Leen, Nermina, Carola, Ingrid, Wesam, Alisa – diese sechs Frauen im Alter zwischen 14 und 87 Jahren teilen ein Schicksal. Sie haben ihre Kindheit in Zeiten erlebt, die in ihrem Land Krieg bedeutete. Krieg in Deutschland, Krieg in Bosnien und Krieg in Syrien. Die Dokumentation der ARD erzählt die Geschichten dieser Frauen. Sie alle erlebten den Verlust, kämpften für einen Neuanfang und hielten trotz der Umstände an ihren Träumen fest. Ihre Schicksale zeigen, wie Krieg das Leben von Generationen prägt – aber auch, dass die Hoffnung nie ganz verschwindet.
Verlust – Das Ende der Kindheit
Krieg bedeutet Angst, Zerstörung und den Verlust alles Vertrauten.
Leen war drei Jahre alt, als der Krieg in Syrien begann. Sie musste schon als Kleinkind den Tod ihres Vaters erleben, der vom sogenannten „Islamischen Staat“ ermordet wurde. „Ich war noch so klein, als mein Vater gestorben ist. Sein Tod hat eine Lücke hinterlassen, die nicht mehr gefüllt werden kann.“ 2018 floh sie mit ihrer Schwester und ihrer Mutter über Marokko, Spanien und Frankreich nach Deutschland. Bis heute wissen sie nicht, ob sie bleiben dürfen. In Syrien lebte die Familie in einem großen Haus, heute lebt Leen mit ihrer Mutter und Schwester in einem Zimmer im Flüchtlingslager.
Nermina ist in Zivinice, zweieinhalb Stunden von Sarajevo (Bosnien) entfernt, aufgewachsen. Als 1992 der Krieg in Bosnien ausbrach, war sie 10 Jahre alt. Musste sie mit ihren Eltern bei Angriffen in den Bunker laufen, hatte Nermina immer einen Rucksack dabei, mit dem sie ein bisschen Kleidung, eine Kerze und ein Mensch-Ärgere-Dich-Nicht Spiel bei sich tragen konnte. Nach dem Krieg gab es in ihrer Heimat für sie keine Perspektive mehr; heute lebt Nermina in Deutschland. „Die Flucht war das Schlimmste. Alles Vertraute zurückzulassen und ins Ungewisse gehen, hat mich tief geprägt.“
Ingrid ist 1941 als zweites von fünf Kindern mitten im zweiten Weltkrieg geboren. Ihre Mutter war glühende Anhängerin des Nazi-Regimes. Als Mädchen hat sie ihren Vater wegen des Krieges jahrelang nicht gesehen und wurde früh mit Angst und Entbehrung konfrontiert. Sie erinnert sich heute noch an die Nächte im Luftschutzkeller, an das Heulen der Sirenen. Diese Bilder lassen sie nicht los. Sie ist zutiefst erschüttert, wenn sie daran denkt, dass das Leid, wie sie es erlebt hat, aktuell in der Ukraine über tausende von Familien hereinbricht.
Alisa wurde in Sarajevo (Bosnien) geboren. Kurz vor ihrem dritten Geburtstag musste sie zusammen mit ihren Eltern aus ihrer Heimat fliehen. „Wir mussten alles zurücklassen. Die Ungewissheit war das Schlimmste.“ Trotz aller Anstrengungen sind ihre Eltern in Deutschland immer Fremde geblieben. Heimat ist für Alisa ein ambivalentes Wort.
Carola war 4 Jahre alt, als 1939 der Zweite Weltkrieg begann. Ihre Mutter war fast blind und ihr Vater beim Militär. So musste das kleine Mädchen bei Bombenangriffen die Mutter und ihre kleineren Geschwister zum Bunker führen. Am 5. Oktober 1944 schlug eine Bombe in ihr Elternhaus in Saarbrücken ein und legte es in Schutt und Asche. „Ich erinnere mich an den Tag, als unser Haus zerstört wurde. Es war der Moment, in dem meine Kindheit endete.“ Sie hatten nur noch, was sie am Leib trugen, und in den kleinen Taschen hatten, aber am wichtigsten war für Carola der Zusammenhalt. „Wir hatten uns noch“ sagt sie.
