Parfüm – Der große Duftraub?

Parfüm – Der große Duftraub?

Hand aufs Herz:  Wie viele Parfüm-Flakons stehen bei Dir im Regal, im Bad oder auf Deinem Schminktisch? – Keine, nur ein paar oder jede Menge? Bei mir hält sich die Anzahl der Flakons inzwischen in Grenzen.

Hast Du Dich schon einmal gefragt, wie die Parfüms hergestellt werden? Weißt Du, aus welchen Rohstoffen die Öle hergestellt werden, die die Basis des Duftes ist?

Nein? – Mir geht es auch so. Ich gehöre zu den Frauen, die Parfüms nach dem Duft kaufen – passt er zu mir und unterstreicht es mein Wesen. Mir war bisher nicht bewusst, dass den Parfümeuren über 2.000 Öle und Essenzen zur Verfügung stehen, wenn sie einen Duft kreieren. Leider stehen viele der Pflanzen, die dort verwendet werden, auf der Liste der bedrohten Arten.

Die Rohstoffe der edlen Düfte

Wie zum Beispiel das wilde Adlerholz, das in Südostasien wächst. Besser bekannt ist er als Rosenholz oder Aloeholz. Der Baum steht auf der CITES Liste der geschützten Arten. Er wird aber oft von Wilderer angeritzt, damit sein Harz mit den in die Wunde eindringenden Pilzen reagiert. Nur so produziert der Baum das wohlriechende Harz, das in der Parfümindustrie so begehrt ist. Dann fällen die Wilderer den sehr langsam wachsenden Baum – und bekommen für sein Holz auf dem Schwarzmarkt 30.000 € bis 100.000 € … pro Kilogramm! Offiziell gehandelt werden darf es nur mit Sondergenehmigung. Aber der wertvolle Rohstoff landet auch in deutschen Parfümen und den Ölen, die zur Aromatherapie genutzt werden.

Das Problem: der Rohstoffhandel in der Parfümindustrie ist ein globales Phänomen und ist vor Ort schwer zu kontrollieren. Die Kontrollen haben viele Schwachstellen. Nicht allein die Rohstofflieferanten stehen in der Verantwortung, sondern auch die Parfümeure und Parfümhersteller. Denn die machten zum Beispiel 2021 46,5 Mrd. Euro Umsatz.

Stehen wir als Nutzer der Parfüms mit in der Verantwortung?

Der Bedarf an natürlichen Inhaltsstoffen ist groß – stehen sie doch für „natürlich“ und „qualitativ hochwertig“. Dabei werden ca. 26.000 Pflanzenarten zur Parfümherstellung verwendet. Leider stammen viele Pflanzen aus der Wildnis und stehen auf der Liste der gefährdeten Arten. Das mag zwar „natürlich“ sein, aber wo ist da die Nachhaltigkeit?

Fragst Du beim Kauf eines Parfüms nach den Inhaltsstoffen, deren Herkunft oder ob sie synthetisch oder natürlich hergestellt wurden? Ich habe das noch nie getan … das Thema Nachhaltigkeit hat bei meiner Kaufentscheidung bisher keine Rolle gespielt.

Das wird sich jetzt ändern, denn die ZDF-Dokumentation „planet e“ hat mir bewusst gemacht, dass Nachhaltigkeit auch an dieser Stelle ein wichtiges Thema ist. Der Raubbau an der Natur, nur um wieder einen neuen, nie dagewesenen Duft zu kreieren, muss aufhören.

Inzwischen gibt es Parfümeure, die auf Öle, die aus geschützten Pflanzen hergestellt werden, ganz bewusst verzichten. Auch wenn ihnen dann „nur“ noch ungefähr 250 Öle für ihre Duftkreationen zur Verfügung stehen. Auf den Flakons werden lediglich die Düfte angegeben. Die Parfümeure und die Parfümindustrie geben ihre „Rezepte“ und die Arten der Inhaltsstoffe und deren Herkunft nicht preis. Dabei können für ein Parfüm zwischen 20 und 100 Substanzen verwendet werden. Nur Eingeweihte erkennen, woher sie kommen und ob sie nachhaltig sind.

