Die Deutschen Kinderhospiz Dienste (DKD) stehen an der Seite von Familien, die ein lebensverkürzend erkranktes Kind haben.
„Es ist einfach alles zu viel und es ist kein Ende in Sicht – ich kann einfach nicht mehr und mache trotzdem weiter, es macht ja kein anderer“.
Die Frau, die das gesagt hat, hat ein lebensverkürzend erkranktes Kind. Im Klartext: Sie ist Mutter eines Kindes, das vermutlich sterben wird, bevor es erwachsen ist. Aber bis dahin hat das Kind, hat die Familie einen Alltag. Einen schweren, bis an die Grenzen und oft darüber hinaus belastenden Alltag. Mit Schulbesuchen, Arztbesuchen, Pflege des kranken Kindes und der Fürsorge für die gesunden Geschwister. Einen Alltag, in dem sich die Eltern fühlen wie Anfänger-Skipper im Sturm auf einem Segelboot, das ein Leck hat.
Es ist ein Alltag, in dem ambulante Kinderhospizarbeit, wie sie zum Beispiel unter dem Dach der Deutschen Kinderhospiz Dienste angeboten wird, helfen kann: Denn über sie kommen gut ausgebildete Ehrenamtliche regelmäßig in die betroffenen Familien, bringen Abwechslung, Lebensfreude und Zeit für etwas Selbstfürsorge der Eltern mit.
Die Besuche sind heiß ersehnt!
Das ist oft ein heiß ersehnter Besuch: Da kommt jemand, der mit allen Uno spielt. Oder der mit auf den Spielplatz geht. Da ist jemand, der Zeit zum Vorlesen hat. Oder für eine Bootsfahrt. Oder einen Ausflug. Ganz so wie es sich das Kind und die Familie wünschen.
Das sind doch alltägliche Freuden, sollte man meinen. Aber für die betroffenen Familien sind es Sternstunden. Ein Ausflug mit der ganzen Familie ist zum Beispiel oft undenkbar: Der Aufwand zu groß, das Auto zu klein für den Rollstuhl und was macht man, wenn der mehrfach schwer behinderte mannsgroße Jugendliche unterwegs eine neue Windel braucht?
Mühsamer Alltag
Also bleibt die Familie in der Regel in ihren vier Wänden. Die Mütter kämpfen sich durch ihren Alltag, für sie ist es undenkbar, ihre gesunden Kinder zu Freunden, zum Sport, zum Musikunterricht zu bringen, wie es für andere Mütter normal ist. Sie sind es, die in der Regel den Alltag allein stemmten, sie sind im Zweifel Tag und Nacht im Einsatz. Ihre einzige Pause: Die Zeit, wenn der Besuch vom Kinderhospizdienst kommt.
Darüber hinaus haben die Familien noch viele weitere Probleme: Da sind die finanziellen Auseinandersetzungen mit den Kostenträgern, da fehlen Informationen zu Hilfsmitteln, die den Alltag und die Pflege des kranken Kindes erleichtern. Da ist die oft erfolglose Suche nach spezialisierten Ärzten, Pflegediensten, therapeutischen Angeboten und und und. Die hauptamtlichen Mitarbeiter:innen der Dienste helfen hier jederzeit weiter und unterstützen als Lots:innen.
Hört sich doch gut an. Aber die traurige Wirklichkeit ist, dass weniger als zehn Prozent der rund 50.000 betroffenen Familien in Deutschland kinderhospizlich begleitet werden. Und viele Familien haben auch gar keine Chance auf Hilfe, weil der nächste Hospizdienst unerreichbar weit entfernt ist. Das lässt sich nur durch die Gründung neuer Dienste verbessern.
Kostenlose Hilfe für die Familien
Selbst wenn es einen ambulanten Kinderhospizdienst in der Nähe gibt, bleiben die Familien oft allein. Denn sie wissen nicht, dass es diese Hilfe gibt oder dass sie ihnen zusteht und dass diese für sie kostenlos ist.
Die Deutschen Kinderhospiz Dienste sind dabei, diese Situation zu ändern. Mithilfe eines Netzwerkes, zu dem Schulen, Kindergärten und andere Institutionen, zu denen die Familien ohnehin Kontakt haben, gehören. Mit Aktionen und Informationen, mit Präsenz und aktiver Hilfe: All das trägt dazu bei, dass Kinderhospizarbeit immer mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit dringt – und die Hilfe damit auch für die betroffenen Familien sichtbar wird.
Ein Konzept, das Erfolg hat: In Dortmund wurde 2018 durch den neuen, privaten Trägerverein Forum Dunkelbunt e. V. der erste Dienst gegründet und dort innerhalb eines Jahres zu einer sicheren Stütze der Kinderhospizarbeit. Bochum, Frankfurt, Regensburg und Schwerin folgten.
Doch damit ist der Bedarf noch lange nicht gedeckt. Bis es so weit ist, dass eine bedarfsgerechte Versorgung in Deutschland in Präsenz sichergestellt ist, hilft unter anderem das Online-Familien-Netzwerk „You never walk alone“ der Deutschen Kinderhospiz Dienste, in dem eine betroffene Mutter betroffene Familien vernetzt, informiert und ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht. Zum Beispiel bei der Suche nach einer Stiftung, die ein rollstuhlgerechtes Auto für eine Familie finanziert, die sich ansonsten ein solches Fahrzeug nie leisten könnten. Damit auch Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind wieder Ausflüge machen können, vielleicht sogar einen Urlaub.
Familienurlaub – durch eine Betreuung im Kinderhospiz
Urlaub? Wie soll das gehen mit einem Kind, das intensive Pflege braucht, vielleicht sogar rund um die Uhr oder mit Beatmung?
Dafür gibt es stationäre Kinderhospize. Es sind – anders als Erwachsenenhospize – keine Häuser für die letzten Lebenswochen, sondern Entlastungseinrichtungen für die Familien. Die Häuser sind medizinisch und pflegerisch optimal ausgestattet. Für viele Familie sind die Kinderhospize die einzige Chance, ihr krankes Kind von Fremden betreuen zu lassen – und so endlich einmal Zeit für sich und die anderen Kinder zu haben. Doch auch hier wiederholt sich das Drama der Kinderhospizarbeit: Die Kapazitäten reichen gerade, um jeder zehnten Familie eine Woche Urlaub im Jahr zu ermöglichen, obwohl es für jedes erkrankte Kind einen Anspruch auf vier Wochen kostenlosen Aufenthalt in einem stationären Kinderhospiz gibt.
Kinderhospizarbeit lebt von Spenden
Für die Familien sind die kinderhospizlichen Angebote kostenlos. Doch finanziell ist die Versorgung mit kinderhospizlichen Leistungen nicht gesichert. Die Kostenerstattungen der Krankenkassen decken nur rund 20 bis 30 Prozent der Ausgaben, die in den Diensten allein für die Begleitung der erkrankten Kinder anfallen.
Aber die Ausbildung der Ehrenamtlichen, die Bezahlung der Hauptamtlichen, die Miete, das Telefon und der Strom: All das kostet Geld.
Damit Geschwisterkinder nicht zu kurz kommen
Die Deutschen Kinderhospiz Dienste kümmern sich darüber hinaus intensiv um die Geschwister der kranken Kinder, die oft zurückstecken müssen. Da gibt es Gruppen, in denen sich die Kinder treffen und zusammen etwas unternehmen, sei es Klettern, Kanufahren oder Theater spielen. Immer begleitet von Ehrenamtlichen, die sie von zuhause abholen und auch zurückbringen. Oder auch Mentoren, die ein Geschwisterkind regelmäßig besuchen und eine Beziehung zu ihm aufbauen. Denn die gesunden Kinder haben ihren kranken Geschwistern gegenüber oft widerstreitende Gefühle, mit denen sie allein nicht gut zurechtkommen. Da hilft es, wenn jemand von außen kommt, einfach da ist und zuhört.
All das kostet Geld. Geld, das private Spender, Institutionen, Stiftungen und Unternehmen geben, um eine umfassende kinderhospizliche Arbeit überhaupt möglich zu machen. Ohne diese Unterstützung ist die Kinderhospizarbeit nicht machbar.
Die Autorin: Irene Steiner, Deutsche Kinderhospiz Dienste, Teamleitung Öffentlichkeitsarbeit
Engagement für Menschen, die keine Stimme haben: Das war eins der Motive, die mich 2019 zum damals neu gegründeten Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Löwenzahn geführt haben. Das war gegen Ende meiner Berufstätigkeit: Ich bin studierte Wirtschaftswissenschaftlerin und habe dann 35 Jahre als Redakteurin bei einer regionalen Tageszeitung gearbeitet.
2019 ließ ich mich zur ehrenamtlichen Kinderhospizbegleiterin ausbilden und begleite seitdem ein lebensverkürzend erkranktes Mädchen aus Afghanistan, das inzwischen elf Jahre alt ist. Wöchentlich verbringe ich zwei bis drei Stunden mit ihr, erlebe ihre Lebensfreude, aber auch die alltägliche Not der Familie und weiß daher, wie wichtig ambulante Kinder- und Jugendhospizarbeit ist. Ich weiß aber auch, dass das kinderhospizliche Angebot in Deutschland den tatsächlichen Bedarf bei Weitem nicht deckt. Dass es viele Familien gibt, die ihren schweren Alltag allein meistern müssen, obwohl ihnen Unterstützung zusteht.
Um das zu ändern, engagiere ich mich nun in dem bundesweiten Projekt Deutsche Kinderhospiz Dienste. Ich habe 2020/21/22 bei der Gründung der neuen ambulanten Kinderhospizdienste mitgeholfen und koordiniere nun die anstehenden Aufgaben innerhalb der Öffentlichkeitsarbeit.
Irene Steiner Deutsche Kinderhospiz Dienste Märkische Str. 60 44141 Dortmund Telefon: 0231- 99 99 75 10 Mobil: 0178 – 119 82 16 E-Mail Website Deutsche Kinderhospiz Dienste
Die häufig auftretende, psychische Auffälligkeit der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wird meist Kindern und Jugendlichen zugesprochen, die sehr unruhig und zappelig sind – oft sogar auch ohne ärztliche Diagnose.
Weltweit sind etwa 6% der Kinder und Jugendlichen betroffen, bei den Erwachsenen sind es etwa 2,5%. In den letzten Jahren hat sich schon einiges getan, um Falschdiagnosen zu verhindern, doch Aufklärung ist weiterhin notwendig.
Nur so lassen sich Vorurteile ausräumen und die Bereitschaft erzeugen, tägliche Abläufe – auch im Berufsleben – auf das Krankheitsbild abzustimmen. Den Betroffenen kann eine große Last abgenommen und das stetige Anecken verringert werden. Zudem unterstützt ein erweitertes Schulungsangebot für Lehrer:innen und Betreuer:innen, die Kinder und Jugendlichen gut in ihrer Situation aufzufangen.
Du interessierst Dich für diese Krankheit? Wir haben für Dich einige Links mit weiteren Informationen zum Thema ADHS zusammengestellt:
Im Film von ZDF Zoom+ wird deutlich, dass weitaus mehr Kinder und Jugendliche eine Pflegetätigkeit in der Familie ausüben, als bekannt ist. Über 500.000 Kinder und Jugendliche pflegen ihre Eltern, das sind 6% aller 10 – 18-Jährigen, statistisch betrachtet zwei Kinder pro Schulklasse.
