Parfüm – Der große Duftraub?

Parfüm – Der große Duftraub?

Hand aufs Herz:  Wie viele Parfüm-Flakons stehen bei Dir im Regal, im Bad oder auf Deinem Schminktisch? – Keine, nur ein paar oder jede Menge? Bei mir hält sich die Anzahl der Flakons inzwischen in Grenzen.

Hast Du Dich schon einmal gefragt, wie die Parfüms hergestellt werden? Weißt Du, aus welchen Rohstoffen die Öle hergestellt werden, die die Basis des Duftes ist?

Nein? – Mir geht es auch so. Ich gehöre zu den Frauen, die Parfüms nach dem Duft kaufen – passt er zu mir und unterstreicht es mein Wesen. Mir war bisher nicht bewusst, dass den Parfümeuren über 2.000 Öle und Essenzen zur Verfügung stehen, wenn sie einen Duft kreieren. Leider stehen viele der Pflanzen, die dort verwendet werden, auf der Liste der bedrohten Arten.

Die Rohstoffe der edlen Düfte

Wie zum Beispiel das wilde Adlerholz, das in Südostasien wächst. Besser bekannt ist er als Rosenholz oder Aloeholz. Der Baum steht auf der CITES Liste der geschützten Arten. Er wird aber oft von Wilderer angeritzt, damit sein Harz mit den in die Wunde eindringenden Pilzen reagiert. Nur so produziert der Baum das wohlriechende Harz, das in der Parfümindustrie so begehrt ist. Dann fällen die Wilderer den sehr langsam wachsenden Baum – und bekommen für sein Holz auf dem Schwarzmarkt 30.000 € bis 100.000 € … pro Kilogramm! Offiziell gehandelt werden darf es nur mit Sondergenehmigung. Aber der wertvolle Rohstoff landet auch in deutschen Parfümen und den Ölen, die zur Aromatherapie genutzt werden.

Das Problem: der Rohstoffhandel in der Parfümindustrie ist ein globales Phänomen und ist vor Ort schwer zu kontrollieren. Die Kontrollen haben viele Schwachstellen. Nicht allein die Rohstofflieferanten stehen in der Verantwortung, sondern auch die Parfümeure und Parfümhersteller. Denn die machten zum Beispiel 2021 46,5 Mrd. Euro Umsatz.

Stehen wir als Nutzer der Parfüms mit in der Verantwortung?

Der Bedarf an natürlichen Inhaltsstoffen ist groß – stehen sie doch für „natürlich“ und „qualitativ hochwertig“. Dabei werden ca. 26.000 Pflanzenarten zur Parfümherstellung verwendet. Leider stammen viele Pflanzen aus der Wildnis und stehen auf der Liste der gefährdeten Arten. Das mag zwar „natürlich“ sein, aber wo ist da die Nachhaltigkeit?

Fragst Du beim Kauf eines Parfüms nach den Inhaltsstoffen, deren Herkunft oder ob sie synthetisch oder natürlich hergestellt wurden? Ich habe das noch nie getan … das Thema Nachhaltigkeit hat bei meiner Kaufentscheidung bisher keine Rolle gespielt.

Das wird sich jetzt ändern, denn die ZDF-Dokumentation „planet e“ hat mir bewusst gemacht, dass Nachhaltigkeit auch an dieser Stelle ein wichtiges Thema ist. Der Raubbau an der Natur, nur um wieder einen neuen, nie dagewesenen Duft zu kreieren, muss aufhören.

Inzwischen gibt es Parfümeure, die auf Öle, die aus geschützten Pflanzen hergestellt werden, ganz bewusst verzichten. Auch wenn ihnen dann „nur“ noch ungefähr 250 Öle für ihre Duftkreationen zur Verfügung stehen. Auf den Flakons werden lediglich die Düfte angegeben. Die Parfümeure und die Parfümindustrie geben ihre „Rezepte“ und die Arten der Inhaltsstoffe und deren Herkunft nicht preis. Dabei können für ein Parfüm zwischen 20 und 100 Substanzen verwendet werden. Nur Eingeweihte erkennen, woher sie kommen und ob sie nachhaltig sind.

Ist das ein Thema, dass Dich interessiert? Willst Du mehr über die Welt der Parfümherstellung erfahren? Oder was Riechstoffe sind und mit welchen Verfahren man Düfte von lebenden Pflanzen nehmen kann? Und wie Parfüm in Zukunft nachhaltig hergestellt werden könnte?

Dann kann ich Dir die Doku „Parfüm – Der große Duftraub?“ der ZDF-Reihe „planet e“ sehr ans Herz legen.

Sie ist in der Mediathek bis zum 2.6.2027 verfügbar.

Schwangerschaftsdepression – Unglücklich trotz Wunschkind

Schwangerschaftsdepression – Unglücklich trotz Wunschkind

„Ich bin schwanger in der 10. Woche und ich war in meinem Leben noch nie so unglücklich. Ich habe das Gefühl, irgendjemand anderes hat die Kontrolle über meinen Körper übernommen und saugt jegliche Energie aus mir raus.“

Diesen Tagebucheintrag habe ich am 12. August 2022 geschrieben, zehn Tage vor meinem 37. Geburtstag. Wenn ich ihn heute lese, bricht mir es fast das Herz. Aber es stimmt, genau das waren damals meine Gefühle. Mein Mann und ich wollten ein Kind und haben einfach aufgehört zu verhüten. Als ich dann die zwei Streifen auf einem Schwangerschaftstest gesehen habe, konnte ich keine Freude empfinden. Ich dachte erst, das kommt schon noch, du bist nur überrascht, weil es so schnell funktioniert hat. Aber die Freude kam nicht, stattdessen kamen Traurigkeit, Schlappheit und ein tiefes Loch.

Schlafen ist mein neues Hobby, am liebsten 14 Stunden

Am 14. August schreibe ich in mein Tagebuch: „Jetzt sitze ich hier und in meinem Körper hat ein Herz angefangen zu schlagen. Ich denke manchmal immer noch, das ist doch ein Scherz? Wie konnte das jetzt so schnell passieren? Aber ich funktioniere, ich habe zwar kaum Energie, aber ich versuche, mich zu bewegen. Ich esse so viel Obst, wie es geht. Ich verzichte auf rohes Fleisch, bestimmten Käse und auf das, was mir immer sehr gut geschmeckt hat, den Alkohol. Außerdem gehe ich früh ins Bett, denn Schlafen ist mein neues Hobby, am liebsten 14 Stunden oder mehr. Leben am Limit quasi…“.