Ist das ein Thema, dass Dich interessiert? Willst Du mehr über die Welt der Parfümherstellung erfahren? Oder was Riechstoffe sind und mit welchen Verfahren man Düfte von lebenden Pflanzen nehmen kann? Und wie Parfüm in Zukunft nachhaltig hergestellt werden könnte?

Dann kann ich Dir die Doku „Parfüm – Der große Duftraub?“ der ZDF-Reihe „planet e“ sehr ans Herz legen.

Sie ist in der Mediathek bis zum 2.6.2027 verfügbar.

Glück kennt kein Gewicht

Glück kennt kein Gewicht

Mehrgewichtige und ihr neues Selbstvertrauen

Ja, ich gestehe, auch ich gehöre zu den 46% der Frauen in Deutschland, deren Körper wissenschaftlich als überwichtig und adipös bezeichnet wird. Ich habe Übergewicht, bin mehrgewichtig oder böse ausgedrückt fettleibig.

Mir wurde das Übergewicht nicht in die Wiege gelegt, mir wurde es angefüttert – von Eltern, die zur Kriegsgeneration gehörten und Hunger erfahren mussten. Ihrem Kind, mir, sollte es besser gehen. So wurde ich ab dem Säuglingsalter mit ausreichend und hochwertiger Nahrung versorgt, „damit es ein Prachtkind wird“ wie die Werbung damals lautstark verkündete.

Fettie, Dickerchen, Moppel, Fettarsch und schlimmere Schimpfworte haben mich in meiner Jugend verfolgt. Diese Bezeichnungen haben mich getroffen, haben weh getan. Sie haben dazu geführt, dass ich den Teufelskreis nicht unterbrechen konnte und mir weiter einen Fettpanzer angefressen habe, der mein Inneres vor den bösen Kommentaren schützen sollte. Nach außen war ich selbstbewusst – wie es innen aussah ging niemanden etwas an.

Meine Geschichte – Mobbing und Fatshaming

An meinem ersten Arbeitstag wog ich 80 kg und trug Größe 46 – das werde ich nie vergessen. Mein erster Chef sagte zu mir: „Frau Hüttemann, sie sind phlegmatisch, das sieht man an ihrem Körper“.

Heute könnte man gegen diese pure Diskriminierung und die Menschen vorgehen. Vor 36 Jahren habe ich es hingenommen und meine Wut und Scham mit Süßigkeiten betäubt. Nach 15 Jahren in diesem Unternehmen wog ich 148 kg und trug Kleidergröße 58. Es hat Jahre gedauert und viel Verständnis meines privaten Umfeldes gebraucht, bis ich gelernt habe, mich so zu akzeptieren, wie ich nun mal gefüttert wurde – übergewichtig, mehrgewichtig, adipös.

Der Spruch meines besten Freundes „Wer Dich dick nicht mag, hat Dich dünn nicht verdient“ hat mir geholfen, mit mir ins Reine zu kommen. Inzwischen liebe ich mich so, wie ich bin. Keine Diäten mehr – die bringen per Jojo-Effekt nur noch mehr Kilos auf die Hüften und als Zahl auf die Waage. Ich habe gelernt, mit meinen Hungerattacken umzugehen, mich ausgewogen zu ernähren und mit meinem geliebten Zweirad „Hexenbesen“ durch die Landschaft zu düsen. Bewegung mit dem Fahrrad (ja, es ist ein E-Bike) fordert mich genug, um nicht zuzunehmen und die Bewegung hilft mir, beweglich zu bleiben. Meine langjährige Ärztin ist mit meinen „inneren“ Werten zufrieden, die sind nämlich absolut im grünen Bereich. Solange das so bleibt, lebe ich glücklich mit inzwischen „nur noch“ 125 kg und liebe mein Leben.

Plädoyer für die Vielfalt der Körper

Die ZDF-Dokumentation 37° „Glück kennt kein Gewicht“ beschäftigt sich mit genau diesen Themen. Sie stellt Nicole und Sebastian vor, die mehrgewichtig sind und Frieden mit ihren Körpern schießen wollen. Der Film ist ein Plädoyer gegen Bodyshaming, Ausgrenzung und Diskriminierung von mehrgewichtigen Menschen und für die bereichernde Vielfalt der Körperformen.