Bis zur achten Klasse ging Wesam in Syrien zur Schule. Zukunftspläne konnte sie nicht machen, denn sie wusste nie, ob sie den nächsten Tag noch erleben würde. „Als ich mit meiner kleinen Schwester unser Zuhause verließ“, sagt sie, „wusste ich nicht, ob ich meine Familie jemals wiedersehen würde.“ Sie floh erst in die Türkei und kam dann nach Deutschland.
In den Erzählungen der Frauen ist immer wieder zu erkennen, dass es die Machthaber sind, die diese Kriege wollen. Wenn man die Bevölkerung fragen würde, wollte das niemand. Die Kinder leiden am meisten, an zweiter Stelle die Mütter und die Männer, die ihre Familien verlassen und in den Krieg ziehen müssen, um ihr Land zu verteidigen.
Neuanfang – Zwischen Fremde und Hoffnung
Nach der Flucht begann für die Frauen ein langer, mühsamer Weg.
„Wir hatten nichts mehr, aber wir hatten uns. Das gab uns die Kraft, neu anzufangen“ erzählt Carola. Trotz aller Schicksalsschläge, die sie in ihrem langen Leben ertragen musste, hat sie das Singen nicht verlernt. „Musik bedeutet für mich einfach das Leben.“ 2012 lernt Carola ihren Lebensgefährten kennen. Die beiden wollen gemeinsam alt werden, zuhause und nicht in einem Altenheim.
Auch Ingrid wuchs in den Trümmern des zerstörten Deutschlands auf. Sie lernte früh, sich durchzukämpfen, denn als Kind und Jugendliche hat sie gelispelt und wurde dafür von ihrer Mutter geschlagen. Gemäß der Nazi-Ideologie hatte sie keine gesunde Tochter zur Welt gebracht, das war eine Schande. Ingrid erzählt, wenn sie immer daran gedacht hätte, wie schlimm alles gewesen ist, wäre sie nicht die Frau geworden, die sie heute ist. „Es war eine harte Zeit, aber wir haben gelernt, mit wenig auszukommen und trotzdem glücklich zu sein.“
Für Wesam bedeutete das neue Leben in Deutschland nicht nur Sicherheit, sondern auch Herausforderungen. Für sie heißt positiv denken nicht darauf zu schauen, was sie verloren hat (ihre ganze Familie), sondern das zu schätzen, was sie noch hat. Wesam schafft, trotz aller Selbstzweifel, ihr Abitur. Immer wieder kümmert sie sich gemeinsam mit ihrer Schwester um ihren autistischen Bruder. „Ich wollte nicht nur überleben, ich wollte leben. Also habe ich angefangen, mir hier ein neues Leben aufzubauen.“
Alisa integrierte sich in Deutschland und schuf sich eine Zukunft. Für sie war es nicht einfach, aber sie hat gelernt, „dass Heimat nicht nur ein Ort ist, sondern dort, wo man sich wohlfühlt.“ Als Kind träumte sie davon, Schriftstellerin zu werden. In Deutschland hat sie dann Abitur gemacht und studiert. „Es gibt fast nichts in meinem Leben, das mich so glücklich gemacht hat, wie die Möglichkeit, studieren zu gehen.“
In Deutschland angekommen, musste auch Leen eine neue Sprache lernen und sich in einer ihr bisher fremden Kultur zurechtfinden. „Es war schwer, aber ich wollte nicht aufgeben. Ich wollte meinem Vater zeigen, dass ich stark bin.“ Inzwischen geht sie in die achte Klasse und hat viele Freunde. Unterstützt wird sie von der Betreuerin der freiwilligen Ganztagsschule. Mit ihrer Schwester und ihrer Mutter lebt sie seit Jahren im Flüchtlingsheim und wünscht sich ein neues Zuhause.