Ein paar Tage nach diesem Eintrag fahren mein Mann und ich für einen Kurztrip nach Hamburg. Ich kann mich noch genau an meine Gefühle erinnern. Normalerweise bin ich vor Reisen immer aufgeregt, während der Autofahrt hören wir Musik, singen und planen schon, was wir alles machen wollen. Dieses Mal ist es anders: Ich schlafe im Auto, bin froh, im Hotelzimmer angekommen zu sein. Manchmal schaffe ich es morgens nicht mal aus dem Bett. Auf der Reise habe ich Geburtstag, eigentlich liebe ich Geburtstage: Geschenke, Anrufe, Überraschungen. Dieses Mal ist es anders. Ich würde am liebsten gar nicht ans Handy gehen. Auch vor dem Programm, das mein Mann geplant hat, graut es mir. Was, wenn ich überhaupt keinen Spaß habe? Mein Mann ist verständnisvoll, gibt mir Raum und lässt mich morgens im Bett liegen, bis ich aufstehen kann. Ich versuche trotzdem zu funktionieren. Beim Essengehen, beim Spazierengehen am Wasser oder beim Bummel durch die Stadt. Ich lächle in die Kamera, doch mein Lächeln ist nicht echt.

Keiner versteht mich – ich merke, ich muss mir Hilfe suchen

Als wir zurück sind, bin ich froh, aber ich merke auch, dass ich es allein nicht mehr schaffe. Ich schleppe mich durch den Tag und kann mich über nichts mehr freuen. Was stimmt nur nicht mit mir? Ich kann reden mit wem ich will – meinem Mann, meinem besten Freund, meiner Mutter – ich habe das Gefühl, keiner versteht mich. Schon vor unserem Trip habe ich Therapeutinnen und Therapeuten angeschrieben, ich suche weiter. Die Mails fallen mir schwer, aber anrufen würde ich gar nicht schaffen. Ich habe Glück und finde schnell einen Therapieplatz.

In den ersten Sitzungen weine ich viel. Es kostet mich viel Kraft, über meine Gefühle zu reden, zumal ich mich selbst nicht verstehe und mir auch Vorwürfe mache. Wie konnte ich nur so dumm sein und ohne Verhütung drauf losmachen, schwanger zu werden, und dann in eine Depression zu verfallen? Was für eine Rabenmutter bin ich denn?

Das schlimmste Szenario: Ich denke über Abtreibung nach

In einer Therapiesitzung stellt mir die Therapeutin die schlimmste aller Fragen: „Wenn nun allen Menschen um sie herum gleichgültig wäre, ob dieses Kind jetzt auf die Welt kommt oder nicht, würden Sie es dann bekommen?“ Ich schlucke, ich will nicht antworten, vor dieser Frage hatte ich Angst – doch die einzige richtige Antwort ist: „Nein, vermutlich nicht.“ Dieses Gespräch hängt mir lange nach. Als ich nach Hause komme, merkt mein Mann, dass es mir nicht gut geht. Er fragt mich, über was ich in der Therapie geredet habe. Ich erzähle es ihm. Danach schaut er mich mit Tränen in den Augen an und fragt: „Willst du das Kind abtreiben?“ Ich kann ihm nicht antworten. Ich bin verwirrt, traurig und müde. Ich muss schlafen.

Ein paar Tage später zwinge ich mich, über die Frage meiner Therapeutin nachzudenken. Aber es hilft mir. Irgendwann werde ich mir bewusst: Ich will dieses Kind nicht abtreiben, ich will es bekommen. Ich bin krank, ich will gesund werden. In der nächsten Sitzung sage ich zu meiner Therapeutin: „Ich habe auf Ihre Frage mit ‚Nein‘ geantwortet und das war auch richtig, denn ich wäre nie schwanger geworden, wenn meinem Mann das Kind gleichgültig wäre. Denn mein Kinderwunsch ist nicht so groß, dass ich allein ein Kind bekommen hätte. Dieses Kind ist ein Wunschkind, und zwar von meinem Mann und mir.“ Dieser Satz war wichtig für mich, er befreit mich ein Stück weit. Doch Freude kann ich immer noch nicht empfinden.

Viele sind mit einer depressiven Schwangeren überfordert

In der Therapie arbeiten wir viel auf, ich muss mich so sehr mit mir auseinandersetzen, wie ich es noch nie getan habe. Es ist hart, zu sich selbst so ehrlich zu sein. Manchmal habe ich deshalb keine Lust zu meiner Therapeutin zu gehen. In meinem Umfeld versuche ich offen mit meinen Gefühlen umzugehen, denn das strahlende „Ich bin schwanger – yeah“ Gesicht bekommt gerade keiner zu sehen.

Viele sind unbeholfen und überfordert, sie wissen nicht, wie sie mit mir umgehen sollen. Ich höre Sätze wie: „Ja, freust du dich denn gar nicht auf das Baby?“ Oder: „War die Schwangerschaft denn nicht geplant?“ Sätze, die mich verletzen. Ich versuche es zu erklären. Aber ich erlebe auch Zuspruch und viele Menschen öffnen sich mir und erzählen, wie es ihnen in der Schwangerschaft ging. Ich merke dabei, es gibt einige Tabuthemen in der Schwangerschaft, über die niemand redet. Ich bin überrascht, wie viele Mütter und auch Väter darüber schweigen oder Angst haben, offen darüber zu reden.

Tabuthemen im Podcast

Die Idee für einen Podcast entsteht, ich will über Tabuthemen in der Schwangerschaft reden, auch über meine eigenen Gefühle. Es gibt in diesem Bereich viel zu erzählen. Ich führe Interviews zu Themen wie Fehlgeburt oder Totgeburt, Regretting Motherhood (Bedauern der Mutterschaft), unerfülltem Kinderwunsch, Abtreibung, Pränataldiagnostik und Kind mit Down-Syndrom, Geburtstrauma, Essstörung in der Schwangerschaft, Endometriose und Kinderwunsch und natürlich auch über meine eigene Schwangerschaftsdepression.

Ich bekomme nach jeder Folge viel Zuspruch, einige Hörerinnen und Hörer erzählen mir auch ihre eigene Geschichte. Ich bin froh, dass ich dieses Projekt gestartet habe. Und ich glaube mein damaliges Ich wäre stolz, denn es hat in sein Tagebuch geschrieben: „Warum ich das alles so knallhart aufschreibe? Weil ich hoffe, dass sich meine Gefühle bald ändern, ich darüber sprechen werde und, dass dann Frauen, die sich so fühlen wie ich, wissen, dass sie nicht allein sind. Denn ich fühle mich gerade sehr allein, allein im Mutti-Negativ-Hormon-Topf.“

Jetzt!

