Was schenkt man Männern zu Weihnachten?

Was schenkt man Männern zu Weihnachten?

Ich sitze so in meinem Ohrensessel, das Kaminfeuer prasselt und die gemütliche Wärme lässt mich auf eine Reihe von Gedanken zurückblicken. Einer davon betrifft Weihnachten und die Frage: Was schenkt man Männern zu Weihnachten?

Ob sich Frauen so etwas fragen? Offensichtlich, denn mir wurde diese Frage konkret gestellt. Verbunden mit der Bitte, das bitte einmal schriftlich zu fixieren – aus Männersicht sozusagen. Tja, und so bin ich in meiner Erinnerung die Weihnachtsgeschenke der letzten Jahrzehnte durchgegangen.

Krawatten, Wäsche & Co.

Schöne Krawatten fallen mir ein, die Abwechslung in den damaligen Arbeitsalltag gebracht haben. Zugleich ein Geschenk, das mir beim Umbinden jener Krawatte in Erinnerung rief, wer sie mir geschenkt hatte. Ich denke nur kurz, dass das bestimmt glatte Absicht war! Doch tatsächlich habe ich mich gefreut. Sie hat mir so gut gefallen, womöglich hätte ich sie mir selbst gekauft. Doch es gab auch die hässlichen Varianten. Diese haben dann zu Weiberfasching gepasst. Schnipp, schnapp – Krawatte ab. Die Frauen hatten ihren Spaß und ich war das Ding los!

Copyright – Pixabay Stocksnap

Sonstige Wäsche, wie z. B. warme Strümpfe mit eingenähtem Button, der, wenn man ihn drückt, eine Weihnachtsmusik erklingen lässt … komplett daneben. Ebenso (un-)passende Pullover oder Jacken. Diese Geschenke entlocken meiner Erinnerung lediglich ein: Hmpf!? Mein rückblickendes Urteil:  solche Dinge sind aus meiner Sicht überhaupt nicht weihnachtsgeschenk-tauglich.

Geld ist eher unpersönlich

Geldgeschenke? Gehen doch eigentlich immer und eigenen sich ideal, um sich persönliche Wünsche zu erfüllen. Aber: der Anspruch des Schenkenden ist ja, dass man sich auch als Beschenkter daran erinnert, wer das Geld geschenkt hat – bevor man es ausgibt. Das kann zur persönlichen Herausforderung werden …  außerdem: zu unpersönlich. Es sei denn, sie sind besonders gestaltet, gefaltet oder verpackt.

Copyright – Jan Untiedt

Also lieber einen Gutschein! Wobei… ein Gutschein, den ich für einen Besuch im Fitness-Studio einlösen soll … das ist doch fast ein Wink mit dem Zaunpfahl, oder?! Ich könnte das kontern, in dem ich einen Gutschein für Kosmetika verschenke. Mit dem kleinen Zusatz: „… auch für die Anschaffung einer Falten-Creme einsetzbar …“ Zack, so kann man die weihnachtliche Stimmung abrupt kippen. Besser nicht!

Uhren bzw. Schmuck finde ich großartig, aber ist so etwas auch als Weihnachtsgeschenk tauglich? Ohne ausreichende Kommunikation führen solche Geschenke eher dazu, das Umtauschgeschäft wesentlich zu beleben. Ich könnte konkrete Wünsche formulieren. Allerdings sind beispielsweise Uhren sehr speziell, weil sie aus meinem Blickwinkel betrachtet, kein Alltagsgegenstand, sondern – mit zunehmendem Alter – Schmuckstücke sind. Zudem ist eine Uhr doch eher ein besonderer Wunsch, über den man sich vorher mit der Partnerin ausgetauscht hatte. Daher auch kein geeignetes – jährliches – Weihnachtsgeschenk. 

Ah, mir fällt noch ein absolutes No-Go-Geschenk ein: die Krawatten-Nadel! Es war bestimmt ein gut gemeintes Accessoire, ist aber mehr oder weniger direkt in eine Schublade gewandert und „schlummert“ dort – bis heute. Höflich bedankt habe ich mich damals trotzdem.

Copyright – Pixabay LaPorte

Lesestoff zum Abtauchen

Buch-Geschenke?! Guter Lesestoff entführt mich in andere Welten und sorgt auf wunderbare Art und Weise dafür, für einen Moment aus dem Alltag auszusteigen. Dabei kann ich die äußere Stille und die Geschichte sehr genießen. Bei der Formulierung des Wunsches beobachtete ich hier und da einen gequälten Gesichtsausdruck: ein Buch als Geschenk zu Weihnachten? Das war von Mitleid nicht weit entfernt! Dennoch lasse ich mich sehr gerne per Buch zum Beispiel ins Mittelalter „versetzen“. Die Kombination aus historischen Betrachtungen gekoppelt mit einer fesselnden Geschichte ist mit Sicherheit ein guter Hinweis auf ein Weihnachtsgeschenk. Warum also nicht?

