Inés Carrasco hat Lebenserfahrung. Die Unternehmerin und Inhaberin von IC-Media ist Mitte 50 und gehört zur Sandwich-Generation. Sie steht für Frauen, deren Leben maßgeblich von der Familie beeinflusst wird: von der Fürsorge für die Kinder und der Pflege der Eltern, natürlich neben der Berufstätigkeit.
Zu ihrem Weg und die Herausforderungen berichtet sie uns in diesem Interview.
Hallo Inés, Du gehörst zur Sandwich-Generation und hast erlebt, wie sich ein langanhaltender Spagat zwischen Familie und Beruf auswirken kann. Was möchtest Du anderen Menschen in dieser Situation mit auf den Weg geben?
Das Sandwich-Dasein betrifft viele Menschen zwischen 40 und 60 Jahren, die meisten von Ihnen sind Frauen. Doch bleibt das im Berufsleben häufig unbeachtet. Ich möchte sensibilisieren und dazu anregen, sich die eigene Situation und die persönliche Belastung vor Augen zu führen, um sich selbst nicht zu überfordern und bei Bedarf Unterstützung zu holen.
Bei mir fing alles ganz entspannt an. Im Jahr 1985 habe ich mich als Journalistin selbstständig gemacht und einiges erlebt, u. a. wichtige Momente der Zeitgeschichte, wie den Fall der Mauer 1989 in Berlin. Als Assistentin des Korrespondenten des spanischen Fernsehsenders TVE habe ich in den Räumlichkeiten des Berliner Offenen Kanals mit Japanern und Italienern um freie Satelliten Leitungen gekämpft, da kein Übertragungswagen zur Verfügung stand. Ich bekomme noch heute Gänsehaut, wenn ich daran denke.

Ein ganz anderes, sehr persönliches Erlebnis, war die Totgeburt meines Sohnes im Jahr 1997. Sie hat mich unendlich tief getroffen. Nach 10 Tagen im Krankenhaus wurde ich mit ein paar Info-Flyern in der Hand nach Hause geschickt und musste sehen, wie ich klarkam. Mental am Boden, ohnmächtig und alleingelassen saß ich dann zu Hause. Hilfe erhielt ich von meinen Freundinnen aus dem journalistischen Umfeld. Sie haben für mich recherchiert, mir Bücher gebracht und mich aufgefordert Hilfsangebote anzunehmen. Zwar war die finanzielle Seite durch eine private Zusatzversicherung abgedeckt, aber ich war antriebslos. Meine Selbstständigkeit lag brach. Ich bin heute noch sehr dankbar, dass meine Freundinnen drangeblieben sind und mich nicht aufgegeben haben. Ich habe auf ihr Drängen externe Hilfe in Anspruch genommen – und das war gut so, denn alleine und ohne Hilfe wäre ich diesem Tiefpunkt nicht entkommen.
Ein Jahr hat es gedauert, bis ich wieder arbeiten konnte. Für den WDR habe ich die Lokalzeit aus Dortmund gemacht und dachte, dass es aufwärts geht. Doch das Sandwich-Dasein lag noch vor mir.
Mein Vater hatte 1998 einen Herzinfarkt, lag erst im Koma und kam später in die Reha. Nicht nur die täglichen Besuche bei ihm beanspruchten mich, ich musste auch meine Mutter unterstützen. Anfangs nur bei Papierkram, später habe ich auch ihren kompletten Haushalt geregelt. Unsere kleine Tochter durfte auch nicht zu kurz kommen und der eigene Haushalt wollte auch gemacht sein. Dazu kam noch die Tätigkeit als Unternehmerin, es war schon sehr viel. Absolut positiv war die Möglichkeit, dass ich beim WDR in Dortmund ab 2001 über sechs Jahre die Sendung „Planet Wissen“ machen konnte. Das brachte mir finanzielle Planungssicherheit und zeitliche Flexibilität. Doch die enorme Belastung zwischen Erziehung und Pflege zog sich über viele Jahre und ich habe das alles nur durch Disziplin, eine gute Struktur und eine straffe Organisation überstanden.
Entlastung kam erst 2016, als meine Mutter ins Heim kam und ich ihren Haushalt nicht mehr führen musste. Ich gründete IC-Media, eine PR-Beratungsagentur für Unternehmen mit der Spezialisierung auf die Erstellung von Imagefilmen und crossmedialem Content.