Heute fühle ich mich nicht mehr allein und nach der Therapie so stark wie nie. Mein Sohn ist inzwischen drei Monate alt und ich liebe ihn sehr. Ohne seine Geburt hätte ich mich nie so stark mit mir selbst auseinandergesetzt, deshalb bin ich auch dankbar für meine Depression.


Die Autorin: Katharina Fuß, Journalistin und Podcasterin

Katharina Fuß ist hauptberuflich Journalistin beim Südwestrundfunk in Stuttgart. Die 37-Jährige war dort jahrelang Nachrichtensprecherin im Radio, hat als Reporterin für TV und Hörfunk gearbeitet und eine Nachrichtensendung im SWR-Fernsehen moderiert. Aktuell arbeitet sie dort vor allem im Onlinebereich als Redakteurin für Web und Social Media. Nebenberuflich ist sie ab und zu als Bühnenmoderatorin und Sprecherin im Einsatz und hat in ihrer Schwangerschaft den Podcast „Muttergefühle – Der Talk über Tabus in der Schwangerschaft“ an den Start gebracht. In ihrer Freizeit macht sie viel Sport, vor allem Radfahren und Wandern. Außerdem reist und liest die Journalistin viel, weshalb sie beruflich bereits in Südafrika als Korrespondentenvertretung für die ARD im Einsatz war und als Literaturexpertin bei SWR1 Baden-Württemberg Bücher vorstellt. Katharina Fuß ist verheiratet und hat einen Sohn, momentan befindet sie sich in Elternzeit.

Kontaktdaten:

Katharina Fuß
Mobil: +49 176 63840893

E-Mail
Homepage
Instagram Muttergefühle-Podcast und Instagram fuss.wie.bein
LinkedIn

Interview: Das Sterben und der Tod dürfen keine Tabus mehr sein!

Interview: Das Sterben und der Tod dürfen keine Tabus mehr sein!

Ein Interview mit Patricia Tüchsen, Bestattungsdienste Patricia Tüchsen & Bestattungshaus Giese in Dortmund

Patricia ist jung und eine bodenständige Unternehmerin, die als Bestatterin einen neuartigen und ganzheitlichen Ansatz verfolgt. „Das Sterben darf seinen Platz im Leben wieder einnehmen“, sagt sie und zeigt mir ihre Visitenkarte. „Der Leuchtturm steht als Sinnbild für das Brechen mit einem großen Tabu und als Wegweiser für alle Betroffenen in emotional dunklen Zeiten.“

Hallo Patricia, vielen Dank, dass Du Dir die Zeit für uns genommen hast. Ich möchte vorne anfangen: Du kommst ursprünglich aus dem Büromanagement und hast Dich bei einem Bestatter beworben. Krankheitsbedingt warst Du plötzlich die stellvertretende Geschäftsführerin und musstest alles am Laufen halten. Das war sicher schwer, dennoch hast Du Dich entschieden, Dein eigenes Bestattungsunternehmen zu gründen. Wie kam es zu dieser Entscheidung und wie ging es weiter?

Ja, das war schon ein Sprung ins kalte Wasser. Etwa 9 Monate nach meinem ersten Arbeitstag stand ich plötzlich alleine da, weil der Geschäftsführer erkrankt war. In dieser Zeit habe ich sehr viel und schnell lernen müssen. Diese Erfahrung hat mich darin bestätigt, dass ich mein eigenes Bestattungsunternehmen eröffnen wollte, um mich intensiver mit den Menschen und der emotionalen Seite in ihrem letzten Lebensabschnitt beschäftigen zu können. Viele Familien können mit Trauer nur schwer umgehen, das war früher anders. Damals wurden die Verstorbenen häufig zu Hause aufgebahrt, damit alle Familienmitglieder gemeinsam – mit den Kindern, den Verwandten und Bekannten – in Ruhe Abschied nehmen konnten. Heute ziehen sich die meisten Menschen zurück und das Trauern findet abseits des gesellschaftlichen Lebens statt.

Mit diesem Tabu möchte ich aufräumen, denn das Verabschieden in den Tod gehört zum Leben dazu. Ich habe mich daher als mobile Bestatterin selbstständig gemacht. In vielen Gesprächen mit Angehörigen wurde mir bewusst, wie wenig Allgemeinwissen über die Möglichkeiten der Beisetzung, Trauerfeiern und des Abschiednehmens vorhanden ist. Daraufhin wurden die Aufklärungsgespräche intensiver und ich habe Vorschläge gemacht, die sehr positiv aufgenommen wurden. Die Dankbarkeit der Hinterbliebenen hat mir bestätigt, dass ich auf dem richtigen Weg bin und die Beerdigung nur einen kleinen Teil des letzten Lebensabschnitts abbildet, der so viel Emotionen beinhaltet.

Als mir die Übernahme eines alteingesessenen Bestattungsunternehmens angeboten wurde, habe ich im letzten Herbst zugesagt. Ich habe mich vergrößert und Mitarbeiterinnen eingestellt, die mich im Büro und bei der Organisation unterstützen.

Doch meine Vision geht noch weiter und der nächste Schritt ist gerade abgeschlossen. Ich habe weitere, größere Räumlichkeiten gefunden, um sie umzusetzen. In meinem Wandelraum kann ich verschiedene Abschiedsmöglichkeiten anbieten, z. B. können hier Särge und Urnen individuell von den Angehörigen gestaltet werden, dadurch wird die Trauer bearbeitet und der Tod aus der Tabuzone geholt. Der Wandelraum auch ist für Begegnungen und interaktive Angebote da, denn ich möchte, dass der Abschied und das Sterben wieder ins Leben integriert werden.

Du möchtest die Tabuthemen „Sterben und Tod“ wieder gesellschaftsfähig machen, weil auch die Trauerarbeit zum Leben dazugehört. Warum ist Dir diese ganzheitliche Betrachtung so wichtig?

Sterben ist so, wie das letzte große Nachhause kommen. Bei der ganzheitlichen Vorsorge geht es darum, sich selbst zu Lebzeiten – und die Angehörigen in der Trauerphase – zu entlasten.

Für einen Bestatter geht es im Regelfall „nur“ darum, die Bestattung zu organisieren. Doch Sterben ist emotional und geht tief unter die Haut. Ich sehe den Menschen mit seinen ganzen Emotionen und nicht nur eine Trauerfeier. Daher ist mir die Begleitung in diesem Lebensabschnitt so wichtig, denn wir sind es nicht mehr „gewohnt“ Abschied zu nehmen und loszulassen.

Patricia, wenn Du Deinen Kund:innen anbietest, sie können Dich ab einer Diagnose anrufen, stelle ich mir vor, dass die Gespräche sehr schwer sind. Doch Du hast eine Spezialausbildung als Sterbe- und Trauerbegleitung absolviert, um dem ganzheitlichen Ansatz gerecht zu werden.

Meine Kund:innen rufen an, weil sie schlimme Diagnosen bekommen haben und sich dann Gedanken darüber machen, wie sie ihren Abschied gestalten möchten. Im Vorfeld weiß ich nie, was mich im nächsten Gespräch erwartet. Dennoch ist es mir wichtig, meinen Gesprächspartner:innen eine erste Orientierung zu geben. Manchmal ist es die Krankengeschichte, manchmal sprechen wir zuerst über die Wünsche zur Beisetzung, oft über die Familiengeschichte und über die am Lebensende wichtigen Dokumente. Dazu möchte ich erwähnen, dass ich in diesen Fällen fachliche Unterstützung hinzuziehe, wie z. B. Personen, die den rechtlichen Bereich abdecken.

Menschen, die den Tod vor Augen haben, wollen selbst entscheiden, wie die Trauerfeier und der Abschied sein sollen. Natürlich müssen sie auch manchmal weinen oder es fällt ihnen schwer über ihren Tod zu sprechen. In den Gesprächen biete ich ihnen viel Raum, um über die Ängste zu sprechen und die Wünsche zu benennen. Ich unterbreite auch Vorschläge, da viele Menschen nicht wissen, welche Möglichkeiten es überhaupt gibt.

Manchmal geht es auch einfach nicht mehr, dann vertagen wir das Gespräch auf einen neuen Termin. Mir ist es wichtig, dass sich die Leute mit den getroffenen Entscheidungen wohl und sicher fühlen; sie merken, dass ich verstanden habe, was ihnen wichtig ist.

Vielen ist es ein Anliegen, alles vorher schon finanziell abzusichern. In diesem Fall können Vorsorgezahlungen geleistet werden, die in eine Bestattungstreuhand fließen. Dann ist das Geld grundsätzlich über Banken und die Bafin abgesichert. Das eingezahlte Geld steht für die Beerdigungskosten jederzeit zur Verfügung, auch wenn es den Bestatter evtl. nicht mehr gibt.

Wie Du auch hier wieder sehen kannst, sind in den Gesprächen immer beide Seiten vorhanden. Sowohl die emotionale, mitfühlende Art als auch die Darlegung der konkreten Fakten: Was ist überhaupt möglich und was kostet das.

Du hast gerade von Vorschlägen gesprochen, die Du in den Gesprächen mit den Angehörigen machst. Kannst Du mir ein paar Beispiele geben? Was können sich unsere Leser:innen darunter vorstellen?

Ich mache Vorschläge, wie sich der Abschied gestalten lässt. Das kann z. B. ein Abschied am Sterbeort sein. Verstorbene müssen (in NRW) spätestens 36 Stunden nach dem Tod in einen Kühlraum gebracht werden, doch das weiß kaum jemand. Diese Zeit kann genutzt werden, um mit der Trauerarbeit zu beginnen. Zum Beispiel mit einer kleinen Zeremonie wie das Waschen und das gemeinsame Ankleiden, dabei läuft ggf. leise die Lieblingsmusik des Verstorbenen und man erinnert sich an vielen positiven Begebenheiten.

Die Trauerfeier kann auch zu Hause stattfinden, das muss nicht beim Bestatter oder auf dem Friedhof sein. Wir können den Verstorbenen abholen, herrichten und die Aufbahrung im Sarg oder im Bett vornehmen. Natürlich gibt es auch Abschiedsräume im Bestattungsinstitut, auf den Friedhöfen oder am Krematorium, die genutzt werden können.

Mit der Urne kann eine Trauerfeier am Wunschort durchgeführt werden. Das muss nicht auf dem Friedhof sein, das kann auch am Lieblingsort des Verstorbenen durchgeführt werden.

Der Abschied ist sehr individuell und als Bestatterin möchte ich, dass die Wünsche des Verstorbenen berücksichtigt werden. Gibt es dahingehend keine Wünsche, sollte es sich für die Hinterbliebenen richtig anfühlen. Ich sehe meine Aufgabe wie die einer Eventagentur. Es gibt zwar den traurigen Anlass, doch der Abschied darf zu einer weiteren, wunderbaren Erinnerung an den geliebten Menschen werden. Daher gibt es bei mir kein „Standard-Programm“, ich reagiere auf die Dinge, die mir erzählt werden.

In den Gesprächen ist mir wichtig, dass wir über die Wahlmöglichkeit des Grabes sprechen. Von Gräbern, die direkt von den Friedhofsmitarbeitenden gepflegt werden – und so den Druck auf die Hinterbliebenen reduziert, über die Bestattung in einem Grabfeld, dass mit einem Bodendecker bepflanzt wird – und damit für die Angehörigen pflegefrei ist, bis zu einem Waldgrab (Haingrab) oder einem Baumgrab (einem Feld mit vereinzelt stehenden Bäumen). (Anm. der Red.: Die Bezeichnungen sind von Kommune zu Kommune unterschiedlich.)

Als Alternative zu einem Friedhofsplatz besteht die Möglichkeit, die Urne zu Hause aufzubewahren. Dazu wird die Asche von uns in einer Urne nach Holland gebracht, wo sie einen Monat aufbewahrt wird, damit gilt sie offiziell als beigesetzt. Danach holen wir sie wieder ab, um sie den Angehörigen zu übergeben.
Auch lässt sich ein Setzling des Lieblingsbaums oder eine andere Pflanze in ein Gemisch aus Erde und Asche einpflanzen und auf dem Balkon oder im Garten unterbringen, das ist eine tree of life-Bestattung. Für viele ist es ein Trost, den lieben Menschen in der Nähe zu wissen, für manche Menschen ist aber auch der Friedhof der absolut richtige Ort.

Die Entscheidung für eine anonyme Beerdigung lässt sich nach der Beisetzung nicht rückgängig machen. Die Hinterbliebenen erfahren (je nach Gemeindevorschriften) meistens nur den Friedhof und den Tag der Beisetzung. Das ist vielen Angehörigen nicht bewusst, daher kommuniziere ich diese Dinge im Vorfeld.

Liebe Patricia, Du hast durch die Begleitung im letzten Lebensabschnitt viele Erlebnisse machen müssen, die für kranke Menschen und deren Angehörigen nicht leicht waren. Was möchtest Du unseren Leser:innen mitgeben, die vielleicht Familienmitglieder haben, die erkrankt sind und/oder nicht mehr zu Hause gepflegt werden können?

