Tradwife – Altes Rollenmuster im neuen Gewand?

Tradwife – Altes Rollenmuster im neuen Gewand?

In den sozialen Medien und Lifestyle-Blogs taucht zunehmend ein Trend auf, der aus den USA herüberschwappt und überrascht: Junge Frauen bekennen sich offen zur traditionellen Hausfrauenrolle und bezeichnen sich als „Tradwives“ – ein Begriff, der sich von „traditional wives“ (traditionelle Ehefrauen) ableitet. Sie werben für ein Leben, das sich hauptsächlich um Haushalt, Ehe und Kinderbetreuung dreht, während der (gutverdienende) Mann als Ernährer auftritt. Einige verstehen diese Bewegung als bewusste Entscheidung für ein erfülltes Familienleben, Kritiker sehen darin eine Rückkehr zu längst überholten Geschlechterrollen.

Doch warum folgt eine wachsende Zahl von Frauen diesem Trend? Welche gesellschaftlichen Hintergründe begünstigen seine Entstehung?

Die Entstehung des Tradwife-Trends

Der Tradwife-Trend ist eine Gegenbewegung zur Emanzipation und der damit verbundenen Erwartung, dass Frauen Beruf und Familie unter einen Hut bringen müssen. Viele, vor allem junge, Frauen sind von den Herausforderungen, Karriere zu machen, finanziell unabhängig zu sein und gleichzeitig familiäre und emotionale Verpflichtungen zu erfüllen, überfordert. In den sozialen Kanälen präsentieren Tradwives ein vermeintlich idyllisches Leben, das sich um Harmonie, Fürsorge und klassische Geschlechterrollen dreht. Die Frauen zeigen sich oft in nostalgisch inspirierten Kleidern, beim Backen oder bei der Kindererziehung – stets mit einem Lächeln auf den Lippen und einem perfekt geputzten Zuhause im Hintergrund.

Estee Williams ist eine Tradwife. Sie hat sich dem „traditionellen Leben“ verschrieben. Sie bereitet sich auf die Rückkehr ihres Mannes vor. Sie frisiert sich ihr blondes gelocktes Haar und trägt roten Lippenstift auf. Im Hintergrund spielt Jazzmusik – sanfte Klänge von Bobby Darin. Ihr Mann arbeitet tagsüber, während sie den Haushalt schmeißt. Mit ihren Videos auf TikTok und Instagram erreicht die Influencerin Hunderttausende. Ihre Filme wirken wie Ausschnitte aus Filmen der 1950er – nur in chic und in Farbe. In Wirklichkeit sind die Inhalte erst in den letzten Monaten entstanden.

Die Wurzeln der Tradwife-Bewegung finden sich in historischen, aber auch in den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Einerseits knüpft sie an das Ideal der Hausfrau aus den 1950er-Jahren an, das teilweise in konservativen Kreisen noch vorhanden ist. Andererseits ist sie eine Reaktion auf eine Gesellschaft, in der Flexibilität, Leistungsdruck und Selbstoptimierung häufig als Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Leben gelten.

Warum entscheiden sich Frauen für diese Rolle?

Die Gründe, warum Frauen sich bewusst für den Tradwife-Lifestyle entscheiden, sind vielfältig. Viele sehnen sich nach einem einfacheren Leben, in dem sie sich nicht zwischen Karriere und Familie aufreiben müssen. Die Vorstellung, sich ganz auf das Zuhause und die Familie konzentrieren zu können, erscheint als Ausweg aus dem hektischen Alltag der modernen Arbeitswelt. Besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit kann es zudem attraktiv erscheinen, sich auf ein traditionelles Rollenmodell zurückzubesinnen, in dem der Mann als Hauptverdiener für finanzielle Stabilität sorgt.

Auch soziale Medien spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Auf Plattformen wie Instagram und TikTok wird das Tradwife-Dasein als ästhetisch ansprechend, entspannt und erfüllend inszeniert. Der nostalgische Charme vergangener Jahrzehnte, kombiniert mit der Idee einer klar definierten Lebensaufgabe, übt auf viele Frauen eine große Anziehungskraft aus. Hinzu kommen ideologische oder religiöse Überzeugungen, die traditionelle Familienstrukturen befürworten. In manchen konservativen Kreisen wird die Rolle der Frau als Hausfrau und Mutter als moralisch wertvoller angesehen als eine berufliche Karriere. Frauen, die sich diesem Ideal anschließen, erleben oft gesellschaftliche Anerkennung innerhalb ihrer Community.