Nicole wird auf ihren Körper reduziert und im Beruf nicht als Frau, sondern nur als übergewichtige Person wahrgenommen. Sie fühlt sich ausgelacht, beleidigt und ungehört.

Erst mit Hilfe einer Coachin lernt sie, sich in ihrem Körper wohlzufühlen. Am Ende bringt sie den Mut auf, sich und ihren nackten Körper in der Kunstschule als Aktmodell zu präsentieren.

Sebastian war mit seiner Körpergröße von 2,10 m immer schon übergewichtig. Essen und Gewicht waren in seiner Familie, die einen Bauernhof bewirtschaftet, nie ein Thema. Als die Personenwaage sein Gewicht nicht mehr anzeigen kann und die Viehwaage 275 kg anzeigt, zieht er die Reißleine. Mit Hilfe eines Ernährungsberaters stellt er sein Essen um und beginnt, sich sportlich zu betätigen. Er stellt sich dem „Zuviel“ an Haut, das sich mit der Gewichtsreduzierung einstellt, stellt sich damit künstlerisch als Bild auf Leinwand mit Pinsel und Farbe dar. Er geht offen mit seinem Körpergewicht um und war nie ein Opfer von Anfeindungen und Spott.

Die Dokumentation „Glück kennt kein Gewicht“ zeigt auf, dass Frauen viel häufiger als Männer wegen ihres Gewichts gemobbt werden. Sie macht auch deutlich, wie wichtig es ist, mehr echte und authentische Fotos zu zeigen und in den Medien darzustellen.

Denn jeder Körper ist einzigartig und schön wie er ist.

Mich hat diese Dokumentation angeregt, meine Geschichte zu erzählen. Sie passt perfekt zu den Inhalten, die das ZDF zeigt. Ich will damit allen Menschen Mut machen, sich so anzunehmen, wie sie sind:

Denn wer Dich dick nicht mag, hat Dich dünn nicht verdient.

Danke fürs Lesen!

Iris Hüttemann

Die ZDF-Doku „Glück kennt kein Gewicht“ ist noch bis 01.08.2028 als Video in der ZDF-Mediathek verfügbar und ist eine unbedingte Seh-Empfehlung, auch wenn Du nicht zu den Mehrgewichtigen gehörst.

Schwangerschaftsdepression – Unglücklich trotz Wunschkind

Schwangerschaftsdepression – Unglücklich trotz Wunschkind

„Ich bin schwanger in der 10. Woche und ich war in meinem Leben noch nie so unglücklich. Ich habe das Gefühl, irgendjemand anderes hat die Kontrolle über meinen Körper übernommen und saugt jegliche Energie aus mir raus.“

Diesen Tagebucheintrag habe ich am 12. August 2022 geschrieben, zehn Tage vor meinem 37. Geburtstag. Wenn ich ihn heute lese, bricht mir es fast das Herz. Aber es stimmt, genau das waren damals meine Gefühle. Mein Mann und ich wollten ein Kind und haben einfach aufgehört zu verhüten. Als ich dann die zwei Streifen auf einem Schwangerschaftstest gesehen habe, konnte ich keine Freude empfinden. Ich dachte erst, das kommt schon noch, du bist nur überrascht, weil es so schnell funktioniert hat. Aber die Freude kam nicht, stattdessen kamen Traurigkeit, Schlappheit und ein tiefes Loch.

Schlafen ist mein neues Hobby, am liebsten 14 Stunden

Am 14. August schreibe ich in mein Tagebuch: „Jetzt sitze ich hier und in meinem Körper hat ein Herz angefangen zu schlagen. Ich denke manchmal immer noch, das ist doch ein Scherz? Wie konnte das jetzt so schnell passieren? Aber ich funktioniere, ich habe zwar kaum Energie, aber ich versuche, mich zu bewegen. Ich esse so viel Obst, wie es geht. Ich verzichte auf rohes Fleisch, bestimmten Käse und auf das, was mir immer sehr gut geschmeckt hat, den Alkohol. Außerdem gehe ich früh ins Bett, denn Schlafen ist mein neues Hobby, am liebsten 14 Stunden oder mehr. Leben am Limit quasi…“.

Ein paar Tage nach diesem Eintrag fahren mein Mann und ich für einen Kurztrip nach Hamburg. Ich kann mich noch genau an meine Gefühle erinnern. Normalerweise bin ich vor Reisen immer aufgeregt, während der Autofahrt hören wir Musik, singen und planen schon, was wir alles machen wollen. Dieses Mal ist es anders: Ich schlafe im Auto, bin froh, im Hotelzimmer angekommen zu sein. Manchmal schaffe ich es morgens nicht mal aus dem Bett. Auf der Reise habe ich Geburtstag, eigentlich liebe ich Geburtstage: Geschenke, Anrufe, Überraschungen. Dieses Mal ist es anders. Ich würde am liebsten gar nicht ans Handy gehen. Auch vor dem Programm, das mein Mann geplant hat, graut es mir. Was, wenn ich überhaupt keinen Spaß habe? Mein Mann ist verständnisvoll, gibt mir Raum und lässt mich morgens im Bett liegen, bis ich aufstehen kann. Ich versuche trotzdem zu funktionieren. Beim Essengehen, beim Spazierengehen am Wasser oder beim Bummel durch die Stadt. Ich lächle in die Kamera, doch mein Lächeln ist nicht echt.

Keiner versteht mich – ich merke, ich muss mir Hilfe suchen

Als wir zurück sind, bin ich froh, aber ich merke auch, dass ich es allein nicht mehr schaffe. Ich schleppe mich durch den Tag und kann mich über nichts mehr freuen. Was stimmt nur nicht mit mir? Ich kann reden mit wem ich will – meinem Mann, meinem besten Freund, meiner Mutter – ich habe das Gefühl, keiner versteht mich. Schon vor unserem Trip habe ich Therapeutinnen und Therapeuten angeschrieben, ich suche weiter. Die Mails fallen mir schwer, aber anrufen würde ich gar nicht schaffen. Ich habe Glück und finde schnell einen Therapieplatz.

In den ersten Sitzungen weine ich viel. Es kostet mich viel Kraft, über meine Gefühle zu reden, zumal ich mich selbst nicht verstehe und mir auch Vorwürfe mache. Wie konnte ich nur so dumm sein und ohne Verhütung drauf losmachen, schwanger zu werden, und dann in eine Depression zu verfallen? Was für eine Rabenmutter bin ich denn?

Das schlimmste Szenario: Ich denke über Abtreibung nach

In einer Therapiesitzung stellt mir die Therapeutin die schlimmste aller Fragen: „Wenn nun allen Menschen um sie herum gleichgültig wäre, ob dieses Kind jetzt auf die Welt kommt oder nicht, würden Sie es dann bekommen?“ Ich schlucke, ich will nicht antworten, vor dieser Frage hatte ich Angst – doch die einzige richtige Antwort ist: „Nein, vermutlich nicht.“ Dieses Gespräch hängt mir lange nach. Als ich nach Hause komme, merkt mein Mann, dass es mir nicht gut geht. Er fragt mich, über was ich in der Therapie geredet habe. Ich erzähle es ihm. Danach schaut er mich mit Tränen in den Augen an und fragt: „Willst du das Kind abtreiben?“ Ich kann ihm nicht antworten. Ich bin verwirrt, traurig und müde. Ich muss schlafen.

Ein paar Tage später zwinge ich mich, über die Frage meiner Therapeutin nachzudenken. Aber es hilft mir. Irgendwann werde ich mir bewusst: Ich will dieses Kind nicht abtreiben, ich will es bekommen. Ich bin krank, ich will gesund werden. In der nächsten Sitzung sage ich zu meiner Therapeutin: „Ich habe auf Ihre Frage mit ‚Nein‘ geantwortet und das war auch richtig, denn ich wäre nie schwanger geworden, wenn meinem Mann das Kind gleichgültig wäre. Denn mein Kinderwunsch ist nicht so groß, dass ich allein ein Kind bekommen hätte. Dieses Kind ist ein Wunschkind, und zwar von meinem Mann und mir.“ Dieser Satz war wichtig für mich, er befreit mich ein Stück weit. Doch Freude kann ich immer noch nicht empfinden.