Rollentausch in der Fürsorge
Dahinter steht ein Rollentausch: Während die „Young Carers“, wie sie genannt werden, selbst noch elterliche Fürsorge bekommen sollten, sehen sie sich in der Verantwortung, sich um ihre Eltern kümmern zu müssen. Dabei geht es nicht nur um die medizinische Versorgung und Unterstützung bei der täglichen (Intim-)Pflege. Häufig übernehmen sie Aufgaben wie Haushaltsführung, die Versorgung der Familienmitglieder und die Erziehung von jüngeren Geschwistern.
Unterstützung gibt es nicht. Sie sind allein mit den Problemen, die sich aus dieser Verantwortung ergeben. Sie stehen stets auf Abruf bereit, haben keinen zum Reden und leben ständig in der Angst, einen geliebten Menschen zu verlieren. Der Beitrag macht deutlich, dass die emotionale Belastung enorm ist: Von einem Notfall-Verhaltensplan für eine 8-jährige am Kühlschrank bis zu Scham und auch Ekel, wenn man die eigenen Eltern wie Kleinkinder windeln muss. Dazu kommt, dass die Spätfolgen der Young Carers unterschätzt werden. Sie reichen vom Schulversagen bis zur psychischen Überlastung – und das noch viele Jahre später.
Mangel an offizieller Hilfe
Frau Prof. Sabine Metzing, Pflegewissenschaftlerin an der Universität Witten-Herdecke, hat das mit einer Langzeitstudie belegt und fordert die notwendige Vernetzung der Sozialsysteme und Hilfsangebote für die Young Carers. Während das Jugendamt nur aktiv wird, wenn das Kindeswohl offensichtlich gefährdet ist, sehen die Krankenkassen nur die erkrankten Eltern. Es gibt keine Institutionen oder Träger, die eine Familie als Ganzes betrachten und die pflegenden Kinder unterstützen. Und auch die Politik reagiert langsam. Ein erstes Angebot ist die Website „Pausentaste“. Bundesfamilienministerin Christine Lambrecht erklärt dazu, dass die Plattform Aufklärungsarbeit leistet und den jungen Menschen aufzeigt, dass sie nicht bis an ihre Grenzen gehen müssen. Sie erklärt die Möglichkeiten, eine Pflegestufe zu beantragen, was in der Folge die Unterstützungsleistungen der Krankenkassen für z. B. Pflege oder eine Haushaltshilfe nach sich zieht.
Austausch und Sichtbarkeit
Doch an praktischer Unterstützung mangelt es weiterhin. Lena Rebhahns Vater erkrankte als sie 7 Jahre alt war. Seit dieser Zeit pflegt sie ihn tagsüber, da ihre Mutter arbeiten muss. Sie fühlte sich alleingelassen und überfordert. Aus diesem Grund hat im Alter von 14 Jahren die Website „Young Carers“ in Leben gerufen. Darauf sammelt sie hilfreiche Informationen und ermöglicht eine gegenseitige Unterstützung der jungen Menschen untereinander. Zusätzlich ermöglicht dieses Netzwerk eine bessere Sichtbarkeit in der öffentlichen Wahrnehmung.
Pilotprojekt
An einer Berliner Schule startet das erste Pilotprojekt. Während die Young Carers in anderen Ländern, wie z. B. Österreich und England, von der Öffentlichkeit unterstützt werden, hoffen wir darauf, dass sich in naher Zukunft auch Deutschland dazu zählen kann.
Wir greifen wieder ein Tabuthema auf, dass eine potentielle Gefahr für Deine Kindern darstellt.
Cyber-Grooming wird als „Anbahnung sexueller Übergriffe durch Erwachsene im Internet“ übersetzt. Gemeint ist dabei die Kontaktaufnahme zu minderjährigen Kindern und Jugendlichen, mit der Absicht des sexuellen Missbrauchs online oder bei realen Treffen.
Im Gespräch mit RTL geht der erfahrene Cyberkriminologe Thomas-Gabriel Rüdiger davon aus, dass sich kaum ein Kind im Internet bewegen kann, ohne mindestens ein Mal mit Cyber-Grooming konfrontiert zu werden. Im Zuge des RTL-Spezials „Angriff auf unsere Kinder – und was WIR dagegen machen können“ aus März 2021 gab es viele Berichte zu diesem Thema. Wir möchten an dieser Stelle Deine Aufmerksamkeit nochmal darauf lenken und Dich sensibilisieren, wie Du Deine Kinder besser schützen kannst.