Mit fällt immer wieder auf, dass das Personal in Krankenhäusern, Pflege- und Altenheimen oft nur wenig aufklärt und teilweise nur mit Halbwissen agieren. Das kann ich so nicht stehen lassen und übernehme die Aufklärung, weil ich sehe, wieviel Leiden verursacht wird – jedoch ohne einen Rechtsanspruch.

Zum Beispiel darf ein Sterbender entsprechende Medikamente bekommen, dass er einschlafen kann. Die Palliative Sedierung, also eine Art der passiven Sterbehilfe, ist legal und wird von einem Arzt durchgeführt. Ist jedoch kein Arzt im Pflegeheim ansässig oder der Pflegedienst kommt nur zum Patienten nach Hause, wird das nicht angeboten. Doch ich schreite dann ein und fordere vehement, dass sie einen Arzt rufen müssen, denn der Patient hat ein Anrecht darauf, ohne Schmerzen zu sterben.

Das Zitat aus dem „Southwestern Michigan Service Education Council“ von 1975 ist so wichtig, das wird mir nach diesen – durchaus häufigen – Erlebnissen immer wieder klar.

Ein anderes Beispiel ist, dass der Totenschein von den Angehörigen beim Krankenhaus selbst abgeholt werden kann. Einer Angehörigen wurde der Totenschein nicht ausgehändigt, weil sie nicht vom Bestattungsinstitut kam. Das sagt schon alles! Ohne eine unterschriebene Vollmacht haben NUR die Angehörigen das Recht, den Totenschein zu bekommen. Der Bestatter braucht immer eine unterschriebene Vollmacht, auch um den Leichnam überhaupt anfassen zu dürfen oder abzuholen.

Liebe Patricia, herzlichen Dank für das tolle und leichte Gespräch bei diesem schweren Thema. Du lebst das Ganzheitliche in diesem Gewerk und wir drücken die Daumen, dass es bald mehr Bestatter:innen Deiner Art gibt.

Wir wünschen Dir und Deinem Team ganz viel Erfolg mit den Begegnungen in den neuen Räumlichkeiten und der Aufgabe, dass das Sterben und der Tod wieder einen akzeptierten Platz in der Gesellschaft bekommen.

Kontaktdaten von Patricia Tüchsen:

Bestattungsdienste Patricia Tüchsen & Bestattungshaus Giese e.K.
Am Gemeindehaus 5
44225 Dortmund

Telefon (auch WhatsApp): +49 231 99 95 07 30 oder +49 231 71 21 84

E-Mail: buero@bestattungen-dienste.de und info@bestattungen-giese.de

Internet: Bestattungsdienste Patricia Tüchsen und Bestattungshaus Giese e.K.

Instagram

Menstruationstassen – Vor- und Nachteile

Menstruationstassen – Vor- und Nachteile

Die Menstruationstasse ist eine umweltfreundliche Alternative zu Binden und Tampons, die immer mehr an Beliebtheit gewinnt. Sie besteht aus medizinischem Silikon und wird in die Vagina eingeführt, wo sie das Menstruationsblut auffängt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Menstruationsprodukten ist sie wiederverwendbar und hat eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren.

In diesem Artikel nehme ich die Menstruationstasse genauer unter die Lupe und stelle Dir die Vor- und Nachteile vor. So kannst Du leichter herausfinden, ob sie was für Dich ist.

Wie funktioniert eine Menstruationstasse?

Du fragst Dich vielleicht, wie eine Menstruationstasse eigentlich funktioniert. Keine Sorge, das ist ganz einfach! Eine Menstruationstasse ist ein Becher aus medizinischem Silikon, der das Periodenblut auffängt, statt es aufzusaugen. Zunächst faltest Du die Tasse in einer bestimmten Art zusammen und führst sie dann in Deine Vagina ein. Dort entfaltet sie sich und durch das Vakuum, das sich bildet, bleibt sie sicher an Ort und Stelle. Das Einsetzen kann am Anfang etwas Übung erfordern, aber mit ein wenig Geduld wirst Du schnell den Dreh raushaben!

Die Menstruationstasse kann je nach Stärke Deiner Periode bis zu 12 Stunden getragen werden. Nach dieser Zeit nimmst Du sie wieder heraus, entleerst den Inhalt in die Toilette und spülst die Tasse gründlich mit Wasser aus. Anschließend kannst Du sie direkt wieder einsetzen. Und schon bist Du bereit, den Tag ohne weitere Gedanken an Deine Menstruation zu genießen!

Vorteile von Menstruationstassen

Menstruationstassen haben in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen und das aus gutem Grund. Es gibt nämlich zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Einwegprodukten.

Gut für die Umwelt

Einwegprodukte wie Binden oder Tampons verursachen enorm viel Müll. Eine Frau verbraucht im Laufe ihres Lebens durchschnittlich 17.000 Binden oder Tampons, die in der Regel nicht biologisch abbaubar sind. Im Gegensatz dazu ist die Menstruationstasse wiederverwendbar und kann bis zu 10 Jahre lang genutzt werden. So entsteht weniger Müll und Du trägst aktiv zum Umweltschutz bei.

Gut für Deinen Körper

Doch nicht nur die Umwelt profitiert von der Nutzung einer Menstruationstasse, auch Dein Körper wird es Dir danken. Die Menstruationstasse besteht aus geprüftem, medizinischem Silikon und hat eine glatte Oberfläche, auf der sich Bakterien nicht ansiedeln können. Dadurch ist sie hygienischer als Tampons. Die richtige Reinigung und Desinfektion durch Auskochen sind jedoch essenziell.

Da die Menstruationstasse das Blut auffängt, statt es wie bei Tampons aufzusaugen, trocknet sie Deine Vagina nicht aus. Dadurch bleibt Deine Scheidenflora erhalten, wodurch Du besser vor Infektionen geschützt bist, gerade wenn Du zu Pilzinfektionen neigst. Im Gegensatz zu Tampons bleiben keine Faserrückstände in der Vagina zurück, welche im Hinblick auf Keime problematisch sein können. Auch das Risiko an TSS (Toxisches Schocksyndrom) zu erkranken, ist durch die Nutzung einer Menstruationstasse geringer.

Es gibt Frauen, die seit ihrem Umstieg auf eine Menstruationstasse weniger oder gar keine Unterleibsschmerzen mehr haben. Eine Menstruationstasse kann im Vergleich zu einem Tampon dreimal so viel Flüssigkeit aufnehmen. Gerade bei starker Periode ist dies von Vorteil. Du musst sie seltener leeren und kannst nachts beruhigt durchschlafen.