Das hört sich gut an. Was hast Du verändert und worauf legst Du Wert? Wie sehen Dein Leben und Dein Tagesablauf heute aus?
Mir ist heute meine Gesundheit wichtig. Ich finde Erfüllung in meiner Arbeit und das ermöglicht mir eine entspannte Grundhaltung. Ich habe gelernt, dass ich mit einer gewissen Fitness leichter durch solche Situationen komme und lege Wert auf eine gesunde Ernährung.
Ich gehöre nicht zu den Frühaufstehern, ich bin eher ein Nachtmensch und arbeite gern bis spät abends. Mein Tag beginnt mit Yoga oder einer Meditation, danach gibt es Zitronenwasser und Mineralstoffe. Yoga begleitet mich schon durch mein ganzes Leben und ich habe regelmäßig Kurse besucht, um meine Haltung zu verbessern und mich fit zu halten. Gerade in den Corona-Anfangszeiten wurde mir bewusst, wie sehr ich diese Einheiten vermisse und habe mir zu Hause die Zeit dafür freigehalten.
Nach diesem Start bringe ich mich auf den neusten Stand und informiere mich über die nationalen und internationalen Nachrichten, als Journalistin ist das wohl naheliegend. Dafür lese ich analoge Zeitungen, nutze digitale Medien und zusätzlich verfolge ich tagsüber die Nachrichten im Radio.

Dann widme ich mich meinen Kunden. Corona bedingt musste ich mich verändern und konzentriere mich nun auf den Bereich der PR-Strategie für Unternehmen. Dabei zahlt sich meine umfangreicheErfahrung als Radio- und Fernseh-Journalistin aus. Ich bin branchenübergreifend aktiv und habe viele sehr unterschiedliche Kunden: von der Metallverarbeitung über Buchautoren, Künstler und Unternehmensberatungen. Nur vom Fußball halte ich mich fern.
Inés, was sind Deine aktuellen Projekte? Was ist Deine Zukunftsperspektive?
Ein aktuelles Projekt ist die Entwicklung verschiedener medialer Formate, um Kultur auf Youtube sichtbar zu machen, gern mit prominenten Namen. Ich bin davon überzeugt, dass sich der mediale Schwerpunkt noch stärker auf das Internet verlagern und sich die Zielgruppe dort wiederfinden wird.
Ein zweites Projekt ist die Gründung eines Startups, zusammen mit Sabine Schlüter. Aktuell suchen wir Investoren und Partner für „Zalagne“. Bei „Zalagne“ geht es um gesunde Ernährung für Kinder. Mit einer mobilen App und spielerischer Leichtigkeit auf der Zalagne Plattform wollen wir Eltern und Kinder dazu bewegen, sich mit einer gesunden Ernährung zu befassen und das Essen mit wenig Aufwand zu einem Geschmackserlebnis zu machen. Die Zubereitung der Mahlzeiten ist leicht umsetzbar und barrierefrei zugänglich, so dass allen der Zugang leicht gemacht wird.

Sabine Schlüter ist Leiterin einer Schulküche und gelernte Diätassistentin. Ich habe schon vor 20 Jahren ein TV-Format für gesundes Essen entworfen. Damit haben wir ein solides Fundament für eine Idee mit hohem Mehrwert, mit der wir jetzt an verschiedenen Gründerwettbewerben teilnehmen. Bei den entsprechenden Bundesministerien stoßen wir bereits auf offene Ohren und zur Sarah Wiener Stiftung haben wir auch schon Kontakt aufgenommen. Ich freue mich auf die weitere Entwicklung und bin sehr gespannt darauf, was die Zukunft bringt.
Wir bedanken uns für Deine Zeit und das Interview, das unseren Leser:innen einen tiefen Einblick in sehr persönliche Dinge gibt. Wir wünschen Dir ganz viel Erfolg mit Deinen Projekten.

Kontaktdaten:
Inés Carrasco
IC-MEDIA
Tel: 0151 231 91313
Email
LinkedIn
Weitere Links: