Die Entwicklung neuer Technologien hat sich in der Vergangenheit um ein Vielfaches beschleunigt. Das sorgt nicht nur für Freude, sondern stellt den Menschen auch vor die Herausforderung, mit diesen Errungenschaften Schritt zu halten und umzugehen.

Die Klagen über Schnelllebigkeit, beschleunigte Prozesse und permanente Informationsflüsse werden lauter. Das Gefühl der Überforderung wird häufiger wahrgenommen und sorgt für Unsicherheit. Während früher das Wissen über Bücher transportiert wurde, steht uns heute unfassbar viel Wissen per Mausklick zur Verfügung.
Daraus ergeben sich jedoch weitere Fragen: Vor welchen Herausforderungen werden die Kinder von heute in der Zukunft stehen? Werden wir von der Technik abgehängt, die sich immer schneller weiterentwickelt?

Prof. Harald Lesch beschäftigt sich in der Terra X-Doku „Faszination Universum: Im Bann der Technik“ mit Hinweisen aus der Vergangenheit, die uns einen leichteren Umgang mit zukünftigen Technologie-Entwicklungen ermöglichen können.

Er nimmt den Zuschauer u. a. mit in die Erkenntnisse Alexander von Humboldt, der auf seinen Forschungsreisen nach Mustern und Gesetzmäßigkeiten in der Natur gesucht hat. Ebenso schaut er auf die die Entstehung des Periodensystems oder die Zeit der Industrialisierung. Er zeigt auf, dass frühe Entdeckungen oft zufällig entstanden sind und sie erst durch die Grundlagenforschung wesentlich beschleunigt wurden.

Auch wenn wir heute schon weiter sind, können wir aus der Vergangenheit lernen. Die Bildung muss darauf ausgerichtet werden, die Neugier der Lernenden hochzuhalten und eigenständiges Denken zu fördern. Das reine Faktenwissen in Kombination mit Allgemeinbildung und dem sogenannten „nutzlosen“ Wissen bildet die Basis, um den Fortschritt zu verstehen und mit ihm mitzuhalten. Die Freude am Entdecken, die Lust Fragen zu stellen, Rätsel zu lösen muss gefördert werden, um durch Wissen und eigene Erfahrungen die Welt selbst entdecken zu können.

Mit guter Allgemeinbildung und vielen praktischen Erfahrungen erhöht sich die Vernetzung in unserem Gehirn. Dadurch haben wir die Möglichkeit, Assoziationen herzustellen und Dinge miteinander zu verknüpfen; unsere Stärke ist das vernetzte Denken in Zusammenhängen. Das erhöht unsere Anpassungsfähigkeit und Flexibilität.

Wir Menschen dürfen uns auch von dem Gefühl befreien, immer schneller und vermeintlich immer besser werden zu müssen. Das sollte nur für die Technik gelten, denn diese ist  das Mittel zum Zweck. Wenn wir unser Potenzial nutzen und unsere Denkfähigkeit auszubauen, wird uns die Technik nicht (mehr) abhängen und wir können auch in der unbekannten Zukunft mit dem Fortschritt Schritt halten.

Link zum gesamten Beitrag:

ZDF Mediathek, Terra X Dokureihe: Faszination Universum: Im Bann der Technik (verfügbar bis 07.11.2031)

ARD Mediathek, Terra X „Faszination Universum: Im Bann der Technik“

Weitere interessante Links:

ZDF Mediathek, Terra X Dokureihe: Faszination Universum: Im Labyrinth des Wissens (verfügbar bis 31.10.2031)

ARD Mediathek, Terra X „Faszination Universum: Im Labyrinth des Wissens“