Schutz vor Cyber-Grooming für die eigenen Kinder
Unsere Kinder wachsen als „Digital Natives“ auf – für sie ist der alltägliche Umgang mit den digitalen Medien eine Normalität, über die sie nicht bewusst nachdenken. Es ist also zwingend notwendig, mit ihnen so früh wie möglich über mögliche Gefahren zu sprechen, sich als Eltern aktiv mit Aufklärung zu befassen und entsprechende Schutzvorkehrungen zu treffen.
Der kurze RTL-Beitrag „Wie können wir unsere Kinder vor Missbrauch im Netz schützen?“ verfolgt einfache Ansätze mit großer Wirkung: Von Geräte- und Profileinstellungen, über Gespräche bis zu einer Kinderschutz-Software wie „Jusprog“ oder „Qustodio“ lassen sich Schutzmechanismen aufbauen, die Eltern etwas ruhiger schlafen lassen.
In nur drei Tagen kamen insgesamt über 500 übergriffige, sexualisierte Kontaktanfragen bei den erwachsenen Testusern an. Die drei 20-jährigen Schauspieler:innen haben bei dem Experiment auf der Plattform Knuddels mitgewirkt und sich für 12-jährige Kinder ausgegeben.
Fassungslos über die Flut der Anfragen durch Cyber-Groomer stand dem Team die Betroffenheit ins Gesicht geschrieben. Die Menge und die Inhalte bauen einen enormen psychischen Druck auf die Kinder auf: Zum Teil mit Bildern oder mit dem Vorschlag, auf ein anderes Chatportal zu wechseln, kommt man schnell ins Detail. Sogar Angebote sich privat zu treffen waren dabei, wie das kurze Video zeigt.
„Knuddels“ hat auf die Anschuldigungen reagiert und teilt mit, dass alle Chatgespräche durch einen technischen Filter überwacht werden. Dieser verhindert die Zustellung der Nachrichten mit jugendgefährdenden Inhalten, jedoch scheint das System nicht gut zu funktionieren.
Ermittlungsverfahren schon vor der Ausstrahlung
Das Experiment machte erschreckend deutlich, wie aggressiv und zielgerichtet die Sexualstraftäter gegenüber Kindern vorgehen und sich die bekannten Sicherheitslücken zunutze machen. Die polizeilichen Ermittlungen wurden bereits vor der Ausstrahlung eingeleitet und es konnten bereits einige Täter überführt werden. Doch viele Täter werden nicht – oder zu spät – entdeckt.
Unterstützung für Eltern und Kinder
Mehr Informationen, Hintergründe und Unterstützung bieten verschiedene Initiativen. Zum einen „Schau hin“, eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der ARD, des ZDFs und der AOK, die Interessierte in regelmäßigen Newslettern informiert und als Anlaufstelle für Fragen zur Verfügung steht.
Zum anderen gibt es die EU-Initiative „klicksafe“, die sich für eine sichere Nutzung des Internets durch Kinder und Jugendliche einsetzt und die Problematik ins öffentliche Bewusstsein rückt. Der Appell geht immer an Eltern, Pädagogen, Lehrer, Erzieher, Jugendbetreuer und Sozialpädagogen, die Jugendliche in ihrer täglichen Arbeit und Nähe auf einen kompetenten Umgang mit dem Internet sensibilisieren können. In Deutschland ist es ein gemeinsames Projekt der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz (Projektkoordination) und der Landesanstalt für Medien NRW. Zu den Aufgaben gehören auch die Informationsbereitstellung, eine Internet-Beschwerdehotline und die Helpline „Nummer gegen Kummer“.
Unter dem Namen „Zebra“ stehen Experten der Landesmedienanstalt NRW Eltern bei Fragen, die sich aus dem digitalen Alltag ergeben, beratend zur Seite. Sie bieten auch konkrete Hilfestellung an.
Wenn Du weitere Informationen oder Hilfestellungen für unsere Leser:innen hast, schreibe uns bitte einen Kommentar.
„Kannst Du Dich an das Gefühl erinnern, als Du das letzte Mal gezeichnet oder Figuren aus Knete geformt hast?“ Die meisten Menschen, denen ich diese Frage stelle, bekommen zwar einen wehmütigen Blick, schütteln aber den Kopf. „Schade“, denke ich, denn mir hilft kreatives Arbeiten beim Abschalten und beim Stressabbau. Male ich an einem Bild, egal ob mit Acryl, Pastellkreide oder einfach nur mit Buntstiften kommen meine Gedanken endlich zur Ruhe und ich lande ganz bei mir: Das ist Entspannung für die Seele. Das Ergebnis ist nicht wichtig, wichtig ist die innere Freude, die beim Erschaffen mit den eigenen Händen entsteht.
Die Pandemie hält uns weiter in ihrem festen Griff und es ist wichtiger denn je, sich Zeit für sich zu nehmen und aus dem Alltag auch mal auszusteigen. Viele Menschen können das mit kreativen Tätigkeiten, doch das haben wir im Laufe der Zeit einfach vergessen. Die Knete hatte doch auch immer so einen besonderen Geruch…
Kreativ mit alltäglichen Dingen
Ich lade Dich ein: Nimm Dir Zeit für Dich, denn Du bist wichtig! Mache etwas Kreatives und Du wirst sehen, dass es Dir gut tun wird. Ausreden gibt es nicht, denn Du brauchst nichts Besonderes. Für die folgenden Ideen kannst Du einfache Dinge aus Deinem Haushalt nehmen, um Dir eine Auszeit zu gönnen.
Das Kaffee-Bild
Das brauchst Du:
löslichen Kaffee
Wasser
Pinsel
Weißes Papier, wie z. B. einen Malblock (gut wäre eine Stärke von mind. 80 g / m2)
Malwasser
Aus den Kaffeekörnchen und Wasser machst Du Dir ein eher dickflüssiges Gemisch und dann kann es auch schon losgehen …. Mit mehr Wasser ist der Braunton heller und durch mehrschichtiges Malen kannst Du eine dunklere Farbe erhalten.
Wie Du siehst kannst Du ein abstraktes Bild oder auch eine Fantasielandschaft malen, ganz wie es Dir gefällt.
Mein Tipp:
Wenn Du mit Kaffee und Wasser malst, lass einen Rand stehen, der trocken bleibt. Dann wellt sich das Papier während des Malens nicht so sehr und ist – nachdem es getrocknet ist – wieder glatt.
Willst Du weitere Farben in das Bild einbringen, kannst Du Dir diese mit Gewürzen wie Zimt, Paprika oder Curry anrühren. Dazu nimmst Du etwas Wasser und ein Gewürz mit Farbe Deiner Wahl und vermischt es, wie beim Kaffeepulver.
Schnurbild mal anders
Vielleicht macht Dir das Hantieren mit Wolle oder Schnüren mehr Spaß. Das ist mein zweiter Vorschlag. Diesmal geht es um ein Bild, dem Du sozusagen beim Wachsen zusehen kannst.
Das brauchst Du:
bunte Wolle oder Schnur in verschiedenen Farben oder Stärken
Bastelkleber oder (falls vorhanden) doppelseitiges Klebeband
eine kleine Schere
als Unterlage ein Stück Karton
Die Größe des Kartons definiert die Größe Deines Bildes. Wenn Du etwas Abstraktes gestalten willst, kannst Du einfach loslegen. Streiche Deine Fläche mit Bastelkleber ein, am besten immer nur kleinere Bereiche und klebe dann deine Schnüre auf, die Du in Spiralen oder auch in parallelen Linien aufbringen kannst. Bei doppelseitigem Klebeband beklebst Du die Fläche, löst jedoch die Schutzfolie in Etappen.
