Wie lange können wir fit und gesund bleiben? Was passiert mit uns, wenn wir ein Pflegefall werden? Ist unsere Wohnung dann noch von uns bewohnbar? Die Dokumentation des Bayrischen Rundfunks mit dem Titel „Senioren: Wie werde ich gut und zufrieden alt“ setzt sich mit der Frage des Altwerdens auseinander. Die BR-Redakteurin Anke Klingemann ist quer durch Deutschland gereist, um Antworten zu finden. Auch unsere Frauengesundheits-Redakteurin Iris hat sich zum Altwerden schon einige Gedanken gemacht. Sie ist in diesem Jahr 63 Jahre alt geworden und fragt: „Bin ich mit 63 schon alt? Ich bin mir nicht sicher. Äußerlich bin ich noch immer dieselbe, aber mein Denken an die Zukunft hat sich verändert, langsam und schon seit ein paar Jahren. Heute denke ich eher an Rente als an Fernreise und eher an altersgerechtes Wohnen als an Bergwanderung.“
Alt werden – ein Schritt weiter in ein endliches Leben
Alt werden beginnt nicht an einem bestimmten Tag, sondern ist langsam fortschreitender Prozess. Es ist kein Zustand, der plötzlich über einen hereinbricht, sondern eine Reihe kleiner Übergänge, in denen sich Körper, Geist und Alltag verändern. „Senior:in“ ist man nicht plötzlich, man wird es mit der Zeit.
Viele Menschen wünschen sich, gesund zu bleiben, kein Pflegefall zu werden und möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben zu können. Über das Älterwerden selbst denken viele erst spät nach. Dieses Zögern ist einerseits beruhigend, andererseits verliert man dabei die Zeit, sich bewusst auf die Veränderungen des Alterns einzustellen.
Der Alterungsprozess trifft Frauen auf besondere Weise. Sie tragen meist über viele Jahre Verantwortung für Familie, Beruf, Haushalt und Pflege anderer – und wenn die Kinder aus dem Haus sind oder der Partner nicht mehr da ist, ändert sich das eigene Leben noch einmal grundlegend. Viele Frauen erleben den Erkennungsmoment als Zäsur: Plötzlich haben sie Zeit für sich selbst und die Fragen nach Sinn, nach Zukunft und nach der eigenen Kraft stehen im Raum. Altwerden ist für Frauen nicht nur eine biologische Entwicklung, sondern ein Prozess, in dem Rollenbilder aufbrechen und neue Möglichkeiten entstehen.
Körperliche Veränderungen verstehen und annehmen
Mit zunehmendem Alter verändert sich unser Körper: Unsere Haut bekommt Falten, die Muskelkraft und Beweglichkeit nehmen ab, unser Immunsystem arbeitet anders. Bei Einigen stellen sich Krankheiten ein, die früher kein Thema waren. Diese Veränderungen sollten wir nicht beklagen, sondern sie als Teil unseres Lebens erkennen und ihnen mit Achtsamkeit begegnen.
Regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung, bewusste Entspannung und turnusmäßige Vorsorgeuntersuchungen helfen nicht nur, die Beschwerden zu mildern, sondern auch das Gefühl der Selbstbestimmung dauerhaft zu erhalten. Wenn wir lernen, auf unseren Körper zu hören, können wir leichter erkennen, wann Ruhe nötig ist – und wann wir trotz kleiner Einschränkungen aktiv bleiben können.

Für Frauen ist der Übergang ins höhere Alter eng mit der Menopause verknüpft. Hitzewallungen, Schlafstörungen oder Gewichtszunahme können belastend sein, doch ebenso sie sind ein Signal zur Neuentdeckung unseres Körpers. Frauen berichten häufig, dass sie lernen müssen, die enger werdenden Grenzen zu akzeptieren, ohne gleich den Mut zu verlieren.
Wer versteht, dass nicht Perfektion, sondern Wohlbefinden das Ziel ist, entdeckt auch neue Seiten an sich – Stärke, Gelassenheit und eine innere Schönheit, die nicht am Geburtsdatum hängt.
Psychische Stärke: Wie wir Zufriedenheit kultivieren
Ein guter Umgang mit dem Alter(n) hängt nicht allein vom Körper ab. Was wir psychisch erleben, wie wir denken, worauf wir unseren Fokus richten, wie wir mit Verlusten umgehen – all das bestimmt maßgeblich, wie zufrieden wir sind. Einsamkeit, der Abschied von geliebten Menschen, veränderte Rollen (z. B. wenn Kinder flügge werden) können belastend wirken.
In der Dokumentation wird deutlich, dass Beziehungen wichtig sind – zu Freunden, zu Familienmitgliedern, aber auch zu neuen Kontakten und Gemeinschaften. Wer sich in Gruppen engagiert, wer Hobbys nachgeht, wer sich selbst neue Ziele setzt, kann sich seine Lebensfreude bewahren und gelegentliche Sorgen leichter relativieren.
Frauen sind Meisterinnen darin, sich anzupassen und Lebenskrisen zu meistern. Gleichzeitig stehen sie im Alter vor besonderen Herausforderungen: Sie sind oft verwitwet, leben allein und habe eine geringere Rente. Umso wichtiger sind Freundinnen, Nachbarinnen, Frauenkreise – das sind nicht nur soziale Kontakte, sondern ein Netz, das Tragfähigkeit beweist. Wer neugierig bleibt, Neues ausprobiert und auch einmal „Nein“ sagt, stärkt seine innere Widerstandskraft.
Viele Frauen berichten, dass sie im Alter ein neues Selbstbewusstsein gewinnen: Die Angst, nicht zu genügen, tritt zurück, und an ihre Stelle tritt das Wissen, dass man in seinem Leben schon so vieles geschafft hat.
Selbstbestimmung, Autonomie und Teilhabe
Ein häufig genanntes Ziel in der Dokumentation: Solange wie möglich im eigenen Zuhause bleiben können. Das klingt erstmal einfach, kann aber im täglichen Leben mit vielen Anforderungen verbunden sein: barrierefreie Wohnung, persönliche Betreuung, erreichbare Läden und ärztliche Versorgung – insgesamt ein Umfeld, das hilft statt einschränkt. Wer früh daran denkt, dass Wohnung und Alltag altersgerecht gestaltet werden können, hat später mehr Sicherheit und ein gewisses Maß an Freiheit.
Auch die Entscheidungsmöglichkeit über medizinische Versorgung oder Pflege ist zentral. Immer öfter fragen sich ältere Menschen: Wie will ich im Alter leben? Wer trifft Entscheidungen für mich, wenn ich sie selbst nicht mehr treffen kann? Das bewusste Auseinandersetzen mit solchen Fragen macht nicht nur praktische Dinge leichter, sondern gibt das Gefühl, über das eigene Leben zu bestimmen. Hier ist es – vielleicht nicht angenehm – aber absolut hilfreich, sich so früh wie möglich mit Themen wie Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Testament oder seinem digitalen Erbe auseinanderzusetzen.
Oft ist die Unabhängigkeit von Frauen hart erarbeitet. Im Alter stellen sie sich dann trotzdem die Fragen: Wie lange kann ich mein eigenes Zuhause bezahlen? Wie organisiere ich meine Versorgung, wenn ich Hilfe brauche? Auch hier gilt: Wer sich früh Gedanken macht und rechtzeitig plant, baut ein gutes Netzwerk auf oder trifft klare Absprachen mit Familie und Freundeskreis.
Gerade Frauen, die viele Jahre für andere gesorgt haben, müssen lernen, an sich selbst zu denken. Teilhabe heißt, nicht nur passiv versorgt zu werden, sondern aktiv am Leben teilzunehmen – ob im Ehrenamt, in einem Verein oder einfach durch das Treffen mit anderen.
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Leben im Alter
Altwerden ist keine rein private Angelegenheit. Viele Bedingungen dafür – gute Pflege, barrierefreier Wohnraum, eine Gesundheitsversorgung, die für weniger mobile Menschen funktioniert, ein soziales Umfeld ohne Ausgrenzung – sind gesellschaftliche Aufgaben. Die Dokumentation macht deutlich, dass Wünsche und Bedürfnisse der Älteren oft unterschätzt oder spät wahrgenommen werden. Frauen haben oft geringere Rentenansprüche, weil sie in Teilzeit gearbeitet oder unbezahlte Sorgearbeit geleistet haben. Altersarmut trifft sie daher besonders häufig.

Es braucht Politik, Nachbarschaften, Institutionen, die zuhören, gestalten und unterstützende Strukturen schaffen: bezahlbarer Wohnraum und betreutes Wohnen, wohnortnahe und sichere Pflegeangebote, Angebote für Gemeinschaft, Möglichkeiten zur Teilhabe und eine bessere Rentenpolitik. Nur so kann das Alter nicht zur Phase werden, in der Menschen nur in ein System gepresst werden, sondern eine Phase, in der sie weiterhin wirken, mitgestalten und genießen können.
Die Chance, sich neu zu erfinden
Schließlich zeigt die Dokumentation, dass Altwerden nicht nur Verlust bedeutet, sondern auch Gewinn. Erfahrung, Gelassenheit, eine andere Perspektive aufs Leben. Wer gelernt hat, was wirklich zählt, wer Prioritäten neu bewertet hat, sieht oft klarer, worauf es ankommt: Beziehungen, Zeit, Wertschätzung. Viele Ältere berichten davon, dass sie sich freier fühlen, bewusster genießen, weniger in Eile sind – und dass es möglich ist, in späteren Jahren Frieden mit sich selbst zu schließen. Alt sein heißt also nicht resignieren, sondern neu definieren, was Lebensqualität ist.
So sehr das Alter mit Verlusten verbunden sein kann – es bietet auch Chancen. Altwerden bedeutet für Frauen nicht, unsichtbar zu werden, sondern sichtbar für das, was sie sind: stark, erfahren, voller Geschichten und voller Leben. Viele Frauen entdecken in späteren Jahren Hobbys, die sie früher nie ausprobiert hätten. Sie reisen, lernen Sprachen, malen, singen, tanzen. Sie erlauben sich, Dinge zu tun, die vielleicht jahrzehntelang hintenangestellt waren. Altwerden kann ein Neubeginn sein: Die Erfahrung aus all den Jahren schenkt Sicherheit, die Freiheit von Verpflichtungen öffnet Türen. Das, was bleibt, ist oft das Wesentliche: Freundschaften, Liebe, der Genuss von Zeit, die man nicht mehr hetzend verbringen muss.
Aktiv werden – ein leichter Weg
Auch ohne große Veränderungen im Umfeld kann man selbst vieles tun, damit das Altwerden einfacher gelingt. Kleine Rituale, neue Gewohnheiten, Offenheit für Veränderung helfen. Mehr Bewegung, geistige Herausforderungen durch Lesen oder Lernen, bewusst den Kontakt zu Mitmenschen suchen, aber auch Grenzen setzen: nicht zu viel erwarten, nicht zu viel vergleichen. Es kann hilfreich sein, über Wünsche und Ängste offen zu sprechen. Freundschaften, Hobbys, Sinn stiftende Tätigkeiten sind keine Luxus-Extras, sondern wichtig für das innere Gleichgewicht.
Hast Du noch Gedanken oder Tipps für unsere Leser:innen, dann hinterlasse uns gern einen Kommentar.
Hab einen leichten Übergang ins neue (Zeit-)Alter
Deine Iris
Hier noch die Links mit weiteren Informationen
Bayrischer Rundfunk „Senioren: Wie werde ich gut und zufrieden alt?“ (verfügbar bis 18.07.2029)
Beiträge zum Thema „Altwerden“, die wir schon veröffentlicht haben
Die Vorsorgevollmacht – Entscheidungen für den Fall der Fälle
Die Patientenverfügung, das verbindliche Recht auf Selbstbestimmung
Die Betreuungsverfügung und der Grundsatz der Erforderlichkeit
Digitales Erbe – Was passiert mit Deinen Online-Daten nach dem Tod?
Mein letzter Wille – Warum ein Testament so wichtig ist und was Du beachten solltest