, was ihnen wichtig ist.

Vielen ist es ein Anliegen, alles vorher schon finanziell abzusichern. In diesem Fall können Vorsorgezahlungen geleistet werden, die in eine Bestattungstreuhand fließen. Dann ist das Geld grundsätzlich über Banken und die Bafin abgesichert. Das eingezahlte Geld steht für die Beerdigungskosten jederzeit zur Verfügung, auch wenn es den Bestatter evtl. nicht mehr gibt.

Wie Du auch hier wieder sehen kannst, sind in den Gesprächen immer beide Seiten vorhanden. Sowohl die emotionale, mitfühlende Art als auch die Darlegung der konkreten Fakten: Was ist überhaupt möglich und was kostet das.

Du hast gerade von Vorschlägen gesprochen, die Du in den Gesprächen mit den Angehörigen machst. Kannst Du mir ein paar Beispiele geben? Was können sich unsere Leser:innen darunter vorstellen?

Ich mache Vorschläge, wie sich der Abschied gestalten lässt. Das kann z. B. ein Abschied am Sterbeort sein. Verstorbene müssen (in NRW) spätestens 36 Stunden nach dem Tod in einen Kühlraum gebracht werden, doch das weiß kaum jemand. Diese Zeit kann genutzt werden, um mit der Trauerarbeit zu beginnen. Zum Beispiel mit einer kleinen Zeremonie wie das Waschen und das gemeinsame Ankleiden, dabei läuft ggf. leise die Lieblingsmusik des Verstorbenen und man erinnert sich an vielen positiven Begebenheiten.

Die Trauerfeier kann auch zu Hause stattfinden, das muss nicht beim Bestatter oder auf dem Friedhof sein. Wir können den Verstorbenen abholen, herrichten und die Aufbahrung im Sarg oder im Bett vornehmen. Natürlich gibt es auch Abschiedsräume im Bestattungsinstitut, auf den Friedhöfen oder am Krematorium, die genutzt werden können.

Mit der Urne kann eine Trauerfeier am Wunschort durchgeführt werden. Das muss nicht auf dem Friedhof sein, das kann auch am Lieblingsort des Verstorbenen durchgeführt werden.

Der Abschied ist sehr individuell und als Bestatterin möchte ich, dass die Wünsche des Verstorbenen berücksichtigt werden. Gibt es dahingehend keine Wünsche, sollte es sich für die Hinterbliebenen richtig anfühlen. Ich sehe meine Aufgabe wie die einer Eventagentur. Es gibt zwar den traurigen Anlass, doch der Abschied darf zu einer weiteren, wunderbaren Erinnerung an den geliebten Menschen werden. Daher gibt es bei mir kein „Standard-Programm“, ich reagiere auf die Dinge, die mir erzählt werden.

In den Gesprächen ist mir wichtig, dass wir über die Wahlmöglichkeit des Grabes sprechen. Von Gräbern, die direkt von den Friedhofsmitarbeitenden gepflegt werden – und so den Druck auf die Hinterbliebenen reduziert, über die Bestattung in einem Grabfeld, dass mit einem Bodendecker bepflanzt wird – und damit für die Angehörigen pflegefrei ist, bis zu einem Waldgrab (Haingrab) oder einem Baumgrab (einem Feld mit vereinzelt stehenden Bäumen). (Anm. der Red.: Die Bezeichnungen sind von Kommune zu Kommune unterschiedlich.)

Als Alternative zu einem Friedhofsplatz besteht die Möglichkeit, die Urne zu Hause aufzubewahren. Dazu wird die Asche von uns in einer Urne nach Holland gebracht, wo sie einen Monat aufbewahrt wird, damit gilt sie offiziell als beigesetzt. Danach holen wir sie wieder ab, um sie den Angehörigen zu übergeben.
Auch lässt sich ein Setzling des Lieblingsbaums oder eine andere Pflanze in ein Gemisch aus Erde und Asche einpflanzen und auf dem Balkon oder im Garten unterbringen, das ist eine tree of life-Bestattung. Für viele ist es ein Trost, den lieben Menschen in der Nähe zu wissen, für manche Menschen ist aber auch der Friedhof der absolut richtige Ort.

Die Entscheidung für eine anonyme Beerdigung lässt sich nach der Beisetzung nicht rückgängig machen. Die Hinterbliebenen erfahren (je nach Gemeindevorschriften) meistens nur den Friedhof und den Tag der Beisetzung. Das ist vielen Angehörigen nicht bewusst, daher kommuniziere ich diese Dinge im Vorfeld.