Nermina kämpfte anfangs noch mit ihren Ängsten. Sie sah die zerstörten Gebäude und die Armut in ihrer Heimat. Auch heute hat sie Probleme mit lauten Geräuschen und Flugzeugen – das erinnert sie an den Bombenalarm im Krieg. 2003 lernte sie ihren deutschen Mann kennen, der in Bosnien Urlaub machte. 2005 folgte sie ihm nach Deutschland. „Ich wusste, dass ich für meine Familie stark sein musste. Also habe ich angefangen, Deutsch zu lernen und mich zu integrieren.“ Sie hat sich ihr Leben aufgebaut und führt mit ihrem Mann ein Restaurant, trotzdem ist Deutschland nicht ihre Heimat geworden.
Nicht aufgeben, immer weitermachen, sich ein neues Leben aufbauen, das kostet unglaublich viel Kraft. Es ist aber auch der einzige Weg, wenn man nicht am Schmerz des Verlustes zerbrechen will. Für ausländische Geflüchtete ist es in Deutschland allerdings oft ein Weg voller Hindernisse.
Träume – Der Blick nach vorn
Trotz der schweren Vergangenheit haben die Frauen ihre Träume nie aufgegeben.
So sehr der Krieg ihr Leben auch geprägt hat: alle sechs Frauen sind dankbar für das, was sie haben, nutzen Chancen, die sich bieten, schmieden Zukunftspläne. Ob Traumjob, Traumreise oder Traumkonzert – das Leben hält auch wieder Schönes parat.
Leen hofft auf eine Zukunft in Frieden. „Ich möchte, dass meine Kinder in einer Welt ohne Krieg aufwachsen.“ Nermina sehnt sich nach ihrer alten Heimat. „Eines Tages möchte ich zurückkehren und beim Wiederaufbau meines Landes helfen.“ Carola wünscht sich, dass zukünftige Generationen nie wieder Krieg erleben müssen. „Ich hoffe, dass unsere Kinder niemals erleben müssen, was wir durchgemacht haben.“ Ingrid teilt diesen Wunsch. „Ich träume von einer Welt, in der niemand mehr fliehen muss.“ Wesam möchte, dass sich ihre Familie in Deutschland eine Zukunft aufbaut, ohne ihre Wurzeln zu vergessen. „Ich hoffe, dass meine Kinder sich nicht zwischen zwei Kulturen zerrissen fühlen müssen.“ Sie sieht ihre eigene Zukunft im gesundheitlichen oder sozialen Bereich, so ganz genau weiß sie das noch nicht. Alisa hat sich ein neues Leben aufgebaut und blickt nach vorne. „Mein größter Traum ist es, endlich Frieden mit der Vergangenheit schließen zu können.“
Die Geschichten dieser sechs Frauen sind Zeugnisse von Verlust, Stärke und Hoffnung. Sie zeigen, dass Krieg nicht nur auf Schlachtfeldern Opfer fordert, sondern auch in den Herzen jener, die ihn überleben, großen Schaden anrichtet. Und sie machen deutlich: Selbst nach den schlimmsten Zeiten kann ein neuer Anfang gelingen – wenn man an sich glaubt und an seinen Träumen festhält.
Wir als die Nachkriegsgenerationen, können uns Krieg und Zerstörung nur schwer vorstellen. Auch wenn uns der Krieg seit über 3 Jahren wieder nähergekommen ist, erleben wir ihn „nur“ in den Medien, nicht hautnah und erst recht nicht am eigenen Leib. Vielleicht sollten wir lernen, unser ruhiges Leben zu schätzen und aufhören, uns über Kleinigkeiten aufzuregen.
Mich haben die drei Filme sehr berührt, ist mir doch bewusst geworden, was für ein schönes, sicheres und sorgenfreies Leben ich führen kann. Dir will ich diese Dokumentationen ans Herz legen – schau sie Dir an und Du bekommst vielleicht auch einen anderen Blick auf Dein Leben.
Es war ein sonniger Tag und ich freute mich, das Haus endlich wieder ohne dicke Winterjacke, dafür in schöner sommerlicher Kleidung verlassen zu können. Ein heller Leinen-Einteiler und ein leichter blauer Blazer waren das Outfit meiner Wahl für diesen Tag. Es war der 23. Mai 2024, als mir mein Papa eine Nachricht schrieb, die für immer meinen Blick auf Kaffee und die Reise, die er zurücklegt, um in unseren Supermärkten, Büros und Lieblingscafés zu landen, verändern würde.
An diesem sonnigen Donnerstag war ich dabei, mich auf ein Frauennetzwerktreffen vorzubereiten. Als leidenschaftliche Erfinderin und Unternehmerin war ich zu dem Zeitpunkt sehr intensiv auf Vorträgen, Veranstaltungen und Netzwerktreffen unterwegs. Während mir also die Themen „Finanzielle Unabhängigkeit von Frauen“, „Frauen in der Wirtschaft“ und „Frauen und Innovation“ durch den Kopf schwirren, öffnete ich den Link, den mir mein Papa soeben geschickt hatte.
„Die Kaffee-Revolution ist weiblich! Kaffee, fair von Frauen produziert. Du repräsentierst ‘Angelique’s Finest – Strong Women. Strong Coffee.’ und bist das Sprachrohr der Produzentinnen aus Ruanda und Uganda in Deutschland. Zusammenarbeit mit einem interkulturellen Team auf zwei Kontinenten: Du arbeitest mit und für 2.000 hoch motivierte Kleinbäuerinnen daran, fair produzierten Kaffee in Deutschland zu vermarkten.“
Diese Sätze stachen mir sofort ins Auge. Es waren die Sätze aus einer Stellenausschreibung der Kaffee-Kooperative, die auf der Suche nach einer Geschäftsführerin war.
„Die Kaffee-Revolution ist weiblich!“ Eine weibliche Revolution? Was genau wird denn im Kaffee revolutioniert und was muss eigentlich revolutioniert werden? Diese und viele weitere Fragen brachten bei mir eine tiefgreifende Recherche ins Rollen.
Was ich herausfand, hat mich nicht mehr losgelassen.
Frauen in der Kaffeeindustrie – die ungeschminkte Wahrheit
Die Kaffeeindustrie ist eine der ältesten und größten Branchen der Welt. Jeden Tag werden weltweit über zwei Milliarden Tassen Kaffee getrunken. Doch was kaum jemand weiß: Weniger als 5% davon stammen aus fairem Handel. 70% der Arbeit auf den Kaffeeplantagen wird von Frauen verrichtet – und trotzdem landen weniger als 10% des Einkommens aus dem Kaffeehandel in ihren Händen. Frauen pflanzen die Kaffeepflanzen, pflegen sie, ernten die Bohnen und sortieren sie mit größter Sorgfalt. Aber wenn es um die Verhandlungen, den Verkauf und die Gewinne geht, stehen sie noch viel zu oft im Schatten.
Die Kaffee-Kooperative: So geht Welt verändern!
Angelique’s Finest macht es anders. Hier gehören die Frauen nicht nur zum Prozess – sie bestimmen ihn. Sie sind nicht nur Bäuerinnen, sondern selbstbestimmte Unternehmerinnen. Ihnen gehört der Kaffee. Ihnen gehört die Marke. Und damit gehört ihnen auch die Zukunft.
Die Kaffee-Kooperative ermöglicht es den Bäuerinnen, ihren Kaffee unter ihrer eigenen Marke zu verkaufen – direkt, ohne Zwischenhändler, ohne ausbeuterische Preise. Dadurch verdienen sie ein Vielfaches dessen, was sie auf dem herkömmlichen Markt bekommen würden. Und das bedeutet: finanzielle Unabhängigkeit, eigene Entscheidungen, Investitionen in Bildung, ihre Gemeinden, Gesundheit und Zukunftsperspektiven.