Viele sind mit einer depressiven Schwangeren überfordert

In der Therapie arbeiten wir viel auf, ich muss mich so sehr mit mir auseinandersetzen, wie ich es noch nie getan habe. Es ist hart, zu sich selbst so ehrlich zu sein. Manchmal habe ich deshalb keine Lust zu meiner Therapeutin zu gehen. In meinem Umfeld versuche ich offen mit meinen Gefühlen umzugehen, denn das strahlende „Ich bin schwanger – yeah“ Gesicht bekommt gerade keiner zu sehen.

Viele sind unbeholfen und überfordert, sie wissen nicht, wie sie mit mir umgehen sollen. Ich höre Sätze wie: „Ja, freust du dich denn gar nicht auf das Baby?“ Oder: „War die Schwangerschaft denn nicht geplant?“ Sätze, die mich verletzen. Ich versuche es zu erklären. Aber ich erlebe auch Zuspruch und viele Menschen öffnen sich mir und erzählen, wie es ihnen in der Schwangerschaft ging. Ich merke dabei, es gibt einige Tabuthemen in der Schwangerschaft, über die niemand redet. Ich bin überrascht, wie viele Mütter und auch Väter darüber schweigen oder Angst haben, offen darüber zu reden.

Tabuthemen im Podcast

Die Idee für einen Podcast entsteht, ich will über Tabuthemen in der Schwangerschaft reden, auch über meine eigenen Gefühle. Es gibt in diesem Bereich viel zu erzählen. Ich führe Interviews zu Themen wie Fehlgeburt oder Totgeburt, Regretting Motherhood (Bedauern der Mutterschaft), unerfülltem Kinderwunsch, Abtreibung, Pränataldiagnostik und Kind mit Down-Syndrom, Geburtstrauma, Essstörung in der Schwangerschaft, Endometriose und Kinderwunsch und natürlich auch über meine eigene Schwangerschaftsdepression.

Ich bekomme nach jeder Folge viel Zuspruch, einige Hörerinnen und Hörer erzählen mir auch ihre eigene Geschichte. Ich bin froh, dass ich dieses Projekt gestartet habe. Und ich glaube mein damaliges Ich wäre stolz, denn es hat in sein Tagebuch geschrieben: „Warum ich das alles so knallhart aufschreibe? Weil ich hoffe, dass sich meine Gefühle bald ändern, ich darüber sprechen werde und, dass dann Frauen, die sich so fühlen wie ich, wissen, dass sie nicht allein sind. Denn ich fühle mich gerade sehr allein, allein im Mutti-Negativ-Hormon-Topf.“

Jetzt!

Heute fühle ich mich nicht mehr allein und nach der Therapie so stark wie nie. Mein Sohn ist inzwischen drei Monate alt und ich liebe ihn sehr. Ohne seine Geburt hätte ich mich nie so stark mit mir selbst auseinandergesetzt, deshalb bin ich auch dankbar für meine Depression.


Die Autorin: Katharina Fuß, Journalistin und Podcasterin

Katharina Fuß ist hauptberuflich Journalistin beim Südwestrundfunk in Stuttgart. Die 37-Jährige war dort jahrelang Nachrichtensprecherin im Radio, hat als Reporterin für TV und Hörfunk gearbeitet und eine Nachrichtensendung im SWR-Fernsehen moderiert. Aktuell arbeitet sie dort vor allem im Onlinebereich als Redakteurin für Web und Social Media. Nebenberuflich ist sie ab und zu als Bühnenmoderatorin und Sprecherin im Einsatz und hat in ihrer Schwangerschaft den Podcast „Muttergefühle – Der Talk über Tabus in der Schwangerschaft“ an den Start gebracht. In ihrer Freizeit macht sie viel Sport, vor allem Radfahren und Wandern. Außerdem reist und liest die Journalistin viel, weshalb sie beruflich bereits in Südafrika als Korrespondentenvertretung für die ARD im Einsatz war und als Literaturexpertin bei SWR1 Baden-Württemberg Bücher vorstellt. Katharina Fuß ist verheiratet und hat einen Sohn, momentan befindet sie sich in Elternzeit.

Kontaktdaten:

Katharina Fuß
Mobil: +49 176 63840893

E-Mail
Homepage
Instagram Muttergefühle-Podcast und Instagram fuss.wie.bein
LinkedIn

Erektionsstörungen:  Nur noch Schlaf – ohne „Bei“ …?