Liebe Patricia, Du hast durch die Begleitung im letzten Lebensabschnitt viele Erlebnisse machen müssen, die für kranke Menschen und deren Angehörigen nicht leicht waren. Was möchtest Du unseren Leser:innen mitgeben, die vielleicht Familienmitglieder haben, die erkrankt sind und/oder nicht mehr zu Hause gepflegt werden können?

Mit fällt immer wieder auf, dass das Personal in Krankenhäusern, Pflege- und Altenheimen oft nur wenig aufklärt und teilweise nur mit Halbwissen agieren. Das kann ich so nicht stehen lassen und übernehme die Aufklärung, weil ich sehe, wieviel Leiden verursacht wird – jedoch ohne einen Rechtsanspruch.

Zum Beispiel darf ein Sterbender entsprechende Medikamente bekommen, dass er einschlafen kann. Die Palliative Sedierung, also eine Art der passiven Sterbehilfe, ist legal und wird von einem Arzt durchgeführt. Ist jedoch kein Arzt im Pflegeheim ansässig oder der Pflegedienst kommt nur zum Patienten nach Hause, wird das nicht angeboten. Doch ich schreite dann ein und fordere vehement, dass sie einen Arzt rufen müssen, denn der Patient hat ein Anrecht darauf, ohne Schmerzen zu sterben.

Das Zitat aus dem „Southwestern Michigan Service Education Council“ von 1975 ist so wichtig, das wird mir nach diesen – durchaus häufigen – Erlebnissen immer wieder klar.

Ein anderes Beispiel ist, dass der Totenschein von den Angehörigen beim Krankenhaus selbst abgeholt werden kann. Einer Angehörigen wurde der Totenschein nicht ausgehändigt, weil sie nicht vom Bestattungsinstitut kam. Das sagt schon alles! Ohne eine unterschriebene Vollmacht haben NUR die Angehörigen das Recht, den Totenschein zu bekommen. Der Bestatter braucht immer eine unterschriebene Vollmacht, auch um den Leichnam überhaupt anfassen zu dürfen oder abzuholen.

Liebe Patricia, herzlichen Dank für das tolle und leichte Gespräch bei diesem schweren Thema. Du lebst das Ganzheitliche in diesem Gewerk und wir drücken die Daumen, dass es bald mehr Bestatter:innen Deiner Art gibt.

Wir wünschen Dir und Deinem Team ganz viel Erfolg mit den Begegnungen in den neuen Räumlichkeiten und der Aufgabe, dass das Sterben und der Tod wieder einen akzeptierten Platz in der Gesellschaft bekommen.

Kontaktdaten von Patricia Tüchsen:

Bestattungsdienste Patricia Tüchsen & Bestattungshaus Giese e.K.
Am Gemeindehaus 5
44225 Dortmund

Telefon (auch WhatsApp): +49 231 99 95 07 30 oder +49 231 71 21 84

E-Mail: buero@bestattungen-dienste.de und info@bestattungen-giese.de

Internet: Bestattungsdienste Patricia Tüchsen und Bestattungshaus Giese e.K.

Instagram

Erektionsstörungen:  Nur noch Schlaf – ohne „Bei“ …?

Erektionsstörungen:  Nur noch Schlaf – ohne „Bei“ …?

Wenn Frau den offiziellen Zahlen Glauben schenken kann, nehmen Erektionsstörungen bei Männern mit steigendem Alter wesentlich zu (siehe Verlinkungen unten). Während junge Männer überwiegend von psychischen Ursachen betroffen sind, verlagern sich die Gründe in den höheren Altersgruppen mehr auf die körperliche Ebene. Ursachen können u. a. Diabetes, Bluthochdruck oder Herz-Kreislauferkrankungen sein.

In der Fachsprache werden Erektionsstörungen als „erektile Dysfunktionen“ bezeichnet und diese können eine Partnerschaft und Beziehung sehr belasten.

Unter erektilen Dysfunktionen versteht man die vollständige oder teilweise Unfähigkeit, über einen längeren Zeitraum eine ausreichende Erektion (Versteifung) des Penis für einen befriedigenden Geschlechtsverkehr zu erreichen und aufrechtzuerhalten.

Auswirkung auf Beziehungen

Jeder Mensch hat eine gewisse Vorstellung davon, wie sich die ungewünschten Erektionsstörungen auf die eigene Beziehung auswirken, die Betrachtung liegt überwiegend im negativen Bereich. Während sich Mann dadurch vielleicht einfach zurückzieht, fragt sich Frau gegebenenfalls, ob die sexuelle Unlust an ihr liegt.

Ein Teufelskreis, der sich ohne weitere Kommunikation zuverlässig und dauerhaft auf Annahmen, Interpretationen und Vermutungen stützt. Richtig schlimm wird es, wenn einer sich ein Herz nimmt und das Gespräch sucht, während der andere das aus Scham abwiegelt. Es braucht vielleicht Mut für die Überwindung, doch mit einem offenen Gespräch wäre beiden erst einmal geholfen.

Veränderungen der Libido

Unterschiedliche Studien belegen zwar, dass auch der Sexualtrieb (und nicht nur die Qualität der Erektion) im Alter nachlässt, doch nicht jeder kann – und will – das für sich als gegeben hinnehmen.

Zum einen liegen den Körpern beider Geschlechter die angelegten hormonellen Strukturen zugrunde, die sich in den Wechseljahren durchaus einigen Veränderungen unterziehen. Zum anderen können psychologische Faktoren Störungen der Lust und der Erektionsfähigkeit hervorrufen.

Reicht das Vertrauen aus, sollten sich mit einem Gespräch bereits viele Vermutungen aus dem Weg räumen lassen. Unabdingbar ist dabei ein gegenseitiges Verständnis für die Gefühle und Bedürfnisse des Partners. Dadurch reduziert sich der Stress, was bereits positive Auswirkungen haben kann.

Medizinische Klärung

Doch auch gegenüber Ärzt:innen sollte das Gespräch unbedingt gesucht werden, denn eine erektile Dysfunktion kann ein wichtiger Hinweis auf andere Krankheitsbilder sein.

Sobald die Ursachen geklärt sind, gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation: von der verordneten Einnahme unterschiedlicher Medikamente oder einer psychologischen Beratung bis zum invasiven Eingriff, um die sexuelle Funktionsfähigkeit wieder herzustellen.

Medikamentenfreie Behandlungsmöglichkeiten

Bleiben die ärztlichen Untersuchungen ohne Befund und die Erektionen sind weiterhin nicht in der gewünschten Qualität, gibt es unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten. Von einer Vakuumpumpe über Beckenbodentraining bis zum Vertica, der auf der Grundlage von HF-Wellen den natürlichen Venenverschlussmechanismus wieder aufbaut, die Durchblutung fördert und so für eine langfristige Verbesserung sorgt.

Fazit

Mit einer guten partnerschaftlichen Kommunikation und Offenheit gegenüber der medizinischen Perspektive, funktioniert dann auch wieder mit dem Beischlaf 😊.

Weiterführende Links:

Zahlen und Daten https://www.maennergesundheit.info/erektionsstoerungen.html oder
www.internisten-im-netz.de

Artikel auf Doktor ABC vom 04.05.2023: Alles was Sie über Ihre Libido wissen sollten

Artikel in der Apotheken-Umschau vom 11.11.2019: Erektile Dysfunktion: Ursachen und Behandlung

Artikel vom Bayrischen Rundfunk vom 03.09.2019: Die männliche Erektion. Was bestimmt die Lust beim Mann?

Mehr Informationen zum Vertica

Selbsttest zur Erektilen Dysfunktion

ChatGPT – der neue heiße Scheiß? Unser Redaktionstest

ChatGPT – der neue heiße Scheiß? Unser Redaktionstest

Der Chatbot ChatGPT ist im Moment in aller Munde. Vielen gibt er medienwirksam Grund zu verschiedenen Befürchtungen. So ruft er etwa die Datenschützer auf den Plan und die Universitäten und Schulen sorgen sich, dass viele Hausarbeiten nicht von den Lernenden, sondern von der Künstlichen Intelligenz (KI) geschrieben werden. Einer repräsentativen Umfrage der Bochumer Forschungseinrichtung CAIS (Center for Advanced Internet Studies) vom 02.02.2023 zufolge, ist ChatGPT mittlerweile jeder vierte Person in Deutschland ein Begriff, doch aktuell sagen nur drei Prozent der Befragten, dass sie die KI regelmäßig nutzen.

Ein weiteres Problem sind die Daten, die ChatGPT für seine „Recherche“ nutzt – sie enden im Jahr 2021 … ob und wann sie aktualisiert werden, ist nicht bekannt. Wer den Chatbot also aktuelle, neue Themen recherchieren lässt, könnte enttäuscht werden. Hinzu kommt, dass das Ergebnis ohne jegliche Informationen zu den genutzten Datenquellen daherkommt. Ich kann mir also kein Bild von den verwendeten Quellen machen und so auch den Wahrheitsgehalt und die Richtigkeit der Informationen nicht überprüfen. 

Redaktionsarbeit: Kann uns ChatGPT unterstützen?

Als Redaktion haben wir oft sehr spezielle Themen auf unserer Agenda. Um entscheiden zu können, ob Chat GPT uns in Zukunft bei unserer Arbeit unterstützen kann, haben wir die Qualität der KI getestet. Wir haben vier Fragen und eine Ergänzung aus unseren Inhalten FAQ zum Elvie Beckenbodentrainer herausgesucht und diese von ChatGPT beantworten lassen.

Irritierende Bedingungen

Als erstes fanden wir es ziemlich irritierend, dass die Nutzung ohne ein registriertes Konto nicht möglich ist und haben dann in der Privacy-Policy u. a. folgendes gefunden (von Google übersetzt):

  • Nutzungsdaten: Wir können automatisch Informationen über Ihre Nutzung der Dienste sammeln, wie z. B. die Arten von Inhalten, die Sie anzeigen oder mit denen Sie sich beschäftigen, die von Ihnen verwendeten Funktionen und die von Ihnen ergriffenen Maßnahmen […]“
  • Online-Tracking und Do-Not-Track-Signale: Wir und unsere Drittanbieter können Cookies oder andere Tracking-Technologien verwenden, um Informationen über Ihre Browsing-Aktivitäten im Laufe der Zeit und auf verschiedenen Websites nach Ihrer Nutzung der Website zu sammeln. Unsere Website reagiert derzeit nicht auf „Do Not Track“ („DNT“)-Signale und funktioniert wie in dieser Datenschutzrichtlinie beschrieben, unabhängig davon, ob ein DNT-Signal empfangen wird oder nicht.“

Also, getrackt werden wir auf jeden Fall, ob wir wollen oder nicht und die gesammelten Daten werden allen möglichen Interessenten – äh, sorry Drittanbietern zur Verfügung gestellt. Aus dieser Perspektive können wir den Aufschrei der Datenschützer gut verstehen …

Der Test

Doch nun zum eigentlichen Test. Die Antworten waren aus unserer Sicht grundsätzlich in Ordnung, jedoch ziemlich oberflächlich und allgemeingültig. Das erklärt sich u. a. dadurch, dass wir die KI bisher nicht zum Schreiben von Texten genutzt haben. Sie hat somit noch keinerlei Daten, die sie zum Lernen verwenden konnte, um die Antworten für uns zu verbessern.

Die letzten beiden der ausgewählten Fragen sind bis auf die Ergänzung „auf Rezept“ identisch. Daran lässt sich wunderbar erkennen, welche Auswirkungen das auf den Inhalt hat.

Doch siehe selbst: unter dem Fazit findest Du unsere Fragen und die Antworten. Bilde Dir Dein eigenes Urteil und hinterlasse uns gern einen Kommentar dazu.

Fazit des Redaktionsteams

Uns ist klargeworden, dass eine echte Recherche (noch?) nicht ersetzt werden kann. Wir hinterfragen auch, was mit den im Hintergrund gesammelten Inhalten passiert und woher sie stammen.

Wollen wir mit Krankheitsbildern, über die wir schreiben und aufklären, in einen direkten Zusammenhang gebracht werden? Gerade in einer Redaktion ist die Bandbreite der Themen sehr vielfältig und hat nicht zwingend mit einer persönlichen „Betroffenheit“ zu tun. Doch genau diese wird beim Sammeln der Daten hergestellt.

Unser Fazit: Wir bleiben vorerst auf unserem Old-School-Weg und behalten die Entwicklung aber weiterhin kritisch im Auge.

Unsere Fragen und Antworten von ChatGPT

Damit Du Dir ein eigenes Urteil bilden kannst, haben wir die gestellten Fragen mit den Antworten von ChatGPT unter den Beitrag gestellt. Unsere (herkömmlich geschriebenen) Antworten findest Du auf unserer Website in den häufig gestellten Fragen.