Ich erinnere mich noch genau an die ersten Geschichten, die ich über die Frauen aus Ruanda erfahren habe. Dative ist eine von ihnen und erzählte von ihrem Traum, ihren eigenen kleinen Kiosk zu eröffnen. Vor Angelique’s Finest war das undenkbar – heute hat sie sich von ihrem Ersparten nicht nur den Traum ihres eigenen Kiosks erfüllt, sondern hat zusätzlich ihre Plantage mit neuen Kaffeebäumen erweitert und eine eigene Schneiderei in ihrer Nachbarschaft eröffnet. Eine andere Frau, Rosette, erzählt: „Früher war Kaffee nur harte Arbeit. Heute ist Kaffee meine Zukunft.“
Das ist es, was mich antreibt. Was ich mir wünsche? Folgendes Bewusstsein: Wir trinken nicht nur Kaffee – wir treffen mit jeder Tasse eine Entscheidung. Unterstützen wir ein System, in dem die Arbeit von Frauen unsichtbar bleibt? Oder geben wir ihnen die Sichtbarkeit und die Kontrolle zurück?
Seit jenem sonnigen Tag im Mai hat sich mein Leben verändert. Ich habe mich der Mission von Angelique’s Finest verschrieben – nicht nur, weil der Kaffee unverschämt gut schmeckt, sondern weil jede Tasse ein Statement ist. Ein Statement für fairen Handel, für weibliche Selbstbestimmung, für eine gerechtere Zukunft. Und weil jede Tasse im Leben der Bäuerinnen einen echten Unterschied macht.
Und Du? Wenn Du das nächste Mal eine Tasse Kaffee in der Hand hältst – überleg Dir, woher er kommt und wessen Leben Du damit beeinflusst. Vielleicht ist es an der Zeit für eine Revolution – eine, die mit Deinem nächsten Schluck beginnt.
Die Autorin: Maura Oerding
Sie ist Erfinderin, Unternehmerin und seit September 2024 die Geschäftsführerin der Kaffee-Kooperative. Maura Oerding ist mit der Mission unterwegs, die Welt mit fairem, nachhaltigem Kaffee ein ,,Schlückchen besser zu machen“. Gemeinsam mit den beiden Co-Gründern Allan und Xaver leitet Maura die Geschäfte der Kaffee-Kooperative. Sie wollen die gesamte Ernte des Kaffees, der von den Partnerkooperativen in Ruanda produziert wird, als Endprodukt Angelique’s Finest verkaufen. Dadurch werden die Bäuerinnen und Bauern unabhängig von schwankenden Weltmarktpreisen! Für das Engagement wurden sie 2024 mit dem Fairtrade Award in der Kategorie Climate Hero Society ausgezeichnet (zusammen mit den FairActivists und der Abizerwa Women’s Association) und haben den Internationalen Deutschen Nachhaltigkeitspreis gemeinsam mit ihrem ruandischen Partnerunternehmen Rwashoscco gewonnen.
Bereits 2018 wurde die Kaffee-Kooperative auf dem 2. Platz des Fairtrade Awards ausgezeichnet (in der Kategorie ‘Handel’ hinter ALDI und vor der Deutschen Bahn Gastro) und war zusammen mit der Partnerrösterei in Ruanda für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Darüber hinaus haben sie mit Angelique’s Finest Strong Women. Strong Coffee. eine zweite, eigenständige Kaffeemarke etabliert und damit den ersten komplett von Frauen in Eigenverantwortung produzierten Kaffee im deutschen Markt etabliert.
Kontaktdaten:
Maura Oerding Kaffeekoop GmbH Rollbergstr. 28a 12053 Berlin
In den sozialen Medien und Lifestyle-Blogs taucht zunehmend ein Trend auf, der aus den USA herüberschwappt und überrascht: Junge Frauen bekennen sich offen zur traditionellen Hausfrauenrolle und bezeichnen sich als „Tradwives“ – ein Begriff, der sich von „traditional wives“ (traditionelle Ehefrauen) ableitet. Sie werben für ein Leben, das sich hauptsächlich um Haushalt, Ehe und Kinderbetreuung dreht, während der (gutverdienende) Mann als Ernährer auftritt. Einige verstehen diese Bewegung als bewusste Entscheidung für ein erfülltes Familienleben, Kritiker sehen darin eine Rückkehr zu längst überholten Geschlechterrollen.
Doch warum folgt eine wachsende Zahl von Frauen diesem Trend? Welche gesellschaftlichen Hintergründe begünstigen seine Entstehung?
Die Entstehung des Tradwife-Trends
Der Tradwife-Trend ist eine Gegenbewegung zur Emanzipation und der damit verbundenen Erwartung, dass Frauen Beruf und Familie unter einen Hut bringen müssen. Viele, vor allem junge, Frauen sind von den Herausforderungen, Karriere zu machen, finanziell unabhängig zu sein und gleichzeitig familiäre und emotionale Verpflichtungen zu erfüllen, überfordert. In den sozialen Kanälen präsentieren Tradwives ein vermeintlich idyllisches Leben, das sich um Harmonie, Fürsorge und klassische Geschlechterrollen dreht. Die Frauen zeigen sich oft in nostalgisch inspirierten Kleidern, beim Backen oder bei der Kindererziehung – stets mit einem Lächeln auf den Lippen und einem perfekt geputzten Zuhause im Hintergrund.
Estee Williams ist eine Tradwife. Sie hat sich dem „traditionellen Leben“ verschrieben. Sie bereitet sich auf die Rückkehr ihres Mannes vor. Sie frisiert sich ihr blondes gelocktes Haar und trägt roten Lippenstift auf. Im Hintergrund spielt Jazzmusik – sanfte Klänge von Bobby Darin. Ihr Mann arbeitet tagsüber, während sie den Haushalt schmeißt. Mit ihren Videos auf TikTok und Instagram erreicht die Influencerin Hunderttausende. Ihre Filme wirken wie Ausschnitte aus Filmen der 1950er – nur in chic und in Farbe. In Wirklichkeit sind die Inhalte erst in den letzten Monaten entstanden.
Die Wurzeln der Tradwife-Bewegung finden sich in historischen, aber auch in den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Einerseits knüpft sie an das Ideal der Hausfrau aus den 1950er-Jahren an, das teilweise in konservativen Kreisen noch vorhanden ist. Andererseits ist sie eine Reaktion auf eine Gesellschaft, in der Flexibilität, Leistungsdruck und Selbstoptimierung häufig als Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Leben gelten.
Warum entscheiden sich Frauen für diese Rolle?
Die Gründe, warum Frauen sich bewusst für den Tradwife-Lifestyle entscheiden, sind vielfältig. Viele sehnen sich nach einem einfacheren Leben, in dem sie sich nicht zwischen Karriere und Familie aufreiben müssen. Die Vorstellung, sich ganz auf das Zuhause und die Familie konzentrieren zu können, erscheint als Ausweg aus dem hektischen Alltag der modernen Arbeitswelt. Besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit kann es zudem attraktiv erscheinen, sich auf ein traditionelles Rollenmodell zurückzubesinnen, in dem der Mann als Hauptverdiener für finanzielle Stabilität sorgt.
Auch soziale Medien spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Auf Plattformen wie Instagram und TikTok wird das Tradwife-Dasein als ästhetisch ansprechend, entspannt und erfüllend inszeniert. Der nostalgische Charme vergangener Jahrzehnte, kombiniert mit der Idee einer klar definierten Lebensaufgabe, übt auf viele Frauen eine große Anziehungskraft aus. Hinzu kommen ideologische oder religiöse Überzeugungen, die traditionelle Familienstrukturen befürworten. In manchen konservativen Kreisen wird die Rolle der Frau als Hausfrau und Mutter als moralisch wertvoller angesehen als eine berufliche Karriere. Frauen, die sich diesem Ideal anschließen, erleben oft gesellschaftliche Anerkennung innerhalb ihrer Community.