Erektionsstörungen:  Nur noch Schlaf – ohne „Bei“ …?

Wenn Frau den offiziellen Zahlen Glauben schenken kann, nehmen Erektionsstörungen bei Männern mit steigendem Alter wesentlich zu (siehe Verlinkungen unten). Während junge Männer überwiegend von psychischen Ursachen betroffen sind, verlagern sich die Gründe in den höheren Altersgruppen mehr auf die körperliche Ebene. Ursachen können u. a. Diabetes, Bluthochdruck oder Herz-Kreislauferkrankungen sein.

In der Fachsprache werden Erektionsstörungen als „erektile Dysfunktionen“ bezeichnet und diese können eine Partnerschaft und Beziehung sehr belasten.

Unter erektilen Dysfunktionen versteht man die vollständige oder teilweise Unfähigkeit, über einen längeren Zeitraum eine ausreichende Erektion (Versteifung) des Penis für einen befriedigenden Geschlechtsverkehr zu erreichen und aufrechtzuerhalten.

Auswirkung auf Beziehungen

Jeder Mensch hat eine gewisse Vorstellung davon, wie sich die ungewünschten Erektionsstörungen auf die eigene Beziehung auswirken, die Betrachtung liegt überwiegend im negativen Bereich. Während sich Mann dadurch vielleicht einfach zurückzieht, fragt sich Frau gegebenenfalls, ob die sexuelle Unlust an ihr liegt.

Ein Teufelskreis, der sich ohne weitere Kommunikation zuverlässig und dauerhaft auf Annahmen, Interpretationen und Vermutungen stützt. Richtig schlimm wird es, wenn einer sich ein Herz nimmt und das Gespräch sucht, während der andere das aus Scham abwiegelt. Es braucht vielleicht Mut für die Überwindung, doch mit einem offenen Gespräch wäre beiden erst einmal geholfen.

Veränderungen der Libido

Unterschiedliche Studien belegen zwar, dass auch der Sexualtrieb (und nicht nur die Qualität der Erektion) im Alter nachlässt, doch nicht jeder kann – und will – das für sich als gegeben hinnehmen.

Zum einen liegen den Körpern beider Geschlechter die angelegten hormonellen Strukturen zugrunde, die sich in den Wechseljahren durchaus einigen Veränderungen unterziehen. Zum anderen können psychologische Faktoren Störungen der Lust und der Erektionsfähigkeit hervorrufen.

Reicht das Vertrauen aus, sollten sich mit einem Gespräch bereits viele Vermutungen aus dem Weg räumen lassen. Unabdingbar ist dabei ein gegenseitiges Verständnis für die Gefühle und Bedürfnisse des Partners. Dadurch reduziert sich der Stress, was bereits positive Auswirkungen haben kann.

Medizinische Klärung

Doch auch gegenüber Ärzt:innen sollte das Gespräch unbedingt gesucht werden, denn eine erektile Dysfunktion kann ein wichtiger Hinweis auf andere Krankheitsbilder sein.

Sobald die Ursachen geklärt sind, gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation: von der verordneten Einnahme unterschiedlicher Medikamente oder einer psychologischen Beratung bis zum invasiven Eingriff, um die sexuelle Funktionsfähigkeit wieder herzustellen.

Medikamentenfreie Behandlungsmöglichkeiten

Bleiben die ärztlichen Untersuchungen ohne Befund und die Erektionen sind weiterhin nicht in der gewünschten Qualität, gibt es unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten. Von einer Vakuumpumpe über Beckenbodentraining bis zum Vertica, der auf der Grundlage von HF-Wellen den natürlichen Venenverschlussmechanismus wieder aufbaut, die Durchblutung fördert und so für eine langfristige Verbesserung sorgt.

Fazit

Mit einer guten partnerschaftlichen Kommunikation und Offenheit gegenüber der medizinischen Perspektive, funktioniert dann auch wieder mit dem Beischlaf 😊.