Wofür benötige ich einen Beckenbodentrainer?

Antwort ChatGPT

Ein Beckenbodentrainer ist ein Gerät, das dazu verwendet wird, die Beckenbodenmuskulatur zu stärken. Der Beckenboden ist ein wichtiger Muskelkomplex im Körper, der für die Unterstützung der inneren Organe, die Kontrolle der Blase und des Darms sowie für die sexuelle Funktion wichtig ist.

Ein Beckenbodentrainer kann verwendet werden, um die Beckenbodenmuskulatur zu trainieren und zu stärken. Dies kann besonders nützlich sein für:

Frauen, die Schwierigkeiten haben, nach der Schwangerschaft oder Geburt wieder Kontrolle über ihre Blase zu erlangen oder Probleme mit vaginalem Prolaps haben.

Männer, die Schwierigkeiten haben, ihre Blase oder ihren Darm zu kontrollieren oder erektile Dysfunktion haben.

Menschen jeden Geschlechts, die Inkontinenzprobleme haben oder ihr sexuelles Vergnügen steigern möchten.

Durch regelmäßiges Training mit einem Beckenbodentrainer können Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur stärken und verbessern. Dies kann dazu beitragen, Blasen- und Darmprobleme zu reduzieren oder zu beseitigen, Ihre sexuelle Gesundheit zu verbessern und Ihre allgemeine Lebensqualität zu erhöhen.

Für wen ist der Elvie Trainer geeignet?

Antwort ChatGPT
Der Elvie Trainer ist ein spezieller Typ von Beckenbodentrainer, der sich besonders für Frauen eignet. Er ist ein intelligentes, kabelloses Gerät, das entwickelt wurde, um Frauen beim gezielten Training ihrer Beckenbodenmuskulatur zu unterstützen.

Der Elvie Trainer eignet sich insbesondere für Frauen, die nach der Schwangerschaft oder Geburt Schwierigkeiten haben, ihre Blase oder ihren Darm zu kontrollieren, oder die unter vaginalem Prolaps leiden. Er ist auch geeignet für Frauen, die Probleme mit sexuellem Vergnügen haben oder einfach ihre Beckenbodenmuskulatur stärken möchten.

Das Besondere am Elvie Trainer ist seine fortschrittliche Technologie. Er verfügt über Sensoren, die die Beckenbodenmuskulatur während des Trainings messen und Rückmeldungen an eine App senden, die auf einem Smartphone oder Tablet installiert ist. Die App gibt Ihnen Feedback über Ihre Trainingsleistung und hilft Ihnen, Ihr Training zu optimieren.

Der Elvie Trainer ist einfach zu verwenden und kann von Frauen jeden Alters und Fitnessniveaus verwendet werden. Er ist auch diskret und bequem zu tragen, so dass Sie ihn jederzeit und überall verwenden können.

Kann ich den Elvie Trainer auch während der Schwangerschaft nutzen?

Antwort ChatGPT

Wenn Sie schwanger sind, sollten Sie immer vor der Verwendung eines Beckenbodentrainers Ihren Arzt oder Ihre Hebamme konsultieren. In der Regel wird jedoch empfohlen, während der Schwangerschaft vorsichtig mit Beckenbodentraining umzugehen und es nur in Absprache mit einem medizinischen Fachpersonal durchzuführen.

Der Elvie Trainer kann während der Schwangerschaft in einigen Fällen verwendet werden, aber es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass die Verwendung von Beckenbodentrainern in der Schwangerschaft von Frau zu Frau unterschiedlich ausfallen kann.

In den frühen Stadien der Schwangerschaft kann das Training des Beckenbodens dazu beitragen, Ihre Beckenbodenmuskulatur zu stärken und zu unterstützen, insbesondere wenn Sie später im Verlauf der Schwangerschaft mit Inkontinenzproblemen oder vaginalem Prolaps zu kämpfen haben.

Später in der Schwangerschaft sollte jedoch die Verwendung von Beckenbodentrainern mit Vorsicht erfolgen und es ist besonders wichtig, auf Ihren Körper zu hören und keine Übungen auszuführen, die Schmerzen oder Unbehagen verursachen. Es ist auch wichtig, dass Sie sicherstellen, dass Sie keine Probleme mit Ihrem Gebärmutterhals oder anderen Geburtshilfeproblemen haben, bevor Sie den Elvie Trainer während der Schwangerschaft verwenden.