Gut für Deinen Geldbeutel

Eine Menstruationstasse kostet zwar in der Anschaffung zwischen 15-30 €, ist jedoch bis zu 10 Jahre verwendbar. Im Gegensatz dazu kosten Dich Binden oder Tampons über 200 € im gleichen Zeitraum. Auch brauchst Du nichts weiter als Deine Menstruationstasse. Im Alltag oder im Urlaub musst Du keine weiteren Menstruationsprodukte wie Tampons oder Binden zum Wechseln mitnehmen.

Nachteile von Menstruationstassen

Menstruationstassen sind eine großartige Alternative zu Tampons und Binden, aber es gibt auch ein paar Nachteile, die Du beachten solltest.

Gewöhnungsbedürftiger Anblick

Eine Menstruationstasse sammelt das Blut und muss nach einigen Stunden geleert werden. Einige Frauen finden es gewöhnungsbedürftig, das gesamte Blut auf einmal zu sehen. Aber keine Sorge, es ist völlig normal, wenn sich das am Anfang etwas ungewohnt anfühlt. Du wirst Dich schnell daran gewöhnen und bald wird es Dir nichts mehr ausmachen.

Umgewöhnung und Pflege

Die Anwendung einer Menstruationstasse erfordert ein wenig Übung und Geduld. Es kann etwas dauern, bis Du den Dreh raushast. Die Reinigung und Pflege der Menstruationstasse sind natürlich etwas aufwändiger als bei Tampons oder Binden, die Du nur in den Müll werfen musst.

Allerdings ist die richtige Reinigung essenziell für ihre Langlebigkeit und Hygiene. Du musst sie nach jedem Ausleeren kalt ausspülen und am Ende der Periode auskochen. Aber keine Sorge, auch das wirst Du schnell zur Routine machen.

Das gibt es zu beachten

Nicht jede Tasse passt zu jeder Frau. Es gibt verschiedene Größen und Formen. Du musst also zunächst Deine richtige Größe finden. Ist die Tasse zu klein oder zu groß, kann sie auslaufen oder Du könntest sie spüren.

Eine Menstruationstasse ist auch nicht generell für jede Frau geeignet. Wenn Du Schwierigkeiten beim Einsetzen von Tampons hast, wird es Dir mit der Menstruationstasse vermutlich schwerer fallen.

Hast Du eine Spirale, solltest Du bei der Verwendung von Menstruationstassen vorsichtig sein. Es besteht das Risiko, dass die Tasse an der Spirale zieht oder diese aus ihrer Position bewegt. Daher solltest Du unbedingt vorher mit Deiner Gynäkologin oder Deinem Gynäkologen sprechen, um mögliche Risiken zu besprechen und abzuwägen.

Eine Menstruationstasse ist nicht das richtige für dich? Neben der Menstruationstasse gibt es noch viele weitere nachhaltige Periodenprodukte. (Anm. der Redaktion: Unseren Artikel zu alternativen Periodenprodukten findest Du hier.)

Fazit: Die Vorteile überwiegen

Abschließend lässt sich sagen, dass eine Menstruationstasse für Dich eine tolle Möglichkeit sein kann. Sie ist umweltfreundlich, günstig und komfortabel. Allerdings ist sie nicht für jede Frau geeignet und es kann anfangs etwas schwierig sein, sich an die Anwendung zu gewöhnen. Nun kannst Du abwägen, ob eine Menstruationstasse das Richtige für Dich ist.


Die Autorin: Lena von ecofreundin

Lena Gruber ist eine 23-jährige Studentin aus dem Schwarzwald, die sich seit über 4 Jahren intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt. Ihr Blog ecofreundin.de ist ein Wegbegleiter für alle, die ihr Leben umweltbewusster gestalten möchten. Mit gut recherchierten und schön aufbereiteten Artikeln unterstützt sie ihre Leserinnen und Leser bei ihrem Weg zu einem nachhaltigen Lebensstil. Dabei geht es um verschiedene Themen wie beispielsweise Periodenprodukte, Körperpflege oder Stoffwindeln.

Kontaktdaten:

E-Mail ecofreundin

Blog ecofreundin

Der Beckenboden gut erklärt!

Der Beckenboden gut erklärt!

Im Beitrag des BR „Warum ein starker Beckenboden so wichtig ist!“ wird ab Minute 1:36 auf sehr anschauliche Art und Weise erklärt, was es mit dem Beckenboden auf sich hat. Der Beckenboden ist ein starker kleiner Muskelapparat, der wie eine Hängematte zwischen Steißbein und Schambein sitzt. Die elastische Muskelgruppe verhindert zum Beispiel, dass die Organe „herausfallen“, doch hat sie noch weitere, wichtige Features.

Ein straffer Beckenboden stabilisiert das Becken und unterstützt die Funktion der Harnröhre und des Blasenschließmuskels. Er schützt vor Inkontinenz und das ist nicht nur für Frauen interessant, auch Männer profitieren davon. Auch Beschwerden im Iliosakralgelenk (auch Kreuz-Darmbein-Gelenk genannt) kann ein trainierter Beckenboden lindern und sorgt für die Blasenkontrolle, beispielsweise nach einer Prostataoperation.

Trainingsmöglichkeiten

Wie lässt sich ein Muskel trainieren, von dem man nicht weiß, wie es sich anfühlt, wenn man ihn anspannt? Von Atemtechniken (wie u. a. hier zu lesen) über eine Physiotherapie bis zum Einsatz eines Beckenbodentrainers gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, unter denen Du wählen kannst. Und auch die Kombination der verschiedenen Methoden ist sinnvoll. Denn eins ist sicher: Eine Muskelgruppe, die man nicht sehen kann, lässt sich jederzeit unauffällig trainieren – sobald das Gespür dafür vorhanden ist.

Weitere interessante Links:

BR Beitrag „Gesundheit“ vom 25.04.2023: Warum ein starker Beckenboden so wichtig ist! (10:05 Minuten, verfügbar bis 24.04.2024)

NDR Beitrag vom 28.02.2023: Inkontinenz: Hilft Beckenbodentraining bei Blasenschwäche? (7:46 Minuten, verfügbar bis 28.02.2025)

ZDF Beitrag „Volle Kanne“ vom 30.06.2023: Inkontinenz: Auch junge Frauen sind betroffen (5:34 Minuten)

BR Beitrag Tele-Gym: Beckenbodentraining mit Gabi Fastner (S07/E02) (14:28 Minuten)

Beate Rupietta: Der Mitarbeiter ist König!

Beate Rupietta: Der Mitarbeiter ist König!