Die Schattenseiten des romantisierten Lebensstils

So verlockend das Bild der perfekten Hausfrau erscheinen mag, es birgt ebenfalls Risiken und Herausforderungen. Eine finanzielle Abhängigkeit vom Ehemann kann langfristig zu Problemen führen – sei es bei Trennungen, Scheidungen (die damals noch nicht an der Tagesordnung waren) oder bei unvorhergesehenen Schicksalsschlägen. Die Entscheidung, sich ausschließlich auf die Familie zu konzentrieren, kann, sollte sich die Lebenssituation ändern, den Wiedereinstieg ins Berufsleben erschweren.

Auch psychologische Faktoren spielen eine Rolle. Wer sein gesamtes Lebensglück von der Familie und der Zufriedenheit eines Partners abhängig macht, verliert sich selbst und die eigenen Bedürfnisse aus den Augen. In einer Gesellschaft, die immer noch stark von feministischen Errungenschaften geprägt ist, kann zudem sozialer Druck entstehen, wenn Frauen sich gegen den Mainstream der Gleichberechtigung entscheiden.

Die Kommunikationswissenschaftlerin Prof. Margreth Lünenborg schreibt: „Auf den ersten Blick mögen die Videos und Inhalte dieser Bewegung harmlos und naiv erscheinen.“ Dennoch spricht sie warnt sie: Bei genauerer Betrachtung offenbare der Trend ernsthafte Probleme. Die Videos der Tradwives stellten ein „gesellschaftliches Arrangement als Ideal dar, das mit extremen Ausschlüssen einhergeht“. Sie erklärt, dass hinter den vermeintlich unpolitischen Darstellungen ein tief verwurzeltes, politisches Weltbild steckt, das rassistische und diskriminierende Elemente enthält.

Prof. Lünenborg beschreibt die Gemeinsamkeiten der Tradwives:

  • sie sind (fast) alle weiß
  • sie kommen aus christlich-fundamentalistischen Kreisen
  • sie propagieren ein traditionelles Geschlechter- und Familienbild
  • die Erwerbsarbeit des Mannes reicht aus, um die Familie zu ernähren

Dieser Lebensstil, der von Frauen mit gutverdienenden Ehemännern geprägt ist, verstärke ein elitäres Bild, das sich bewusst vom Rest der Gesellschaft abgrenzt. Prof. Lünenborg hebt hervor, dass Frauen in diesem Modell „klar dem Mann untergeordnet“ sind. Dieser Trend richte sich gegen jegliche gesellschaftlichen Veränderungen und bewahre ein enges, rückwärtsgewandtes Weltbild. Es sei kein Platz für alternative Familienbilder, wie Regenbogenfamilien, Familien ohne Kinder oder für schlechter Verdienende, weil sie sich diesen Lebensstil gar nicht leisten könnten.

Tradition oder Trend? Die Zukunft der Tradwives

Ob dieser Trend eine langfristige Bewegung oder nur ein kurzlebiges Phänomen ist, bleibt abzuwarten. Auf jeden Fall sollte er eine tiefere gesellschaftliche Debatte über Geschlechterrollen, Arbeitsmodelle und persönliche Freiheit anstoßen. Während sich einige Frauen bewusst für diesen Lebensstil entscheiden und Erfüllung darin finden, bleibt die Frage bestehen, ob die Rückkehr zu alten Rollenmustern tatsächlich ein Fortschritt ist – oder ob sie vielmehr eine Flucht aus den Herausforderungen der modernen Welt darstellt.

Die Diskussion um Tradwives zeigt, wie vielfältig und individuell die Lebensentwürfe moderner Frauen sein können. Während manche den feministischen Kampf für Gleichberechtigung als unantastbares Ziel betrachten, fühlen sich andere in traditionellen Strukturen wohler. In einer idealen Gesellschaft sollte es jedoch nicht um entweder/oder gehen, sondern um die Möglichkeit, frei und selbstbestimmt zu wählen – unabhängig von gesellschaftlichem Druck, Trends oder Normen.


Quellen und weitere Informationen:

ZDF Volle Kanne: Tradwives – Alte Rollenmuster im Trend? (verfügbar bis 6.2.2027)

ZDF – Politik – Ausland: Tradwife: Warum der TikTok-Trend gefährlich ist

ZDF Panorama: „Tradwives“ auf Social Media: Junge Frauen zurück in alte Rollenmuster?

ARD – Gesellschaft: Traditionelles Frauenbild bei TikTok: Zurück in die 1950er

National Geographic: Problematischer Tradwives-Trend: Darum zelebriert das Netz alte Rollenbilder

Frankfurter Rundschau: „Habe es satt, zu arbeiten und Haushalt zu schmeißen“: Warum Frauen zu „Tradwives“ werden

Hast Du weitere interessante Links? Setz sie gerne in die Kommentare.