Es ist ratsam, vor der Verwendung des Elvie Trainers während der Schwangerschaft mit Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme zu sprechen, um festzustellen, ob es für Sie sicher und angemessen ist, ihn zu verwenden.

Welche Diagnosen müssen mir gestellt werden, um den Elvie Trainer zu erhalten?

Antwort ChatGPT

Der Elvie Trainer ist ein medizinisches Gerät, das für die Stärkung der Beckenbodenmuskulatur entwickelt wurde. Im Allgemeinen benötigen Sie keine spezifische Diagnose, um den Elvie Trainer zu erhalten. Sie können den Elvie Trainer online oder in Geschäften erwerben, die ihn anbieten.

Es ist jedoch immer ratsam, vor der Verwendung eines Beckenbodentrainers Ihren Arzt oder Ihre Hebamme zu konsultieren, insbesondere wenn Sie spezifische gesundheitliche Probleme haben, die Ihren Beckenboden betreffen. Ihr Arzt oder Ihre Hebamme kann Ihnen eine Diagnose stellen und Sie beraten, ob der Elvie Trainer für Sie geeignet ist und wie Sie ihn am besten verwenden können, um Ihre spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen zu erfüllen.

Wenn Sie beispielsweise während oder nach der Schwangerschaft Probleme mit Inkontinenz oder vaginalem Prolaps haben, kann Ihr Arzt oder Ihre Hebamme Ihnen spezifische Übungen und Empfehlungen geben, wie Sie den Elvie Trainer verwenden können, um Ihre Beckenbodenmuskulatur zu stärken und diese Probleme zu lösen.

Welche Diagnosen müssen mir gestellt werden, um den Elvie Trainer auf Rezept zu erhalten?

Antwort ChatGPT

Als Sprachmodell habe ich keinen Zugang zu den spezifischen Richtlinien oder Vorschriften einer bestimmten Gesundheitsbehörde oder Krankenversicherung. Die Voraussetzungen für die Verschreibung von medizinischen Geräten variieren von Land zu Land und können auch von der Art der Krankenversicherung abhängen.

In der Regel wird der Elvie Trainer als medizinisches Gerät zur Stärkung des Beckenbodens verschrieben. Die Diagnose oder der medizinische Zustand, der den Einsatz des Elvie Trainers rechtfertigt, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. In der Regel sind jedoch einige der häufigsten Zustände, für die der Elvie Trainer verschrieben wird, die folgenden:

  • Belastungsinkontinenz
  • Dranginkontinenz
  • Senkungsbeschwerden
  • Beckenbodenprobleme nach der Geburt oder Operation
  • Chronische Beckenschmerzen

Um sicherzustellen, ob der Elvie Trainer für Ihre spezifischen medizinischen Bedürfnisse geeignet ist und ob er auf Rezept erhältlich ist, sollten Sie sich an einen qualifizierten Arzt oder medizinischen Fachmann wenden.

Weiterführende Links:

Wissenswertes aus Wikipedia: ChatGPT

t3n Artikel vom 02.02.2023: ChatGPT: Jeder 4. in Deutschland kennt den KI-Chatbot

Links zu unseren Beiträgen

(Alt)Weiberfastnacht und Altweibersommer

(Alt)Weiberfastnacht und Altweibersommer

Für mich ist es wieder einmal Zeit, mich aufzuregen! Warum? Weil mir immer wieder das Wort „Altweiberfasching“ über den Weg läuft. Warum bitte Altweiberfasching? Ist das eine neue Wortkreation? Wird das mit Altweibersommer verwechselt? Doch bezogen auf die Karnevalszeit ist der Donnerstag vor dem Rosenmontag halt Weiberfasching oder auch Weiberfastnacht.

Nachdem ich mich wieder etwas beruhigt habe, mache ich mich auf die Suche. Meine erste Anlaufstelle im Netz: Wikipedia. Was lese ich als erstes: „Weiberfastnacht […] markiert den Übergang vom Sitzungs- zum Straßenkarneval am Donnerstag vor dem Aschermittwoch.“ Und dann kommts: „Er wird auch als Altweiberfasching, Altweiberfastnacht oder einfach Altweiber […] bezeichnet.