Mangels fehlenden Enthusiasmus‘ auf der Gegenseite ergänzte ich, dass ich mich auch über ein Hörbuch sehr freuen würde. Hörbücher finde ich großartig, weil sie sich auf längeren Fahrten als wunderbarer Begleiter eignen. In Verbindung mit meinem bereits erwähnten „Buchgeschmack“ ein schönes Geschenk, das ich sehr genossen habe. 

Der Fluch der Maschinen

Mein Versuch, mir ein technisches Gerät zu wünschen, hat nicht gut funktioniert. Obwohl ich sogar eine Bild-Kopie des Gerätes aus dem Internet dezent in der Wohnung platziert hatte. Ein unerfüllter Wunsch. Ob er zu speziell war?

„Frauen und Technik“ kommt es mir in den Sinn – interessiert Frauen Technik nicht?

Nein, ich glaube nicht. Es liegt wohl die Befürchtung in der Luft, dass sich der pragmatische Mann sofort mit einem Herd, einer Spülmaschine oder einer Waschmaschine revanchiert. Kompliment, diese Falle umschifft Frau auf diese Art sehr elegant.

Was also bleibt als Weihnachtsgeschenk für mich als Mann übrig? Möglicherweise etwas, was Frau und Mann vielleicht nicht immer miteinander teilen können, weil der Alltag so vieles überdeckt? Aus diesem Grund empfinde ich es als etwas Besonderes, sich gegenseitig Zeit zu schenken. Gemeinsam – Zeit – ohne Kinder!

Copyright – Pixabay Oldiefan

Zeit verschenken

In der aktuellen Corona-Zeit funktioniert ja nicht mal ein Gutschein für ein Restaurant. Aber symbolisch könnte es eine Flasche Wein sein, die für einen noch zu bestimmenden Zeitpunkt, mit noch einzukaufenden Lebensmitteln – Baguette, Käse, Weintrauben, Mozzarella, Tomaten oder was auch immer – ein Signal setzt, das wir uns diese Zeit bewusst gemeinsam suchen – und nehmen. Womöglich als Picknick bei einer Cabrio-Tour? Ein Erlebnis, das auf jeden Fall im Gedächtnis des Beschenkten bleibt!

Beim Wandern? Für mich eher nicht die erste Wahl. Mir wäre definitiv eine Radtour lieber. Okay, genauer gesagt eine Pedelec-Tour. Wir wollen ja schließlich an dem Picknick-Ort ohne Nutzung eines Sauerstoff-Zeltes ankommen und auch möglichst ohne Taxi wieder zurückgelangen.

Das Zeit-Geschenk empfinde ich als besonders geeignet, um für den Moment – bewusst – zusammen – zu entschleunigen. Dabei kann die Flasche Wein im Alltag so platziert werden, dass sie immer wieder auf diesen Moment hinweist, um ihn gemeinsam zu planen und zu erleben. Für mich ein tolles Weihnachtsgeschenk, weil sich damit viel verbinden lässt und weil es nochmal „Weihnachten sein kann“, wenn es zur Umsetzung kommt.

In diesem Sinne wünsche ich uns allen: frohe Weihnachten – nicht nur an Weihnachten!

Copyright Titelbild – Pixabay tookapic

Beckenbodentrainer und Methoden

Beckenbodentrainer und Methoden

Training für den Beckenboden mit und ohne Rezept in Deutschland

Inkontinenz bei Frauen ist nach wie vor ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Zugleich ist es erstaunlich, dass für dieses Tabu eine Vielzahl an Beckenbodenübungen und -trainern existiert. Dabei lassen sich Beckenbodentrainingsmethoden unter anderem danach unterscheiden, ob sie käuflich erworben oder per Rezept verordnet werden können.  

Die Tatsache, dass Beckenbodentrainer auch per Rezept erhältlich sind, macht deutlich, dass Inkontinenz ein Krankheitsbild ist. Dennoch besteht bei betroffenen Frauen hier und da die Scham, den unkontrollierbaren Harnverlust offen mit einem Arzt oder einer Ärztin zu besprechen. Nur so ist die Vielzahl der Produkte, der Inkontinenz entgegenzutreten bzw. vorzubeugen, erklärbar. Etliche Internet-Magazine und diverse Online-Shops – darunter übrigens auch Online-Sexshops – beinhalten Beckenbodentrainings-Angebote sowie Anleitungen für Beckenbodentrainingsmethoden.        

Beckenbodentrainer ohne Rezept 

In etlichen Sport- und Turnvereinen sowie im Rahmen von Yoga-Kursen, Pilates-Kursen, Fitnessstudios etc. werden Beckenbodentrainings angeboten. Die Belegung dieser Kurse erfolgt im Rahmen von einer Vereinszugehörigkeit und ist in der Regel mit einer Gebühr für die Mitgliedschaft verbunden. Yoga- und Pilates-Kurse sowie spezielle Angebote in Fitness-Studios können individuell belegt und gebucht werden.  

Darüber hinaus existieren Beckenbodentrainer, deren Anwendung unter dem Begriff „Reizstrom-Therapie“ erfolgt. Diese Produkte sorgen für elektrische Reizung von Nerven sowie Muskeln. Sie können sich allerdings sehr unangenehm anfühlen. Darunter fallen Produkte wie zum Beispiel: Promed IT-6 (99,95 €), TensCare Elise Beckenbodentrainer (77,50 €) und axion STIM-PRO I-2000 (99,00 €).

Außerdem werden eine Vielzahl von Übungen auf Online-Portalen gezeigt, die dann in Eigenregie durchgeführt werden können. Zum Teil kostenlos, zum Teil aber auch gebührenpflichtig. Beispiele: Babelli – Beckenbodentraining, Instyle –Beckenbodentraining-Übungen oder vaginismus-selbsthilfe / beckenbodentraining.

Zudem gibt es etliche Beckenbodenhilfsmittel, die in Form und Anwendung sehr stark an Liebeskugeln erinnern. Deren Anschaffung beginnt ab einem Preis von 15,00 € aufwärts. Diese finden sich beispielsweise auf Online-Shop-Seiten von Drogeriemärkten, Familien-Magazin-Seiten – aber auch in Online-Shop-Apotheken.         

Beckenbodentrainer auf Rezept 

Ein Beckenbodenkurs, bei dem die Krankenkasse die Kosten in Höhe von 74,99 € für den vollen Kurs zurückzahlt, wird unter der Marke Pelvina angeboten Hierbei handelt es sich um klassische Beckenbodenübungen, für die eine Yoga-Matte empfohlen wird und die beispielsweise zu Hause durchgeführt werden können. Die Übungen zu diesem Beckenbodenkurs lädt man sich per App herunter. Das Training umfasst einen Zeitraum von 8 – 12 Wochen.

Gänzlich anders zu den bisher aufgeführten Beckenbodentrainings funktioniert der Elvie Beckenbodentrainer von Chiaro. Er wird wie ein Tampon in die Scheide eingeführt, dabei bleibt ein länglicher Teil des Elvie Trainers außen vor. In Verbindung mit einer App auf dem Smartphone wird man durch fünfminütige Workouts geführt. Der Elvie Trainer verfügt über Kraft- und Bewegungssensoren, die die Muskelkraft beim Zusammenziehen erkennen und messen. Gleichzeitig wird die Muskelkontraktion auf den Bildschirm des Smartphone übertragen und dort hebt sich dann ein Juwel, sodass sich jede Übung visuell verfolgen lässt und somit der spielerische Ansatz zum regelmäßigen Training motiviert.  

Elvie Trainer
Der Elvie Beckenbodentrainer ist in Deutschland auch auf Rezept erhältlich.

Aufgrund der modernen Technik mit der Bluetooth-Verbindung zum Smartphone unterscheidet sich der Elvie Trainer wesentlich von vielen anderen Beckenbodentrainern und -übungen. Zugleich ist er seit August 2018 als Hilfsmittel mit der Hilfsmittelnummer 15.25.19.2026 registriert und kann somit per Rezept verschrieben werden. Bei Symptomen, die auf einen schwachen Beckenboden zurückzuführen sind, wie z. B. Belastungs- bzw. Stressinkontinenz (bei Husten, Niesen, Trampolinspringen), Senkungsbeschwerden, aber auch bei Dranginkontinenz, kann der Elvie Trainer von Deinem Arzt/Ihrer Ärztin per Rezept angeordnet werden. Sprich Deinen Arzt/Deine Ärztin darauf an!

Im Bereich Beckenbodentraining hat die Firma Medizintechnik Kaasen GmbH als eine der ersten den Bedarf für den deutschen Gesundheitssektor erkannt. Als Vertriebspartner für den medizinischen Sektor in Deutschland ist das Lünener Unternehmen maßgeblich für die Aufnahme des ELVIE TRAINERS in den Hilfsmittelkatalog der gesetzlichen Krankenkassen verantwortlich. Für Rückfragen von gesetzlich versicherten Patientinnen steht Dir die Firma gerne zur Verfügung. Für Privatpatientinnen erstellt Medizintechnik Kaasen gerne vorab ein Angebot