Das ist das Motto von Beate Rupietta, Geschäftsführerin der Assum GmbH. Der Dortmunder Personaldienstleister ist im Gesundheitswesen tätig und hat sich auf Fachkräfte für den OP- und Intensiv-Bereich spezialisiert. Die Gesundheitsökonomin weiß, wovon sie spricht. Sie legt großen Wert darauf, dass ihre Mitarbeiter* einen Einsatzort bekommen, den sie mit ihrem „privaten“ Leben gut vereinbaren können. Wie sie das macht und warum sie dieses Konzept entwickelt hat, berichtet sie in diesem Interview.

Hallo Beate, Du vertrittst den Standpunkt „Der Mitarbeiter ist König!“ Gerade im Gesundheitswesen sticht diese Aussage deutlich hervor. Wie bist Du zu dieser Betrachtungsweise gekommen?

Als Personaldienstleister haben wir das Konzept „Der Kunde ist König“ verworfen. Meine Mitarbeiter sind mir wichtig und ich möchte gerade in unserer Branche mit gutem Beispiel vorangehen. Grundlegende Ursachen für den fortschreitenden Pflegenotstand lassen sich nicht ignorieren und die Mitarbeitergesundheit ist ein wichtiger Aspekt. „Der Mitarbeiter ist König!“ ist gelebte Realität und ich stelle mich der Verantwortung, meine Mitarbeiter mit den zu ihnen und ihrem Leben passenden Einsatzstellen zu versorgen. Dabei sprechen wir über einen festgelegten Zeitraum von mindestens einem Monat bis zu maximal 18 Monaten, um Bedarfe in den Kliniken abzudecken. Dabei ist die individuelle Bewertung des Einsatzes vom Mitarbeiter der limitierende Faktor.

Mein Personal besteht aus fest angestellten Gesundheits- und Krankenpflegern (m/w/d) mit Fachweiterbildungen oder Berufserfahrung im OP-Dienst, auf Intensivstation und im Intermediate Care Bereich (IMC), in der Anästhesie, im Aufwachraum und in der Notaufnahme. Das sind harte Berufe, die viel verlangen und in denen die Menschen bereit sind, viel zu geben. Dagegen ist nichts einzuwenden, denn die Patienten profitieren davon. Doch häufig wird vergessen, an die Bedürfnisse des Pflegepersonals zu denken, das geht oft auf Kosten der Gesundheit und des Engagements. Die Missstände werden auf dem Rücken der Mitarbeiter ausgetragen und das ist in meinen Augen in den heutigen Zeiten nicht mehr tragbar.

Der Ansatz ist sehr spannend und Deine Mitarbeiter sind vermutlich begeistert. Doch wie können sich unsere Leserinnen die praktische Umsetzung vorstellen?

Ich habe zu meinen Mitarbeitern ein persönliches Verhältnis und ich sehe sie unter der ganzheitlichen Perspektive. Was sind ihre Sorgen und Nöte? Was machen sie gern? Was ist ihnen wichtig – sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich?

Mit diesem Kenntnisstand führe ich die Verhandlungen mit den Krankenhäusern, um die richtigen Einsätze zu finden. Sei es, dass ein Mitarbeiter keine Nachtschicht machen kann, Teilzeit arbeiten oder einen Tag in der Woche aus persönlichen Gründen nicht zur Spätschicht eingeteilt werden möchte. Damit stelle ich sicher, dass meine Mitarbeiter eine echte Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Pflegeberuf haben. Hierbei hat die Kinderbetreuung oder Pflege der Eltern den gleichen Stellenwert, wie ein Yogakurs, eine Bandprobe oder Weiterbildungswünsche. Der Urlaub und gewünschte freie Tage sind heilig und nicht verhandelbar. Das klingt vielleicht ungewohnt, doch im Ergebnis profitiert das Krankenhaus davon, wie meine langjährige Kundschaft belegen kann: Sie bekommen exzellente Mitarbeiter, die ihre Freude an ihrem Beruf über ihre allgemein gesteigerte Resilienz nach außen tragen.

Das ist ein attraktives Modell für potenzielle Mitarbeiter, klingt aber auch nach viel Arbeit für Dich. Wie hast Du dieses Konzept entwickelt?

Dass ich mein Unternehmen so aufgestellt habe, liegt in meiner Historie. Es ist auch weniger eine Konzeptentwicklung, als die Umsetzung meiner eigenen Wünsche, die ich als Arbeitnehmer an meine Arbeitgeber hatte. In meiner Ausbildung als Krankenschwester wollte ich unbedingt Ärztin werden. Ich war dann erst im OP tätig, dann eine Weile in der Anästhesie und während des Medizinstudiums habe ich nebenbei als Nachtwache auf der Intensivstation und in der häuslichen Beatmungspflege gearbeitet. In dieser Zeit sind mir viele Missstände in der Personalführung aufgefallen, die keinem verborgen bleiben, der in Krankenhäusern tätig ist. Mein Wunsch Ärztin zu werden verringerte sich zusehends, es hätte sich im Kern für mich auch nichts geändert und vor dem Start des praktischen Jahres, mit allen Scheinen in der Tasche, habe ich das Medizinstudium beendet. Ich orientierte mich neu und machte meinen Master im Gesundheitsmanagement und habe als „Gesundheitsökonom“ und MBA (EBS) meinen Abschluss.

Mit der Gründung der Assum GmbH im Jahr 2010 sah ich als Unternehmerin die Möglichkeit, Dinge zu verändern. Ich konnte als Arbeitgeber für bessere Arbeitsbedingungen sorgen. Im Gesundheitswesen werden medizinische Fachkräfte in der Gesamtbetrachtung häufig nicht als Menschen, sondern als „Leistungsposten“, zuweilen als Inventar, angesehen. Bei uns ist das anders. Mir geht es um den Menschen, denn geht es dem Menschen gut, wirkt sich das an der richtigen Stelle aus – beim Patienten. Der Mitarbeiter ist König!

Seit dem Jahr 2010 stehe ich fest zu meinen Mitarbeitern. Gibt es Beschwerden spreche ich mit dem Krankenhaus und mit dem Mitarbeiter. Ist der Einsatz problematisch und wird seitens des Krankenhauses keine Abhilfe geschaffen, ziehe ich den Mitarbeiter ab. Lieber habe ich finanzielle Einbußen, als dass meine Mitarbeiter in einen Kreislauf geraten, der ihnen nicht guttut. Ich merke, dass das von den Mitarbeitern gesehen und geschätzt wird und ich bekommen viel zurück: von positiven Rückmeldungen, über Empfehlungen für neue Kollegen und ein großes Engagement, als bei Google eine schlechte Bewertung auftauchte – von Jemandem mit dem wir noch nie zu tun hatten.

Liebe Beate, Personaldienstleister sind nicht überall in einem positiven Fokus. Da wird von geringen Gehältern und schlechter Arbeitsleistung gesprochen. Doch Deine Aussage, auf Kunden zu verzichten, wenn sie Deine Mitarbeiter nicht wertschätzen, spricht eine ganz andere Sprache. Kannst Du unseren Leserinnen das noch etwas verdeutlichen?

In unserem Bereich, der Vermittlung von Fachkräften, ist die Struktur etwas anders, als im rein technisch-gewerblichen Zeitarbeitsbereich. Meine Mitarbeiter beziehen höhere Gehälter als die Festangestellten im Krankenhaus. Das hängt mit verschiedenen Faktoren zusammen. Meine Fachkräfte müssen sich immer wieder auf neue Einsatzstellen, neue Teams und neue Organisationsstrukturen und Standards einlassen können. Sie sind offen, legen eine große Lernbereitschaft an den Tag und passen sich flexibel an die Einsatzstelle an, das muss sich auch in der Entlohnung widerspiegeln, es ist definitiv eine Mehrbelastung.

Vielleicht noch ein Satz zum negativen Image der Branche: Meine Mitarbeiter sind fest angestellt und bekommen ihr Gehalt durchgängig, egal ob es gerade einen Einsatz gibt oder nicht. Die Urlaubsregelung ist Standard – und damit meine ich nicht die gesetzliche Regelung von 26 Tagen. Dazu gibt es nach der Probezeit eine betriebliche Altersvorsorge, eine private Zusatzversicherung, ggf. einen Dienstwagen und noch weitere Vorteile, die nicht zwangsläufig mit dem Begriff Zeitarbeit assoziiert werden.

Ich sehe uns als eine kleine Familie, in der ich sehr nah an den Menschen dran bin. Ich sorge für Weiterbildungsmöglichkeiten, biete bei Bedarf individuelle Coachings an und meine volle Unterstützung, wenn es mal Probleme gibt. Vor Corona hatte wir regelmäßige Teamevents, um meinen Mitarbeiterin, die im Einsatz meist Einzelkämpfer sind, eine Art berufliche Heimat zu geben. Wir waren im Kletterwald, haben uns selbst Messer geschmiedet, hatten ein Krimidinner, Mittelalterevent oder eine GPS-Ralley. Ich möchte den Rückhalt deutlich machen, den meine Mitarbeiter von mir bekommen. Bei allen Fragen und Nöten bin ich für meine Mitarbeiter da und sie danken es mir mit einer hervorragenden Arbeitsleistung, die in den Krankenhäusern für sich spricht. Das macht mich wirklich stolz.

Dein Konzept ist modern und sicher ein guter Weg, eine höhere Qualität am Patienten zu etablieren. Wie findest Du neue Mitarbeiter und was sind gute Gründe, sich bei Dir zu bewerben?

Etwa 2% aller Erwerbstätigen sind Zeitarbeitnehmer. Ein Großteil davon ist im Helferbereich tätig, eine kleinere Anzahl sind die hochqualifizierten Berufe, zu denen auch meine Fachkräfte gehören. Manchmal hört man den Begriff „Rosinenpicker“, da sie sich bestimmte Bedingungen aussuchen. Aber sie leisten im täglichen Betrieb das gleiche wie andere, stellen sich dabei jedoch viel größeren Herausforderungen.

Die Gründe in die Zeitarbeit einzusteigen sind vielfältig: Manche wollen mehrere Kliniken kennenlernen oder nicht (mehr) um einen respektvollen Umgang bzw. Anerkennung der Leistung kämpfen müssen, der sich in einer langjährigen Tätigkeit im Krankenhausalltag verliert. Manche wollen einfach nur ihren Beruf machen, also sich um die Patienten kümmern, und sich nicht mit dem ganzen Nebenaufgaben beschäftigen müssen, die im Krankenhaus anfallen und sie aufreiben, und wieder andere finden die Abwechslung spannend, unterschiedliche Einsatzorte und neue Teams.

Meine Mitarbeiter kommen oft auf Empfehlung, aber natürlich haben wir unsere offenen Stellenangebote auch auf unserer Website . Aktuell wollen wir noch wachsen und suchen weitere Mitarbeiter. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist bekannt und nicht wenige Krankenhäuser fragen unsere Mitarbeiter explizit an, weil jeder Mitarbeiter nach seinem Einsatz eine exzellente Visitenkarte hinterlassen hat. Daher möchte ich den Mitarbeiterstamm ausbauen. Am bestehenden Konzept „Der Mitarbeiter ist König!“ ändert sich nichts und das Persönliche ist mir extrem wichtig, damit ich die richtigen Einsatzorte für meine Mitarbeiter finde. Assum wird niemals eine kritische Größe erreichen, bei der diese Qualität zwangläufig hinten runterfällt. Auch diese Erfahrung durfte ich selbst als Arbeitnehmer machen und werde das zu verhindern wissen.

Welche Menschen suchst Du aktuell, für wen ist es sinnvoll, zumindest ein Gespräch mit Dir zu führen?

Ein Gespräch ist ein guter Anfang, um die grundsätzlichen Vorstellungen abzuklären. Interessant ist ein Gespräch für medizinische Fachkräfte, die mit ihrer aktuellen Situation nicht zufrieden sind oder Abwechslung suchen. Tätig werden wir im gesamten Bundesgebiet, problematisch sind nur die Standorte Hamburg und Berlin:

  • (Fach)Gesundheits- und Krankenpfleger/innen im OP-Dienst
  • Operationstechnische/r Assistent/in (OTA)
  • (Fach-)Gesundheits- und Krankenpfleger/innen für die Intensivpflege
  • (Fach-)Gesundheits- und Krankenpfleger/innen für die Anästhesie
  • Gesundheits- und Krankenpfleger/innen
Liebe Beate, das war ein wunderbares Gespräch mit neuen Einblicken in die Welt der Zeitarbeit, herzlichen Dank für Deine Zeit. Wir wünschen Dir tolle Bewerbungen und hoffen, dass weitere Unternehmen Deinem Beispiel als ein so attraktiver Arbeitgeber folgen werden.

Die Kontaktdaten von Beate Rupietta

Assum GmbH
Wandweg 1
44149 Dortmund
Fon: 0231 / 6181 0090
Fax: 0231 / 6181 0093
E-Mail
Website 
Facebook
Xing 
LinkedIn 

*Anmerkung der Redaktion: Dieser Artikel verzichtet auf Bitte der Gesprächspartnerin Beate Rupietta zugunsten der Lesbarkeit und der Verständlichkeit auf eine gendersensible Sprache. Das verwendete grammatikalische Geschlecht versteht sich ausdrücklich wertfrei in Bezug auf das biologische Geschlecht.