Weiterführende Links:

Zahlen und Daten https://www.maennergesundheit.info/erektionsstoerungen.html oder
www.internisten-im-netz.de

Artikel auf Doktor ABC vom 04.05.2023: Alles was Sie über Ihre Libido wissen sollten

Artikel in der Apotheken-Umschau vom 11.11.2019: Erektile Dysfunktion: Ursachen und Behandlung

Artikel vom Bayrischen Rundfunk vom 03.09.2019: Die männliche Erektion. Was bestimmt die Lust beim Mann?

Mehr Informationen zum Vertica

Selbsttest zur Erektilen Dysfunktion

Menstruationstassen – Vor- und Nachteile

Menstruationstassen – Vor- und Nachteile

Die Menstruationstasse ist eine umweltfreundliche Alternative zu Binden und Tampons, die immer mehr an Beliebtheit gewinnt. Sie besteht aus medizinischem Silikon und wird in die Vagina eingeführt, wo sie das Menstruationsblut auffängt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Menstruationsprodukten ist sie wiederverwendbar und hat eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren.

In diesem Artikel nehme ich die Menstruationstasse genauer unter die Lupe und stelle Dir die Vor- und Nachteile vor. So kannst Du leichter herausfinden, ob sie was für Dich ist.

Wie funktioniert eine Menstruationstasse?

Du fragst Dich vielleicht, wie eine Menstruationstasse eigentlich funktioniert. Keine Sorge, das ist ganz einfach! Eine Menstruationstasse ist ein Becher aus medizinischem Silikon, der das Periodenblut auffängt, statt es aufzusaugen. Zunächst faltest Du die Tasse in einer bestimmten Art zusammen und führst sie dann in Deine Vagina ein. Dort entfaltet sie sich und durch das Vakuum, das sich bildet, bleibt sie sicher an Ort und Stelle. Das Einsetzen kann am Anfang etwas Übung erfordern, aber mit ein wenig Geduld wirst Du schnell den Dreh raushaben!

Die Menstruationstasse kann je nach Stärke Deiner Periode bis zu 12 Stunden getragen werden. Nach dieser Zeit nimmst Du sie wieder heraus, entleerst den Inhalt in die Toilette und spülst die Tasse gründlich mit Wasser aus. Anschließend kannst Du sie direkt wieder einsetzen. Und schon bist Du bereit, den Tag ohne weitere Gedanken an Deine Menstruation zu genießen!

Vorteile von Menstruationstassen

Menstruationstassen haben in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen und das aus gutem Grund. Es gibt nämlich zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Einwegprodukten.

Gut für die Umwelt

Einwegprodukte wie Binden oder Tampons verursachen enorm viel Müll. Eine Frau verbraucht im Laufe ihres Lebens durchschnittlich 17.000 Binden oder Tampons, die in der Regel nicht biologisch abbaubar sind. Im Gegensatz dazu ist die Menstruationstasse wiederverwendbar und kann bis zu 10 Jahre lang genutzt werden. So entsteht weniger Müll und Du trägst aktiv zum Umweltschutz bei.

Gut für Deinen Körper

Doch nicht nur die Umwelt profitiert von der Nutzung einer Menstruationstasse, auch Dein Körper wird es Dir danken. Die Menstruationstasse besteht aus geprüftem, medizinischem Silikon und hat eine glatte Oberfläche, auf der sich Bakterien nicht ansiedeln können. Dadurch ist sie hygienischer als Tampons. Die richtige Reinigung und Desinfektion durch Auskochen sind jedoch essenziell.

Da die Menstruationstasse das Blut auffängt, statt es wie bei Tampons aufzusaugen, trocknet sie Deine Vagina nicht aus. Dadurch bleibt Deine Scheidenflora erhalten, wodurch Du besser vor Infektionen geschützt bist, gerade wenn Du zu Pilzinfektionen neigst. Im Gegensatz zu Tampons bleiben keine Faserrückstände in der Vagina zurück, welche im Hinblick auf Keime problematisch sein können. Auch das Risiko an TSS (Toxisches Schocksyndrom) zu erkranken, ist durch die Nutzung einer Menstruationstasse geringer.

Es gibt Frauen, die seit ihrem Umstieg auf eine Menstruationstasse weniger oder gar keine Unterleibsschmerzen mehr haben. Eine Menstruationstasse kann im Vergleich zu einem Tampon dreimal so viel Flüssigkeit aufnehmen. Gerade bei starker Periode ist dies von Vorteil. Du musst sie seltener leeren und kannst nachts beruhigt durchschlafen.