Ich kann es kaum fassen und mich beschleicht ein leiser Gedanke, ob diese sogenannte „Bezeichnung“ wohl daher kommt, weil sie (gefühlt) von aller Welt einfach permanent gesagt oder geschrieben wird? Während ich belustigt vor mich hin grinse, suche ich weiter. Ich scrolle durch verschiedene Artikel, die nichts anderes erzählen und ich frage mich, ob die jeweiligen Autor:innen auch „nur“ bei Wikipedia nachgeschaut haben.

Meine Wunderwaffe: Der Duden

Meine nächste Anlaufstelle ist der Duden. Ich suche nach Weiberfasching, der – Substantiv, maskulin. Lächeln Helga, lächeln … es wird immer besser. Jetzt werden die „Weiber“ gleich noch als männlich deklariert. Ja ich weiß, das kommt vom Substantiv Fasching, trotzdem konnte ich mir den Gedanken nicht verkneifen …

Immerhin finde ich keinen Hinweis auf „Altweiber“, doch ich fordere mein weiter Glück heraus: Weiberfastnacht, die – Substantiv, feminin, Gebrauch landschaftlich (= keiner bestimmten Region zugeordnet). Immerhin, die Hoffnung stirbt zuletzt. Und dann tut sie es auch. Während ich nach unten scrolle, springt es mir ins Gesicht: „Bedeutung: Altweiberfastnacht“. Ich schaue nach Bedeutungen und finde folgende Erklärung: „Hier steht in der Regel die genaue, das jeweilige semantische Spektrum abdeckende Bedeutungsbeschreibung eines Stichworts. […]“. Ok, ein letzter Versuch … ich tippe Altweiberfastnacht ein. Suchtreffer im Wörterbuch sind „Weiberfasnacht“, „Weiberfastnacht“, „Altweiberfasnacht, häufiger Altweiberfastnacht“, „schmutzig“, „Donnerstag“ und „fett“. Ich habe das Gefühl, ich drehe mich im Kreis, kann aber aufgrund des Wikipedia-Eintrags zumindest mit den letzten drei Begriffen im Faschingskontext etwas anfangen, ist ja besser als nichts.

Altweibersommer

Ich versuche es jetzt aus der anderen Richtung und tippe in eine Suchmaschine „Altweibersommer“ ein. Eines der ersten Ergebnisse ist ein Artikel „Bauernregeln und ihre Bedeutung – Aberglaube oder Wissenschaft“. Ich klicke, scrolle und erfahre etwas Neues:

Altweibersommer
Dieser Begriff hat mit älteren Frauen nichts zu tun: Als „weiben“ wurde im Altdeutschen das Knüpfen von Spinnweben bezeichnet. Gibt es von Mitte bis Ende September eine Schönwetterperiode, sieht man morgens in der Sonne oft besonders viele von Tau überzogene Spinnennetze. Der Altweibersommer ist recht zuverlässig: Tatsächlich gibt es fast jedes Jahr um diese Zeit eine beständige Hochdruckwetterlage.“

Fazit

Meine Erkenntnis: Aufregen lohnt sich nicht – zumindest nicht in oder vor der Faschingszeit. Doch ich freue mich wie Bolle auf den September. Das Wetter scheint ja gut zu werden. Und maskuline Altweiberfasching kann mich mal.

Herzlichst

Helga

Alltägliche Möglichkeiten zur Verbesserung der Harninkontinenz

Alltägliche Möglichkeiten zur Verbesserung der Harninkontinenz

Eine Frau mit Harninkontinenz ist keine Seltenheit, dennoch ist das Thema in der Gesellschaft schambehaftet. Wer möchte schon „öffentlich“ darüber reden, dass sich die Harnblase nicht immer vollständig kontrollieren lässt und beim Niesen, Sport oder Stress irgendwie „undicht“ ist.

Gefühlt liegt ein Mantel des Schweigens darüber, doch wie gesagt, nur gefühlt. Tatsächlich ist es so, dass die entsprechenden Hygieneprodukte zur besten Sendezeit mit wundervollen Hochganzbildern beworben werden. Schauspielerinnen, die sich an sonnendurchfluteten Tagen endlich wieder entspannt ihren sportlichen Aktivitäten widmen können – das hat mit der spürbaren Scham nicht viel gemein. Keine Unsicherheiten, keine unangenehmen Gerüche (dafür die Produkte mit Frischeduft) und nichts, was der Zuschauer mit nassen oder gelben Flecken in der Unterwäsche in Verbindung bringt.