Die Schattenseiten des romantisierten Lebensstils
So verlockend das Bild der perfekten Hausfrau erscheinen mag, es birgt ebenfalls Risiken und Herausforderungen. Eine finanzielle Abhängigkeit vom Ehemann kann langfristig zu Problemen führen – sei es bei Trennungen, Scheidungen (die damals noch nicht an der Tagesordnung waren) oder bei unvorhergesehenen Schicksalsschlägen. Die Entscheidung, sich ausschließlich auf die Familie zu konzentrieren, kann, sollte sich die Lebenssituation ändern, den Wiedereinstieg ins Berufsleben erschweren.
Auch psychologische Faktoren spielen eine Rolle. Wer sein gesamtes Lebensglück von der Familie und der Zufriedenheit eines Partners abhängig macht, verliert sich selbst und die eigenen Bedürfnisse aus den Augen. In einer Gesellschaft, die immer noch stark von feministischen Errungenschaften geprägt ist, kann zudem sozialer Druck entstehen, wenn Frauen sich gegen den Mainstream der Gleichberechtigung entscheiden.
Die Kommunikationswissenschaftlerin Prof. Margreth Lünenborg schreibt: „Auf den ersten Blick mögen die Videos und Inhalte dieser Bewegung harmlos und naiv erscheinen.“ Dennoch spricht sie warnt sie: Bei genauerer Betrachtung offenbare der Trend ernsthafte Probleme. Die Videos der Tradwives stellten ein „gesellschaftliches Arrangement als Ideal dar, das mit extremen Ausschlüssen einhergeht“. Sie erklärt, dass hinter den vermeintlich unpolitischen Darstellungen ein tief verwurzeltes, politisches Weltbild steckt, das rassistische und diskriminierende Elemente enthält.
Prof. Lünenborg beschreibt die Gemeinsamkeiten der Tradwives:
sie sind (fast) alle weiß
sie kommen aus christlich-fundamentalistischen Kreisen
sie propagieren ein traditionelles Geschlechter- und Familienbild
die Erwerbsarbeit des Mannes reicht aus, um die Familie zu ernähren
Dieser Lebensstil, der von Frauen mit gutverdienenden Ehemännern geprägt ist, verstärke ein elitäres Bild, das sich bewusst vom Rest der Gesellschaft abgrenzt. Prof. Lünenborg hebt hervor, dass Frauen in diesem Modell „klar dem Mann untergeordnet“ sind. Dieser Trend richte sich gegen jegliche gesellschaftlichen Veränderungen und bewahre ein enges, rückwärtsgewandtes Weltbild. Es sei kein Platz für alternative Familienbilder, wie Regenbogenfamilien, Familien ohne Kinder oder für schlechter Verdienende, weil sie sich diesen Lebensstil gar nicht leisten könnten.
Tradition oder Trend? Die Zukunft der Tradwives
Ob dieser Trend eine langfristige Bewegung oder nur ein kurzlebiges Phänomen ist, bleibt abzuwarten. Auf jeden Fall sollte er eine tiefere gesellschaftliche Debatte über Geschlechterrollen, Arbeitsmodelle und persönliche Freiheit anstoßen. Während sich einige Frauen bewusst für diesen Lebensstil entscheiden und Erfüllung darin finden, bleibt die Frage bestehen, ob die Rückkehr zu alten Rollenmustern tatsächlich ein Fortschritt ist – oder ob sie vielmehr eine Flucht aus den Herausforderungen der modernen Welt darstellt.
Die Diskussion um Tradwives zeigt, wie vielfältig und individuell die Lebensentwürfe moderner Frauen sein können. Während manche den feministischen Kampf für Gleichberechtigung als unantastbares Ziel betrachten, fühlen sich andere in traditionellen Strukturen wohler. In einer idealen Gesellschaft sollte es jedoch nicht um entweder/oder gehen, sondern um die Möglichkeit, frei und selbstbestimmt zu wählen – unabhängig von gesellschaftlichem Druck, Trends oder Normen.