Gut für Deinen Geldbeutel

Eine Menstruationstasse kostet zwar in der Anschaffung zwischen 15-30 €, ist jedoch bis zu 10 Jahre verwendbar. Im Gegensatz dazu kosten Dich Binden oder Tampons über 200 € im gleichen Zeitraum. Auch brauchst Du nichts weiter als Deine Menstruationstasse. Im Alltag oder im Urlaub musst Du keine weiteren Menstruationsprodukte wie Tampons oder Binden zum Wechseln mitnehmen.

Nachteile von Menstruationstassen

Menstruationstassen sind eine großartige Alternative zu Tampons und Binden, aber es gibt auch ein paar Nachteile, die Du beachten solltest.

Gewöhnungsbedürftiger Anblick

Eine Menstruationstasse sammelt das Blut und muss nach einigen Stunden geleert werden. Einige Frauen finden es gewöhnungsbedürftig, das gesamte Blut auf einmal zu sehen. Aber keine Sorge, es ist völlig normal, wenn sich das am Anfang etwas ungewohnt anfühlt. Du wirst Dich schnell daran gewöhnen und bald wird es Dir nichts mehr ausmachen.

Umgewöhnung und Pflege

Die Anwendung einer Menstruationstasse erfordert ein wenig Übung und Geduld. Es kann etwas dauern, bis Du den Dreh raushast. Die Reinigung und Pflege der Menstruationstasse sind natürlich etwas aufwändiger als bei Tampons oder Binden, die Du nur in den Müll werfen musst.

Allerdings ist die richtige Reinigung essenziell für ihre Langlebigkeit und Hygiene. Du musst sie nach jedem Ausleeren kalt ausspülen und am Ende der Periode auskochen. Aber keine Sorge, auch das wirst Du schnell zur Routine machen.

Das gibt es zu beachten

Nicht jede Tasse passt zu jeder Frau. Es gibt verschiedene Größen und Formen. Du musst also zunächst Deine richtige Größe finden. Ist die Tasse zu klein oder zu groß, kann sie auslaufen oder Du könntest sie spüren.

Eine Menstruationstasse ist auch nicht generell für jede Frau geeignet. Wenn Du Schwierigkeiten beim Einsetzen von Tampons hast, wird es Dir mit der Menstruationstasse vermutlich schwerer fallen.

Hast Du eine Spirale, solltest Du bei der Verwendung von Menstruationstassen vorsichtig sein. Es besteht das Risiko, dass die Tasse an der Spirale zieht oder diese aus ihrer Position bewegt. Daher solltest Du unbedingt vorher mit Deiner Gynäkologin oder Deinem Gynäkologen sprechen, um mögliche Risiken zu besprechen und abzuwägen.

Eine Menstruationstasse ist nicht das richtige für dich? Neben der Menstruationstasse gibt es noch viele weitere nachhaltige Periodenprodukte. (Anm. der Redaktion: Unseren Artikel zu alternativen Periodenprodukten findest Du hier.)

Fazit: Die Vorteile überwiegen

Abschließend lässt sich sagen, dass eine Menstruationstasse für Dich eine tolle Möglichkeit sein kann. Sie ist umweltfreundlich, günstig und komfortabel. Allerdings ist sie nicht für jede Frau geeignet und es kann anfangs etwas schwierig sein, sich an die Anwendung zu gewöhnen. Nun kannst Du abwägen, ob eine Menstruationstasse das Richtige für Dich ist.


Die Autorin: Lena von ecofreundin

Lena Gruber ist eine 23-jährige Studentin aus dem Schwarzwald, die sich seit über 4 Jahren intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt. Ihr Blog ecofreundin.de ist ein Wegbegleiter für alle, die ihr Leben umweltbewusster gestalten möchten. Mit gut recherchierten und schön aufbereiteten Artikeln unterstützt sie ihre Leserinnen und Leser bei ihrem Weg zu einem nachhaltigen Lebensstil. Dabei geht es um verschiedene Themen wie beispielsweise Periodenprodukte, Körperpflege oder Stoffwindeln.

Kontaktdaten:

E-Mail ecofreundin

Blog ecofreundin