Möchtest Du ein konkretes Bild machen, ist es leichter, wenn Du Dir vorher eine Skizze machst und dann Feld für Feld beklebt.
Mein Tipp:
Fang intuitiv an einer Stelle an und lege verschiedene Formen und Strukturen. Du wirst hinterher überrascht sein, was dabei herauskommt.
Einen weiteren Vorschlag habe ich noch für Dich.
Kaltporzellan – nicht nur ein Spaß für Kinder
Eine andere Form der Kreativität ist das dreidimensionale Erschaffen mit den eigenen Händen und Werkzeugen, die aus der Besteckschublade kommen. Ein Kaltporzellan-DIY-Kit bietet auch Erwachsenen viel Spaß und gibt neue Impulse. Zum einen gibt es Dir den Freiraum, indem es Deine Kinder beschäftigt, zum anderen bietet es Deinen Kindern viel Raum für Fantasie, zum Spielen und zur Verbesserung der feinmotorischen Fähigkeiten. Kinder ab drei Jahren können sich – auch ohne Aufsicht der Eltern – damit beschäftigen.
Kaltporzellan – was ist das?
Kaltporzellan ist eine Art Knetmasse, die sich leicht verarbeiten lässt und an der Luft aushärtet.
Du kannst das Material im Internet bestellen, wobei ich die beste Erfahrung mit dem von mir – in Zusammenarbeit mit einem Jugendhaus entwickelten – selbst hergestellten Kaltporzellan gemacht habe. Es besteht aus haushaltsüblichen Zutaten wie Natron, Wasser, Speisestärke und Speisefarbe und ist eine kostengünstige Alternative zu fertigen Knetmassen. Der große Vorteil ist, dass die erschaffenen Werke nach der Trocknung haltbar sind und beispielsweise verschenkt werden können. Ich arbeite bereits an weiteren DIY-Sets, die andere kreative Seiten ansprechen und in den nächsten Wochen auch zum Versand bereitstehen.
Mein Tipp:
Wichtig – lege das Kaltporzellan nicht zum Trocknen auf die Heizung, sonst reißt die Masse!
Bei all meinen Vorschlägen geht es nicht um eine Bewertung der Ergebnisse. Ich möchte Dir an die Hand geben, dass der Schaffensprozess das ist, was Dir gut tut und wünsche Dir beim Ausprobieren viel Freude und Entspannung, eine gelungene Auszeit vom Alltag.
Kreativität kennt keine Altersbeschränkung.
– Irene Anding
Wie ist es Dir ergangen? Ich freue mich über Deine Erfahrung, Kommentare oder weitere Fragen in den Kommentaren.
Herzliche Grüße
Deine Irene
Die Autorin: Irene Anding – Atelier für Lebensfreude
Die ausgebildete Kunsttherapeutin bietet in ihrem Atelier für Lebensfreude allen Interessierten den Raum und die Möglichkeit, sich künstlerisch zu betätigen und neue Erfahrungen im kreativen Bereich zu machen. Vom „normalen“ Malen auf Leinwand über Filzen, Skulpturen-, Seifen- und Papierherstellung bis zum Action-Painting bietet sie eine breite Palette kreativer Selbstverwirklichung an. Ob Kindergeburtstage, Gruppenevents oder ArtNights, sie begleitet ihre Kunden individuell auf dem Weg zu einem eigenen oder einzigartigen Kunstwerk. Ihr ist es wichtig, den Raum für eine Auszeit vom Alltag anzubieten: zum Abschalten, zum Runterkommen, um sich selbst spüren können, um sich damit selbst ein Geschenk zu machen.
Kontakt:
Atelier für Lebensfreude Irene Anding Jagdstr. 7 (Rückgebäude) 90419 Nürnberg M 0157 87305523 E-Mail: info@irene-anding.de www.irene-anding.de