Veränderungen im Lebensstil

Die gute Nachricht ist, dass mit Veränderungen des eigenen Lebensstils schon Veränderungen bewirkt werden können. Im Leitlinienprogramm der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe sind uns einige Hinweise aufgefallen. Wir sind keine Ärztinnen, können uns aber vorstellen, dass Dir der ein oder andere Hinweis helfen könnte.

Koffein-Reduktion

Bisher ist nicht belegt, dass mit einer Koffein-Reduktion eine Verbesserung der Inkontinenz eintritt. Jedoch wiesen Einzelberichte darauf hin, dass durch übermäßigen Koffeingenuss eine Verschlimmerung eingetreten ist. Die Experten sind sich einig, dass die Symptome des Harndrangs und die Häufigkeit der Blasenentleerung zwar verringert werden können, jedoch nicht bei einer Belastungsinkontinenz.

Unser Fazit: Mit einem Selbstversuch lässt sich individuelle Klarheit herstellen 😊

Körperliche Aktivität

Selbst in der gesamten Bandbreite, von körperlicher Aktivität bis zur sportlichen Hochleistung, sind die Ergebnisse mit Blick auf Linderung der Harninkontinenz unklar. Es stellte sich als konsistent heraus, dass körperlich aktive Frauen und Eliteathleten eher betroffen sind, während die Zahlen bei Frauen, die sich mäßig sportlich betätigen, ein niedrigeres Niveau der Harninkontinenz darstellen.

Unser Fazit: Die Beobachtung des eigenen Körpers ist eine gute Möglichkeit, um entsprechende Stellschrauben zu finden.

Ältere Menschen

Bei älteren Menschen zeigt sich, dass sportliche Betätigung sowie Beckenbodentraining und eine Gewichtsabnahme wirksam sind, um eine Verbesserung der Harninkontinenz zu bewirken.

Unser Fazit: Mäßiges Training und gezielte Übungen für den Beckenboden können Dir helfen, Deine Inkontinenz in den Griff zu bekommen.

Flüssigkeitszufuhr

Die Strategie der verringerten Flüssigkeitsaufnahme wird häufig zur Linderung der Symptome verwendet. Doch Studien belegen, dass dies bei einer Belastungsinkontinenz nicht zum gewünschten Erfolg führt, sondern nur bei Menschen mit einer überaktiven Blase wirksam wird. Die Experten meinen, dass die Art und Menge der Flüssigkeitsaufnahme überprüft und ggf. modifiziert werden sollte.

Unser Fazit: Im Sinne der Selbstfürsorge sollte eine Reduzierung der Flüssigkeitszufuhr gut durchdacht werden. Denn eine zu geringe Flüssigkeitsaufnahme zieht Folgen nach sich, die eventuell noch schlimmer sind als eine moderate Inkontinenz.

Adipositas und Gewichtsverlust

Viele Studien weisen darauf hin, dass Übergewicht und Adipositas Risikofaktoren für die Harninkontinenz sind, da die Drang- und Belastungsinkontinenz mit steigendem Body-Mass-Index proportional zunimmt. Doch das ist nicht grundsätzlich belegbar. Laut der Experten sollten Patientinnen mit Übergewicht oder Adipositas zu einer Gewichtsreduktion motiviert werden.

Unser Fazit: Die Beobachtung der körperlichen Veränderungen und der Symptomentwicklung bietet Dir die Möglichkeit, die Situation für Dich individuell zu bewerten. Entwickelt sich Deine Inkontinenz zurück, sollte es Dich motivieren, das reduzierte Gewicht zu halten.

Mit diesem kurzen Überblick über die Studien wollen wir Dir die Betrachtung des Problems Inkontinenz aus Sicht verschiedener Ärzte aufzeigen. Doch wie Du sicher gemerkt hast, vertreten wir die Auffassung, dass alle Studien die individuelle Perspektive auf Dich und Deinen Körper nicht ersetzen können.

Aus dieser Studie haben wir die aus unserer Sicht wichtigen Punkte zusammengestellt: Link zur Studie

Wir haben aber auch in weiteren Beiträgen die Themen Beckenboden und Inkontinenz aus der Tabuzone geholt. Schau doch mal rein.

Hast Du für Dich eigene Möglichkeiten gefunden, die Dir bei Deiner Inkontinenz geholfen haben? Schreib sie uns gerne in die Kommentare.